06.10.2025

„Wer sind wir zwei Jahre später?“

Zwei Stimmen zum Jahrestag des 7. Oktober 2023

Am 7. Oktober 2025 jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass erinnern zwei Stimmen aus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an das Geschehen vor zwei Jahren: die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz und Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch.  

Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz
Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm: 

„Wie Schlafwandler irren wir durch diese Tage und Nächte. Möchten der Versuchung widerstehen, die Videos anzuschauen, den Gerüchten zu lauschen.“ So beschreibt David Grossman (israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist) den Alptraum, den er in den Tagen nach dem 7. Oktober 2023 durchlebt – und fragt: „Wer werden wir sein, wenn wir uns aus dem Staub erheben.“

Wer sind wir zwei Jahre später? Wir erleben eine Zuspitzung des Konflikts, eine verunsicherte Welt, einen überbordenden Hass, blindwütige Debatten und offenen Antisemitismus. Auch auf unseren Straßen und in unserem Land. 

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch

Pfarrer Jochen Maurer: 

Zwei Jahre sind seit dem Terror-Angriff der Hamas vergangen – eine in jeder Hinsicht schreckliche Zeit: Im Blick auf die systematischen, kaum vorstellbaren Gewalttaten, die das alles ausgelöst haben; im Blick auf die vielen Toten, Verwundeten und gebrochenen Menschen – in Israel und unter den Zivilisten in Gaza. Wer kann sich vorstellen, was die Geiseln in der Hand der Hamas ertragen müssen – und die Angehörigen, die doch seit dem 8. Oktober alle Kräfte zu ihrer Befreiung einsetzen?

Das will ich nicht vergessen – und meine Freunde und Bekannte dort an diesem Tag anrufen oder ihnen eine Nachricht schicken. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gabriele Wulz, Prälatin Ulm und Präsidentin des GAW der EKD sowie Vorsitzende des GAW Württemberg.

„Wir haben einen weiten Weg vor uns“

Aus Anlass der Kundgebung gegen Antisemitismus am 11. Juni in Ulm erklärt Prälatin Gabriele Wulz im Interview, wie sie selbst antijüdische Haltungen im Alltag und in der kirchliche Arbeit erlebt und was Kirche und Gemeinden dagegen tun können.

Weiterlesen

Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius Bundschuh
Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh

Bischöfe rufen zur Solidarität auf

In ihrem Pfingstwort rufen die Bischöfe der vier großen christlichen Kirchen im Land zur Solidarität mit allen auf, die benachteiligt aus der Corona-Pandemie hervorgehen. Sie verurteilen alle antisemitischen Attacken und betonen, die Kirchen stünden fest an der Seite der jüdischen Gemeinden im Land.

Weiterlesen

Aufruf zur Fürbitte für den Frieden

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July appelliert an die Konfliktparteien und ruft zur Fürbitte für alle auf, die in Israel und den angrenzenden Gebieten unter der Eskalation der Gewalt leiden. Einen Vorschlag für das persönliche Gebet oder die Fürbitte im Gottesdienst finden Sie hier.

Weiterlesen

Bestürzung nach tödlicher Massenpanik

Nach dem Unglück im israelischen Meron gedenkt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July „mit großer Bestürzung und Trauer" der Toten, Verletzten und ihrer Angehörigen. Beim jüdischen Lag-Baomer-Fest im Wallfahrtsort im Norden Israels war eine Massenpanik ausgebrochen.

Weiterlesen

Blick auf die Grabeskirche in Jerusalem.

Ostern 2021 in Jerusalem

Wo sich sonst die Pilger drängen, ist es 2021 leer und still. Wieder verhindert Corona die traditionellen Osterfeiern im Heiligen Land. Wie die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache das Fest begeht und warum Ostern in diesem Jahr leichter fassbar ist als sonst, erzählt Propst Joachim Lenz.

Weiterlesen

Begegnung schützt vor Antisemitismus

Am 21. Februar hat das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit einem Festakt in Köln offiziell begonnen. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, wirbt für mehr Kontakte zur jüdischen Kultur.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y