- Förderung der praktischen Umweltarbeit in Kirchengemeinden und Einrichtungen, insbesondere durch Einführung und Unterstützung des
kirchlichen Umweltmanagements „Grüner Gockel“, Ehrenamtsförderung, Aufbau und Begleitung von Umweltteams sowie Netzwerkarbeit - Umsetzung der Umweltmanagement-Verordnung; insbesondere Aus- und Fortbildung der Auditor*innen sowie Zulassungsverfahren für Revisor*innen,
Begleitung von Kirchengemeinden und Einrichtungen beim Umweltmanagement sowie Führung des Anwenderverzeichnisses - Kommunikation der Arbeit des Umweltreferates, des landeskirchlichen Umweltrates, des Umweltbeauftragten und der Querschnittsaufgabe
„Bewahrung der Schöpfung“ in die kirchliche und gesellschaftliche Öffentlichkeit - Erschließung und Betreuung digitaler Medien und Kommunikationswege, Erstellung von Tools für die Bildungs-, Schulungs- und
Ehrenamtsarbeit sowie Social Media, Organisation und Durchführung von Schulungen, Veranstaltungen, Erarbeitung von Arbeitshilfen
und Materialien - Mitarbeit in verschiedenen Gremien, z. B. Fachausschuss Umweltmanagement, ökumenisches Netzwerk Umweltmanagement, allgemeine
organisatorische Aufgaben