09.10.2025

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg meldet volle Studiengänge

210 neue Studierende haben sich zum Wintersemester eingeschrieben

Nicht nur der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ist im beginnenden Wintersemester mit 91 „Erstis“ mehr als voll belegt, so dass sogar die Kapazität erhöht wurde. Auch der Master Soziale Arbeit ist sehr gut belegt (31). Und fast alle anderen Studiengänge sind ebenfalls voll.

In der Sozialen Arbeit, dem größten Studiengang an der EH Ludwigsburg, geht es um soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Studierende erlernen Kompetenzen, um Konflikte zu lösen: zwischen einzelnen Menschen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Zentraler Bestandteil ist das Praxissemester nach zwei Jahren. Es bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen.

Die Zahlen in den kirchlichen Studiengängen Diakoniewissenschaft und Religionspädagogik/Gemeindepädagogik konnten um mehr als 25 Prozent auf 42 Erstsemester gesteigert werden. Da viele Diakoninnen und Diakone in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, wird Nachwuchs benötigt. Bewerbungen kommen aus ganz Deutschland. Die Kombi dieser Studiengänge mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit (2 Bachelorabschlüsse in 9 Semestern) gilt bundesweit als attraktiv. Außerdem erzählen viele Studierende, dass die familiäre Atmosphäre an der EH Ludwigsburg den Ausschlag für die Bewerbung gab: „Hier ist man keine Nummer, sondern Dozierende und Studierenden kennen sich“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Ilg. „Unsere Studiengänge sind intensiv mit der Praxis verbunden und die Studierenden profitieren von vielen Fachtagen und Exkursionen, die an der EH Ludwigsburg angeboten werden“.

Auch der Studiengang Internationale Soziale Arbeit (ISA) ist mit 32 Studierenden voll belegt. ISA ist auch deshalb so beliebt, weil die EH inzwischen 50 Hochschulpartnerschaften in unterschiedlichen Ländern hat, von England über Belgien bis Peru, Indien und auf die Philippinen. Mit der belgischen Hochschule VIVES besteht nach wie vor ein „Double Degree Programm“ für den Bachelor Internationale Soziale Arbeit. Hinzu kommen Kooperationen mit Praxiseinrichtungen im Ausland. Der Austausch ist intensiv: Studierende und Dozierende, die ins Ausland gehen oder von dort an die EH kommen. Studierende lernen, sich für Menschenrechte, Frieden, Nachhaltigkeit, Diversität und Gleichberechtigung einzusetzen. Denn globale Herausforderungen gibt es in jedem Staat. Was bedeutet der Klimawandel für uns und was bedeutet er auf den Philippinen? Was bedeutet Familienpolitik oder Diversität bei uns und was in Uganda oder Irland?

Derzeit fördert der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ein Projekt mit Peru, das Studierendenaustausch und gemeinsame Lehre beinhaltet, sowie abgesehen von den Semesteraufenthalten auch Kurzaufenthalte, beispielsweise Exkursionen nach Belgien, um die politische Dimension der Sozialen Arbeit in Brüssel kennenzulernen. 

Der Master Studiengang Religionspädagogik/Gemeindepädagogik startet nach einer Pause im Sommersemester 2026 wieder. Das Bewerbungsportal für den Studiengang Pflege hat erst Ende September geschlossen und die neuen Studierenden starten erst nächste Woche.

Informationen zur EH Ludwigsburg

Insgesamt studieren rund 1.100 junge Menschen an der EH in Ludwigsburg. Sie ist eine staatlich anerkannte Hochschule für alle, also auch offen für Menschen unterschiedlicher Orientierung, Konfessionen und Glaubensrichtungen. Katholiken, Muslime, Angehörige anderer oder keiner Religionsgemeinschaften sind hier neben den Evangelischen willkommen. Es gibt Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Soziales, Diakonie, Pädagogik, Pflege und Religion.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum Tod von Pfarrer Dr. Henning Pleitner

Der frühere Ephorus am Ev. Seminar Blaubeuren, Pfarrer Dr. Henning Pleitner, ist am 9. November im Alter von 67 Jahren verstorben. Henning Pleitner war von 2003 bis 2021 Ephorus am Evangelischen Seminar Blaubeuren und prägte das Seminar in dieser Zeit nachhaltig.

Weiterlesen

Hochschulpreis des Evangelischen Bundes

Der Evangelische Bund Württemberg hat zwei herausragende studentische Arbeiten mit dem Klaus-W.-Müller-Preis prämiert, eine Arbeit zur Grenzbeschreibung politischer Predigt im Licht rechtspopulistischer Predigten und eine zweite über Innozenz III. Landesbischof Gohl hielt die Laudation.

Weiterlesen

Weiterbildung zum Digitalisierungs-Coach

Digitale Transformation passiert auch in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Dort fehlt es oft nicht an gutem Willen, sondern am Know-how. Da setzt die berufsbegleitende Weiterbildung „Digitalisierungs-Coach (m/w/d) in kirchlichen Kontexten“ an.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe: Diversität in Kirche und Gesellschaft

Wie kann Vielfalt als Chance genutzt werden? Eine Veranstaltungsreihe behandelt viele Fragen rund um Diversität, um ein Auseinanderdriften gesellschaftlicher und kirchlicher Gruppen zu verhindern. Die Veranstaltungen sind online und kostenlos.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November in Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

Weiterlesen

7. Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y