Aktuelles aus der Landeskirche

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen über die Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zum Beispiel Artikel über kirchliches Leben in Gemeinden und Kirchenbezirken sowie geistliche Impulse. Zudem finden Sie hier News über die Arbeit des Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl als oberstem Repräsentant der Landeskirche, der Landessynode als gesetzgebender Versammlung, des Oberkirchenrats als oberster Verwaltungsbehörde, verbundener Institutionen wie zum Beispiel dem Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. 

Wenn Sie nichts verpassen möchten, folgen Sie uns doch in den sozialen Medien - oder abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter. 

Aufmerksam lauscht der neue Geschäftsführer Manuel Schittenhelm den Worten von Prälatin Gabriele Arnold.

Ein neuer Hüter des Leuchtfeuers

Führungswechsel beim Evangelischen Männernetzwerk und dem Landesausschuss Württemberg für den Deutschen Evangelischen Kirchentag: Der langjährige Geschäftsführer Burghardt hat sich in den Ruhestand verabschiedet; Prälatin Arnold hat seinen Nachfolger Schittenhelm auf sein Amt verpflichtet.

Weiterlesen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart betonen in ihrer Stellungnahme die Bedeutung des Schutzes ungeborenen Lebens.

Wächst der Druck auf Schwangere?

Die Diakonie und die württembergische Landeskirche kritisieren, dass vorgeburtliche Bluttests auf das Down-Syndrom künftig von Krankenkassen finanziert werden können. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte am Donnerstag grünes Licht für die Aufnahme in den Leistungskatalog gegeben - Kirche und Diakonie sehen ethische Fragen ungeklärt.

 

Weiterlesen

Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter

Ehrenpreis für Sinti- und Roma-Pfarrer

Pfarrer Andreas Hoffmann-Richter wird am 20. September den Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma Baden-Württemberg entgegennehmen.

Weiterlesen

Bundesweit findet am Freitag, 20. September, ein Klima-Aktionstag statt. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und zahlreiche Gemeinden unterstützen das Anliegen mit Klima-Andachten (Archivfoto).
Bundesweit findet am Freitag, 20. September, ein Klima-Aktionstag statt. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und zahlreiche Gemeinden unterstützen das Anliegen mit Klima-Andachten (Archivfoto).

Klima-Aktionstag: Das macht die Kirche

Mit Klima-Andachten beteiligen sich die württembergische Landeskirche und viele Gemeinden am Freitag, 20. September, am Klima-Aktionstag. In Nürtingen wird sogar für Demonstranten gekocht.

 

Weiterlesen

Vertreter von insgesamt sieben Kirchengemeinden nahmen im Rahmen eines Gottesdienstes zum 40-jährigen Bestehen des Weltladens in Schwäbisch Gmünd die Auszeichnung als „Faire Gemeinde“ entgegen.
Vertreter von insgesamt sieben Kirchengemeinden nahmen im Rahmen eines Gottesdienstes zum 40-jährigen Bestehen des Weltladens in Schwäbisch Gmünd die Auszeichnung als „Faire Gemeinde“ entgegen.

Das zeichnet faire Gemeinden aus

In Schwäbisch Gmünd haben Vertreter von sieben Kirchengemeinden eine Auszeichnung als „Faire Gemeinde“ entgegengenommen. Neben sechs katholischen Gemeinden zählt auch die evangelische Gemeinde Schwäbisch Gmünd zu den Ausgezeichneten.

Weiterlesen

Social Media ist für die Kirchengemeinden ein ganz wichtiges Thema.

Kirchen-Zukunft zum Nachschauen

Das vierte Digitalisierungsforum der evangelischen Landeskirche hat den gut 150 Teilnehmern viele neue Impulse gebracht: Wie kann kirchliche Gemeindearbeit der Zukunft aussehen? Hier gibt's die wichtigsten Beiträge.

Weiterlesen

Petra Bosse-Huber, Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Was die Bibel über Neuanfänge sagt

Die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart hat gemeinsam mit der EKD die Broschüre „Auf dem Weg...“ herausgebracht. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, Einheimische und Zuwanderer ins Gespräch zu bringen.

Weiterlesen

Digitale Kirche: Was haben Gemeinden davon?

Beim 4. Digitalisierungsforum der württembergischen Landeskirche geht's vor allem um den Nutzen für die Kirchengemeinden. Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert.

Weiterlesen

Deutlich mehr als 200 Einsätze hat die Notfallseelsorge (NFS) im Kreis Ludwigsburg pro Jahr. Hier mit dem Leiter der NFS im Kreis Ludwigsburg, Pfarrer Ulrich Gratz.

Die DNA des Christentums

Mehr als 200 Einsätze pro Jahr bewältigt die Notfallseelsorge im Landkreis Ludwigsburg, die am 15. September ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Einen seiner letzten Einsätze vergisst Pfarrer Ulrich Gratz nicht so schnell.

Weiterlesen

Kirchenmusikdirektor Peter Ammer an der Orgel der Stadtkirche Nagold

Pionier für das Orgelspiel 4.0

Eine Jukebox für die Orgel und Künstliche Intelligenz, die Orgelsätze selbst komponiert: Kirchenmusikdirektor Peter Ammer ist bereit, alle technischen Neuerungen unter die Lupe zu nehmen - wenn sie das Orgelspiel attraktiver machen.

Weiterlesen

Im Ulmer Münster können Gläubige künftig in die Kirche eintreten.

