Bildung, Schule, Diakonat

Dezernat 2

Das Dezernat 2 des Oberkirchenrats beschäftigt sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung. Es umfasst die Referate Religionsunterricht, Schule und Bildung, Werke und Dienste sowie Diakonat.

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 "Bildung, Schule, Diakonat“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Carmen Rivuzumwami wurde 1961 in Jevenstedt in Schleswig-Holstein geboren. Sie studierte Evangelische Theologie und Germanistik in Berlin, Tübingen und Kiel und verbrachte Auslandssemester in Latein- und Mittelamerika. Von 1988 bis 1994 war sie Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie, den zu dieser Zeit Professor Dr. Jürgen Moltmann innehatte, an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von 1994 bis 1997 machte sie ihr Vikariat an der Versöhnungskirche in Ulm-Wiblingen.

Zwischen 1997 und 2000 war sie Studienassistentin in der Vikarsausbildung. 2001 wurde sie Studienleiterin für den Arbeitsbereich „Frauen in Kirche und Gesellschaft“ an der Evangelischen Akademie Bad Boll. Von 2007 bis 2012 war sie als Pfarrerin für den Religionsunterricht am Ludwig-Uhland-Gymnasium in Kirchheim/Teck sowie als Theologin im Büro der Beauftragten für Chancengleichheit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg tätig. Zwischen 2012 und 2016 war die Kirchenrätin zunächst Referentin für Religionsunterricht in Dezernat 2 „Kirche und Bildung“ des Evangelischen Oberkirchenrats. Direkt im Anschluss wurde ihr die Leitung des Referats 2.1 „Religionsunterricht, Schule und Bildung“ übertragen.  Seit 1.3.2021 ist Rivuzumwami Oberkirchenrätin und leitet das Dezernat 2 „Bildung, Schule, Diakonat“.

Kontakt

Carmen Rivuzumwami

Oberkirchenrätin, Leiterin Dezernat 2, Bildung, Schule, Diakonat

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149333

Carmen.Rivuzumwami@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Warum Leichte Sprache so wichtig ist

Vielen Menschen fällt es schwer, Texte zu verstehen, die zu kompliziert formuliert sind. Wie werden Sätze leichter verständlich? Wer übersetzt Texte in einfache Sprache? Und wo ist noch Nachholbedarf? Um diese Fragen geht es im Kirchenmagazin „Alpha & Omega“.

Weiterlesen

Barbara Wurz Landesrundfunkpfarrerin ab Mai 2021
Als Landesrundfunkpfarrerin wird Barbara Wurz unter anderem häufig in Sendungen des SWR zu hören sein.

Die Suche nach Freiheit und Glück

„Vor lauter Freiheiten fühle ich mich manchmal gar nicht frei“, sagt Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in einem nachdenklichen Beitrag auf SWR4 zum Thema Geschlechtsidentitäten und Beziehungsformen. Hier lesen Sie den ganzen Text.

Weiterlesen

Schlussfeier des Landesposaunentags am 25. Juni 2023 in Ulm.

8.000 Menschen beim Landesposaunentag

Am Wochenende vom 24. und 25. Juni war Ulm erfüllt von Bläserklängen: Beim Landesposaunentag in Ulm kamen rund 8.000 Menschen zusammen, um miteinander zu musizieren, Gottesdienste zu feiern, Konzerte zu besuchen und die Menschen für ihre Musik zu begeistern.

Weiterlesen

Video-Impulse aus dem Kirchenbezirk

Jede Woche veröffentlicht der Kirchenbezirk Waiblingen einen Social-Media-„Sonntagsimpuls“, gemeinsam produziert von je drei Gemeinden. Warum sich Kooperation lohnt, erklären die Macher: Pfarrer Tobias Küenzlen und Jonas Dietz, Bezirksreferent für Neue Medien.

Weiterlesen

Der Eingangsbereich des neuen Dienstgebäudes.

Bauprojekt im Rahmen der Kostenplanung

Die Landeskirche baut ein neues Dienstgebäude für den Oberkirchenrat, nachdem der Vorgänger-Altbau nicht zu sanieren und weiterzuentwickeln war. Aus Anlass des Richtfests erklärt Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, den Fortschritt auf der Baustelle.

Weiterlesen

„Mein Gegenüber ist und bleibt Gottes Ebenbild“

Beim Christlichen Pädagogentag hat Landesbischof Gohl Christen im Bildungswesen ermutigt, Hass in Gesellschaft und sozialen Medien entgegenzusteuern. Kritik sei wichtig, schlage aber immer häufiger in Hass um. Es werde mehr übereinander als miteinander geredet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y