@elkwue Social-Links

Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr die Inhalte, die wir euch auf unseren Social Media Kanälen empfohlen haben.

Social Media Communityregeln (Netiquette)

Liebe Nutzerinnen und Nutzer unserer Social-Media-Seiten,

wir freuen uns über Ihre Kommentare und wenn Sie sich an Diskussionen auf unseren Kanälen beteiligen. Hierbei ist uns ein freundlicher, respektvoller und fairer Umgang miteinander sehr wichtig. Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Toleranz und Freiheit stehen bei uns an oberster Stelle. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der Sie einerseits mit uns ins Gespräch kommen können und andererseits sich untereinander über unsere Themen austauschen können.

Eine gute Diskussion hat mehrere Eigenschaften.

  • Zum einen beziehen sich die Kommentare auf das Thema des geteilten Beitrags.
  • Zum anderen sollte die eigene Meinung in einem Kommentar mit Argumenten begründet werden, insbesondere wenn Sie anderer Meinung sind.
  • Das durchgängige Schreiben in Großbuchstaben werten wir als unangemessene Ausdrucksweise.
  • Beachten Sie bitte außerdem, dass Sarkasmus und Ironie beim Lesen oft nur schwer zu erkennen sind. Könnte der Kommentar von anderen Nutzern als Beleidigung aufgenommen werden? Könnte er missverstanden werden? Drückt er das aus, was Sie tatsächlich sagen möchten? Und soll auch wirklich die ganze Welt Ihre Meinung erfahren? Machen Sie sich darüber bitte vor Ihrem Beitrag Gedanken.

Wir bitten Sie daher, folgende Regeln einzuhalten:

  • Guter Umgangston: Bei Unterstellungen, die nicht glaubhaft nachgewiesen werden können, behalten wir uns vor, die Kommentare zu entfernen. Bitte bemühen Sie sich um nachvollziehbare oder nachprüfbare Aussagen. Beleidigungen haben in unseren Diskussionen keinen Platz.
  • Wenn Sie einem Artikel oder Kommentar widersprechen, kritisieren Sie bitte dessen Inhalte und greifen Sie nicht den Autor an. Diskriminierung und Diffamierung aufgrund von Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnissen, sexueller Orientierung, des Alters oder Geschlechts sind nicht gestattet. Beiträge dieser Art werden umgehend von uns gelöscht. 
  • Werbung und Spam hat auf unserer Seite nichts zu suchen und werden von uns kommentarlos entfernt.
  • Persönlichkeitsrechte und Datensparsamkeit: Persönliche und personenbezogene Daten anderer Nutzerinnen und Nutzer dürfen nicht veröffentlicht werden. Bitte überlegen Sie sich gut, welche Ihrer Daten Sie ins Internet stellen möchten. Die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte müssen bei Ihnen liegen. Sollten Sie fremde Inhalte wiedergeben, müssen Sie sicherstellen, dass sie zur Verbreitung freigegeben sind.
  • Zitate müssen eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Geben Sie stets die Quelle an. elkwue ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüfen diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen unsere Regeln verstoßen.

Wir entfernen Kommentare, wenn sie gegen unsere Regeln verstoßen. Außerdem entfernen wir Kommentare, die keinen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten und die Unterhaltungen weg vom Thema führen. Wir begründen unser Einschreiten durch einen kurzen Kommentar.  Wir behalten uns vor, Nutzer bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen. 

Bei Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschlägen und/oder konstruktiver Kritik melden Sie sich bitte via PN oder per Mail an presse@elk-wue.de bei uns. 

Wir freuen uns, mit Ihnen hier bei uns ins Gespräch zu kommen!

Viel Spaß auf unseren Social Media Seiten und herzliche Grüße,

Ihre Pressestelle 
der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Pfarrer geht mit Video viral: Eindrücklicher Appell an die Kirchengemeinde

Manche Gemeinden haben Mühe, genug Menschen zu finden, die für den Kirchengemeinderat kandidieren wollen. Pfarrer Andreas Roß aus Hildrizhausen hat seiner Sorge im Gottesdienst und mit einem vielbeachteten Video Luft gemacht. Wie es dazu kam und was es gebracht hat, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Hilfe aus Württemberg für ukrainische Kinder

Etwa 130 Kinder und Jugendliche aus den frontnahen Städten Sumy, Saporischja, Dnipro und Odessa konnten dank Spenden aus Württemberg im August eine unbeschwerte Zeit in einer Feriengemeinschaft in der Westukraine verbringen. GAW-Partner bedankt sich für Hilfe.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Benefizkonzert mit Christoph Zehendner in Langenau

Am Freitag, 26. September 2025, gibt der Journalist und christliche Liedermacher Christoph Zehendner ein Benefizkonzert in der Langenauer Martinskirche zugunsten des Rehazentrums Lifegate in Beit Jala im Westjordanland. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

50. Interkulturelle Woche

Vor Beginn der 50. Interkulturellen Woche vom 21. bis 28. September und zum Tag des Flüchtlings am 26. September haben die Landeskirche und Diakonie in einem gemeinsamen Wort auf die Bedeutung eines „auf Solidarität und Menschlichkeit“ basierenden Miteinanders hingewiesen.

