Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Dezernat 1

Das theologische Dezernat verantwortet eine große Bandbreite an Themen, die für die Arbeit der württembergischen Landeskirche zentral sind: Von Theologie, Gottesdienst, Ethik und Weltanschauungsfragen über Gemeindeentwicklung, Innovation und Kirchenmusik bis hin zu Mission, Ökumene und kirchlichem Entwicklungsdienst. Geleitet wird es von Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider.

Herbsttagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.

Nach dem Studium der Theologie in Tübingen, Jerusalem und Berlin war Schneider von 1998 bis 2004 in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich sowie als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Praktische Theologie in Tübingen tätig, bevor er seine Dissertation abschloss. Nach dem Vikariat in Stuttgart und Jerusalem wurde Schneider 2007 ordiniert. Bis 2010 arbeitete er als Pfarrer zur Anstellung in Murrhardt und anschließend bis 2014 als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik in Tübingen. Anschließend war er Assistent des Studiendekans der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen. Seit seiner Habilitation ist Schneider Privatdozent im Fach Praktische Theologie in Tübingen. Eine Berufsstation war ab 2016 eine Professur für Theologie an der Evangelischen Hochschule Moritzburg und dann an der Evangelischen Hochschule Dresden im Campus Moritzburg. 2021 übernahm er die Leitung des Referats für Theologie, Kirche und Gesellschaft im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und 2024 die Leitung des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche.

Kontakt

Dr. Jörg Schneider

Oberkirchenrat Leiter Dezernat 1 Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

#VerständigungsOrt in Ludwigsburg: „Wie heute streiten?“

Das Dialogforum der Ludwigsburger Friedenskirche gehört zur Initiative #VerständigungsOrte. Fast 200 Menschen kamen im April zusammen unter dem Motto „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“, um miteinander zu diskutieren. Hier berichtet Pfarrer Dr. Martin Wendte über Erfahrungen.

Weiterlesen

Gedenken in der Landeskirche an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu Friedensgebeten eingeladen. Hier finden Sie Liturgien, Andachten, Äußerungen von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Erklärvideos.

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y