Eintritt im Münster - komm' in die Kirche

Eine der berühmtesten Kirchen Deutschlands, das Ulmer Münster, bekommt eine Kircheneintrittsstelle. Ab Samstag, 14. September, können Gäste des Gotteshauses mit dem höchsten Kirchturm der Welt dort die Kirchenmitgliedschaft beantragen.

Weiterlesen

Bibel: Eine Vielzahl an Hilfsmitteln

Die biblische Botschaft gilt allen Menschen, soviel steht fest. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist das Lesen der Bibel jedoch nicht immer gewährleistet. Die Deutsche Bibelgesellschaft und das Katholische Bibelwerk in Stuttgart verschaffen mit ihren Angeboten Abhilfe.

Weiterlesen

Digitalisierung: Der Nutzen der Gemeinden

Zum vierten Mal veranstaltet die Evangelische Landeskirche in Württemberg am Freitag, 13. September, ein Digitalisierungsforum. Zentrale Frage: Wie können die Gemeinden vor Ort profitieren?

Weiterlesen

Für rund 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg beginnt am Mittwoch, 11. September, das neue Schuljahr. Rund ein Drittel von ihnen besucht den evangelischen Religionsunterricht (Symbolbild).

25.000 Stunden Religionsunterricht

Etwa ein Drittel der insgesamt rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg besuchen den Religionsunterricht. Das betont der Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Lurz, anlässlich des am Mittwoch, 11. September, beginnenden neuen Schuljahres.

Weiterlesen

An das Wirken und den Märtyrertod des früheren evangelischen Landesbischofs von Polen, Juliusz Bursche (l.) hat der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Montagabend während eines Gottesdienstes in Rom erinnert.

Gedenken an Bischof und NS-Opfer

Der württembergische Landesbischof July hat am Montagabend zum Auftakt seiner Rom-Reise des früheren evangelischen Landesbischofs von Polen, Juliusz Bursche, gedacht. Der Geistliche war nach Kriegsbeginn 1939 von der SS festgenommen worden und Anfang 1942 an den Folgen der Haft gestorben.

Weiterlesen

Die „Fridays for future“-Bewegung hat für den 20. September zu den nächsten großen Klimademonstrationen aufgefordert - anlässlich der Sitzung des deutschen Klimakabinetts und des UN-Klimagipfels in New York (unser Archivfoto zeigt eine Demonstration in München).
Die „Fridays for future“-Bewegung hat für den 20. September zu den nächsten großen Klimademonstrationen aufgefordert - anlässlich der Sitzung des deutschen Klimakabinetts und des UN-Klimagipfels in New York (unser Archivfoto zeigt eine Demonstration in München).

Landeskirche: Läuten und beten fürs Klima

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg unterstützt die für den 20. September geplanten deutschland- und weltweiten Aktionen für den Klimaschutz. Schließlich ist die Bewahrung der Schöpfung ein grundsätzliches Anliegen der Kirche.

Weiterlesen

Bischof Friedrich Kramer während seiner ersten Predigt als Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Partnerkirche: Bischof Kramer eingeführt

In einem von mehr als 800 Gästen besuchten Gottesdienst im Magdeburger Dom ist Friedrich Kramer in sein Amt als Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingeführt worden. Die EKM ist Partnerkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

Da gibt es ordentlich Krach

Sind sich die Kirche und die Heavy-Metal-Szene wirklich so fremd? „Nein“, sagt Joachim Fritz, Seelsorger auf einem der größten Heavy-Metal-Festivals Deutschlands.

Weiterlesen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne, 4.v.l. 1. Reihe) war bereits während der Eröffnung zu Gast bei der Bundesgartenschau - hier in Begleitung unter anderem von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier (Archivfoto).

„Tag der Schöpfung“: Christen in der Pflicht

Beim „Tag der Schöpfung“ auf der Bundesgartenschau Heilbronn hat Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) auf die maßgebliche Rolle von Christen beim Klima- und Umweltschutz verwiesen. Es gehe „um das Leben der jungen Generation“.

Weiterlesen

Einladung zur Zeitreise

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und viele ihrer Gemeinden beteiligen sich am Sonntag am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“. Viele sonst nicht zu besichtigende Gebäude oder Gebäudeteile sind geöffnet; an den meisten Orten gibt's zudem Führungen und Programme.

Weiterlesen

Es gibt Gebiete, die sicher sind. Und solche wo die Menschen um Leib und Leben bangen müssen, sagt Rieth.

„Wer verfolgt ist, braucht Schutz“

Die evangelische Landeskirche und die Diakonie erneuern in einem „Württembergischen Wort“ die Forderung nach einer humanen gesamteuropäischen Flüchtlingspolitik. Anlass ist die Interkulturelle Woche 2019.

Weiterlesen

Newsletter

Anmeldung und Abmeldung

Unser E-Mail-Newsletter informiert Sie alle 14 Tage Mail über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Hintergründe rund um die Landeskirche. Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben, werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können sich jederzeit unten auf dieser Seite vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Anmelden Abmelden
Ich habe die Datenschutzhinweise (siehe Link im Text) gelesen und stimme der Übertragung meiner Daten zu. Ich stimme der Speicherung und Nutzung meiner Daten durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie durch den technischen Dienstleister Cleverreach zum Zweck des Empfangs des landeskirchlichen Newsletters zu.  

Abmeldung

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich abzumelden.

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y