Weiterlesen

Gottesdienst anlässlich 15 Jahre Notlagefonds „Kind willkommen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte in seiner Predigt am 15. September in Bad Urach anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Notlagenfonds „Kind willkommen“ die Bedeutung praktischer Hilfe in Schwangerschaftskonflikt-Situationen und die Willkommenskultur für das Leben.

Weiterlesen

Unternehmerisches Denken in der Kirchengemeinde

Für Pfarrer Oliver Römisch aus Ditzingen gehen unternehmerisches und theologisches Denken Hand in Hand. Wir haben ihn gefragt, wie er mit schrumpfenden Ressourcen umgeht und zugleich seine Gemeinde weiterentwickelt.

Weiterlesen

Shana towa – Glückwünsche zum jüdischen Neujahr

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana haben die vier Kirchen in Baden-Württemberg in einem Brief von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Bischof Dr. Klaus Krämer und Erzbischof Stephan Burger den beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg gratuliert.

Weiterlesen

Nahost: "Es geschieht eine Spaltung, eine Polarisierung. Alle leiden darunter"

Pfarrer Dr. Uwe Gräbe, Verbindungsreferent Nahost bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), spricht im Interview ausführlich über die Lage im Nahen Osten, über Antisemitismus in Deutschland, den Apartheid-Vorwurf des Ökumenischen Rats der Kirchen sowie Traumata und Aufarbeitung.

Weiterlesen

#VerständigungsOrt in Calw: "Als Christen haben wir auch eine Verantwortung für ein gutes Miteinander"

Mit dem Debattenformat „Standpunkte im Gespräch“ schafft das Ev. Bildungswerk nördlicher Schwarzwald Orte zum Reden und Zuhören. Im Interview erzählt Geschäftsführer Tobias Götz, was die Veranstaltung auszeichnet und welche Themen kontroverse Diskussionen auslösten.

Weiterlesen

Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang

Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“. Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Weiterlesen

Der Kirchenwahl Chatbot

Der Chatbot zur Kirchenwahl beantwortet eingehende Fragen rund um Wahlorganisation, Ablauf der Wahl, Wahlberechtigung und Informationen zu Kandidierenden und Wahllokalen mithilfe von künstlicher Intelligenz. Er ist auf service.kirchenwahl.de und kirchenwahl.de online.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Aktion „DankbarTüten“ – Lebensmittel retten

Was tun, wenn Essen übrigbleibt – zum Beispiel nach Gemeindefesten? Am besten weitergeben! In der DankbarTüte, die Kirchengemeinden kostenlos bestellen können. Die neue Aktion des Umweltreferats der Landeskirche macht damit auf Verantwortung für die Schöpfung aufmerksam.

Weiterlesen

Ferienwaldheime – Ferienspaß aus Tradition

Tausende Kinder und Jugendliche verbringen jedes Jahr ihre Ferien in einem der Ferienwaldheime in Württemberg. Ehrenamtliche betreuen die Gruppen und leiten die Waldheimferien. Und aus Waldheimkindern werden oft selbst Gruppenleitende.

Weiterlesen

Erdbeben in Afghanistan: Diakonie Württemberg ruft zu Spenden auf

Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan gehen die Behörden von mehr als 800 Toten und Tausenden Verletzten aus. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt 100.000 Euro für die Soforthilfe durch lokale Partnerorganisationen bereit. Das evangelische Hilfswerk ruft zu Spenden auf.

Weiterlesen

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Pfarrer geht mit Video viral: Eindrücklicher Appell an die Kirchengemeinde

Manche Gemeinden haben Mühe, genug Menschen zu finden, die für den Kirchengemeinderat kandidieren wollen. Pfarrer Andreas Roß aus Hildrizhausen hat seiner Sorge im Gottesdienst und mit einem vielbeachteten Video Luft gemacht. Wie es dazu kam und was es gebracht hat, lesen Sie hier.

Weiterlesen

GAW-Partner Pfarrer Péter Szeghljanik(3.v.li) freut sich über die gelungenen Kinderfreizeiten zusammen mit Mitarbeitern und Kindern aus Odessa

Hilfe aus Württemberg für ukrainische Kinder

Etwa 130 Kinder und Jugendliche aus den frontnahen Städten Sumy, Saporischja, Dnipro und Odessa konnten dank Spenden aus Württemberg im August eine unbeschwerte Zeit in einer Feriengemeinschaft in der Westukraine verbringen. GAW-Partner bedankt sich für Hilfe.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Benefizkonzert mit Christoph Zehendner in Langenau

Am Freitag, 26. September 2025, gibt der Journalist und christliche Liedermacher Christoph Zehendner ein Benefizkonzert in der Langenauer Martinskirche zugunsten des Rehazentrums Lifegate in Beit Jala im Westjordanland. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y