„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg die Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in diesem Jahr nach Heidenheim ein.
Im Mittelpunkt der Begegnung steht ein Vortrag zum Tagungsthema von Prof. Dr. Detlef Pollack, Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster. Dass die Kirchen in Deutschland Mitglieder verlieren, ist seit langem beobachtbar und in Zahlen und Daten ablesbar. Wie aber ist dieser Befund zu interpretieren: Wenden sich Menschen von der Kirche ab, weil ihnen der christliche Glaube nichts mehr sagt? Wandern sie ab in andere religiöse Gemeinschaften? Oder nimmt damit zugleich das Bedürfnis nach religiöser Orientierung insgesamt ab? Gibt es eine „unsichtbare Religion“ neben den sichtbaren Gestaltungen von Religion? Gibt es latente Formen von Religion, zum Beispiel in den Medien, im Sport, in der Kultur? Oder ist die Annahme, die Menschen hätten ein religiöses Grundbedürfnis, das sie auf die eine oder andere Weise stillen, eine Illusion, weil wir tatsächlich auf eine religionslose Zeit zugehen?
Prof. Dr. Detlef Pollack gehört zu den erklärten Kritikern der religionssoziologischen These, es gäbe so etwas wie eine unsichtbare Religion. In zahlreichen Untersuchungen hat Pollack, einer der namhaftesten Religionssoziologen in Deutschland, immer wieder darauf bestanden, die säkularen Entwicklungen in dieser Gesellschaft ernst zu nehmen, und die Kirchen dazu gemahnt, sich darauf einzustellen.
Der Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer, der jährlich im Oktober in einer der Städte auf dem Gebiet der Württembergischen Landeskirche veranstaltet wird, gehört zu den wichtigsten kirchlichen Veranstaltungen im Land. Erwartet werden hierzu etwa 400-500 Teilnehmer. Im Rahmen der Begegnung werden am Vorabend, dem 12. Oktober, auch die Dienstjubiläen der Examensjahrgänge 1955, 1965, 1975, 1985, 1995, 2000, 2005 und 2015 gefeiert. Den Abschluss bildet ein Abendmahlsgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.
Im vergangenen Jahr war Heilbronn gastgebende Stadt für den Württembergischen Pfarrerinnen- und Pfarrertag. Dieses Jahr wird die Veranstaltung im Congress Centrum in Heidenheim stattfinden. Beginn ist um 10 Uhr. Für ein Grußwort wird auch der Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim Michael Salomo anwesend sein. Der Schlussgottesdienst wird um 15:30 Uhr in der Heidenheimer Pauluskirche gefeiert.
Der Evangelische Pfarrverein Württemberg ist die berufsständische Interessenvertretung von rund 3.800 Pfarrerinnen und Pfarrern der Württembergischen Landeskirche im aktiven Dienst sowie im Ruhestand.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.