| Landeskirche

Tolerante Monarchie

Warum Oman für den christlich-islamischen Dialog ideal ist

Die Begegnung von Christen und Muslimen ist nicht nur wünschenswert, sondern eine „heilige Pflicht“. Das sagte Landesbischof Frank Otfried July vor wenigen Tagen bei seinem zweiten Besuch in Oman. Der Öl-Staat mit seinen rund 4,4 Millionen Einwohnern scheint für solche Begegnungen besonders geeignet, denn die Monarchie unter Sultan Qabus bin Said zeigt eine Toleranz gegenüber anderen Religionen, wie sie in muslimischen Staaten selten ist. 

Auf Einladung des Religionsministers des Oman, Scheich Abdullah bin Mohammed al Salimi, ist Landesbischof July mit einer Delegation in den Oman gereist.Oliver Hoesch

Seit fünf Jahren pflegen die Universität Tübingen und das Scharia-Institut in Omans Hauptstadt Maskat einen Studentenaustausch. Viermal waren Tübinger in der islamischen Rechtsschule zu Gast, im vergangenen Jahr gab es den ersten Aufenthalt von Omanis in Tübingen. Von deutscher Seite ausgetüftelt wurde das Programm vom Islambeauftragten der württembergischen Landeskirche, Pfarrer Heinrich Georg Rothe, und dem Tübinger Professor für Religionswissenschaften und Judaistik, Stefan Schreiner. 

Der 29-jährige Salim al Sheidi gehörte zur ersten Gruppe in Tübingen. Hauptberuflich arbeitet der verheiratete Vater einer Tochter in der Personalabteilung des Ministeriums für Höhere Bildung in Maskat, nebenbei studiert er am Scharia-Institut islamisches Recht. Die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens in der schwäbischen Universitätsstadt hat ihn nach eigenen Worten fasziniert. Er besuchte Kirchen, lernte in Kursen das Christentum kennen, erhielt eine Bibel in arabischer Sprache. 

Irritationen blieben bei seinem Besuch nicht aus, erzählt er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Kaum nachvollziehbar ist für ihn, der täglich mehrfach zum Beten in die Moschee geht, dass die Kirchen in der Regel nur einmal pro Woche besucht werden und ansonsten leer stehen. Gerade unter jüngeren Leuten stellte er - im Gegensatz zu seinem Heimatland - nur wenig Interesse an Glaubensfragen fest. Was ihm am besten in Deutschland gefallen habe? Salim, der im Wüstenstaat am Golf von Oman aufgewachsen ist, lächelt und sagt: „Der Regen - und das Grün der Landschaft.“ 

Omans Religionsminister Scheich Abdullah bin Mohammed al Salimi sieht sein Land als „Vorbild für die Religionen der Welt“. In der Hauptstadt stehen zwei vom Staat bereitgestellte Areale, im Rest des Landes zwei weitere für Gottesdienste und christliche Treffen zu Verfügung. In diesen „Compounds“ gibt es freitags - dem arbeitsfreien Tag der Woche und muslimischen Ruhetag - Gottesdienste wie am Fließband. Katholische Messen, orthodoxe Riten, anglikanische Kommunion, pfingstkirchliche Anbetungsfeiern, evangelikale Lobpreis-Events - das alles auf engstem Raum und so bunt gemischt wie das Publikum mit seinen indischen, schwarzafrikanischen, europäischen, aber nur wenigen arabischen Gesichtern. 

Besuch einer Moschee in der Landeshauptstadt Maskat.Oliver Hoesch

Jüdisches Gemeindeleben gibt es im Oman seit 1948 nicht mehr, doch schiene eine Synagoge in den Straßen von Maskat kein Tabu. Immerhin gibt es im Land schon lange Hindu-Tempel, was für strenge Muslime eine Zumutung ist, da die Vielgötterei der Hindus in massivem Widerspruch zum islamischen Monotheismus steht. Konversionen omanischer Muslime hin zum Christentum sind eher riskant. Das Gesetz verbietet den Religionswechsel zwar nicht, doch drohe die Trennung von der Familie und teilweise auch der Verlust des Arbeitsplatzes, berichtet ein Konvertit am Rande eines christlichen Gottesdienstes. 

Dass der seit 1970 regierende Machthaber Sultan Qabus bin Said bei aller Großzügigkeit mit Hilfe seines Sicherheitsapparats darauf achtet, dass nirgendwo revolutionäre Umtriebe aufkeimen, ist allen Akteuren im Land klar. Parteien sind verboten, eine Opposition kann sich erst gar nicht organisieren, Internet und Telefone werden überwacht. 

Der Sultan verbindet seine autoritäre Position gleichzeitig mit einem konzilianten Regierungsstil, besucht jedes Jahr mit seiner Ministerriege alle Regionen und berücksichtigt zu allgemeiner Zufriedenheit die Wünsche seiner Untertanen. Das System funktioniert so gut, dass selbst viele ausländische Beobachter sagen, die Monarchie unter diesem Sultan sei für Oman wahrscheinlich besser als etwa eine Demokratie nach westlichem Vorbild.

In ihren Predigten sind die Christen sogar freier als die Muslime. Denn in den Moscheen darf beim Freitagsgebet nur eine Predigt verlesen werden, die das Religionsministerium zuvor freigegeben hat. Solche Auflagen gibt es für Priester und Pfarrer nicht. Andererseits wissen die kirchlichen Verkündiger genau, dass der Staat auch bei ihnen immer zuhört. 

Württembergs Bischof July sieht einen doppelten Nutzen der Partnerschaft mit Institutionen in Oman. Zum einen sollten dort Christen in ihrem Glauben ermutigt werden, zum anderen lasse sich der Dialog mit dem Islam fördern. Dabei gehe es nicht um Religionsvermischung, sondern um die gemeinsame Verantwortung für Frieden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dieses Anliegen soll laut July nicht nur von „Berufsdialogikern“ betrieben werden, sondern an der Basis ankommen - in Moscheen von Maskat ebenso wie in Kirchengemeinden in Stuttgart.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden