| Gesellschaft

Nicht nur Lehrobjekte, sondern Menschen

Aussegnungsfeier für Körperspender in der Tübinger Stiftskirche

Rund 70 Menschen jährlich überlassen ihren Körper nach ihrem Tod der Universität Tübingen, damit angehende Ärztinnen und Ärzte an ihnen lernen können. Am Donnerstag, 21. Februar, um 11 Uhr gedenken Studierende, Dozenten und Angehörige den Körperspendern in einer ökumenischen Aussegnungsfeier in der Tübinger Stiftskirche.

Professor Dr. Bernhard Hirt, Leiter des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik Andreas Föhl

Für die Studierenden geht mit der Aussegnungsfeier der „sicherlich intensivste Kurs, den sie in ihrem Studium haben“, zu Ende, sagt Professor Dr. Bernhard Hirt. Im sogenannten Präparationskurs arbeiten angehende Mediziner im zweiten und dritten Semester und angehende Zahnmediziner im vierten und fünften Semester 120 Stunden lang an einem Menschen, zerlegen seine Körperteile und Organe. In Gruppen von zehn Studierenden lernen sie buchstäblich „jede Faser eines Menschen kennen“, erklärt der Leiter des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik. Dadurch geschehe etwas, das Hirt „Metamorphose“ und „Professionalisierung“ nennt: Die Studierenden lernen den menschlichen Körper mit dem für ihren späteren Beruf notwendigen analytischen, distanzierten Blick wahrzunehmen.

Die medizinische Fakultät begleitet diesen Prozess mit einem Seminar namens Kopfsache. Es gibt den Studierenden die Gelegenheit, darüber zu reden, „was die Arbeit an einem Körperspender mit einem macht“, so der Leiter der Anatomie. Obwohl sie es nicht müssten, nehmen rund die Hälfte der 200 angehenden Mediziner dieses Angebot wahr.

Bevor die Studierenden an den Toten arbeiten, werden die Körperspender „entindividualisiert“, erklärt Hirt. Ihre Haare werden entfernt. Eine Fixierlösung, die den Verfall des Gewebes verhindert, führt zu einer Veränderung der Haut, die nicht einmal mehr das Alter des Menschen erkennen lässt. „Die Individualität tritt zurück, aus dem Körper wird ein Modell“, beschreibt der Mediziner diesen Prozess. Bei der Aussegnungsfeier geschehe nun etwas „sehr Eindrucksvolles“, so Hirt: Den Toten werde ihre Individualität wieder zurückgegeben. Die Namen der für die Studierenden bisher Namenlosen werden verlesen, und für jeden Körperspender wird eine Kerze entzündet. 

Medizinstudentin Julia Schellmann privat

Die Gedenkfeier mache klar: „Die Person war nicht nur Lehrobjekt, sondern Mensch“, sagt Julia Schellmann. Der Medizinstudentin geht es am Donnerstag darum, den Körperspendern ihren „Respekt“ zum Ausdruck zu bringen und ihre Dankbarkeit, auch gegenüber den Angehörigen. Zu zeigen, dass es für sie keine Selbstverständlichkeit ist, dass ein Mensch seinen Körper zur Verfügung stellt, sei ihr „sehr, sehr wichtig“, betont die angehende Zahnmedizinerin.

Julia Schellmann spielt in der Aussegnungsfeier am Donnerstag Violine. Die Studierenden haben ein Orchester zusammengestellt und einen Chor. Andere haben sich Gedanken gemacht, was gesprochen werden soll, haben Texte herausgesucht und formuliert und auch ein Gedicht verfasst.

Pastoralreferent Martin Günter und Pfarrerin Elisabeth Zeile von der KlinikseelsorgeAdnreas Föhl

Der katholische Klinikseelsorger Martin Günter und seine evangelische Kollegin Elisabeth Zeile haben die Vorbereitungstreffen der Studierenden begleitet. Bei der Gedenkfeier am Donnerstag begrüßt die Pfarrerin die Anwesenden und spricht den Segen, der Pastoralreferent hält die Ansprache, alles andere kommt von den Studierenden. Im Mittelpunkt stünden die Dankesrede und die Verlesung der Namen der Körperspender, sagt Günter. „Das sind sehr dichte Momente“, so der Seelsorger, „das geht unter die Haut“. Unter den rund 600 Besuchern der Aussegnungsfeier herrsche dann absolute Stille.

Im Anschluss an die Gedenkfeier treffen sich die Studierende und die Angehörigen der Körperspender im evangelischen Gemeindehaus Lamm zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Wie bei einer Beerdigung. Auch diesen Teil der Feier haben die angehenden Mediziner selbst organisiert und vorbereitet. 

Beigesetzt werden die Urnen der Körperspender auf dem Tübinger Waldfriedhof. Im Anschluss daran gibt es am 19. Juli auf dem Friedhof eine Feier in kleinerem Rahmen, zu der die Klinikseelsorge die Angehörigen einlädt.


Quelle: Andreas Föhl, Medienbeauftragter im Kirchenbezirk Tübingen

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden