Jugendliche beraten Jugendliche

Ein Projekt der Jugendkirche Stuttgart

Die Lebenssituation als Jugendlicher ist manchmal ganz schön schwierig: Ärger mit den Eltern oder den Freunden, Schulstress, Liebeskummer oder Arbeitslosigkeit und vieles mehr machen das Leben nicht immer einfach. Aber auch Zukunftsängste, Glaubens- und Sinnfragen können einen aus der Bahn werfen.

Oft ist es hilfreich, sich in dieser Situation Unterstützung zu holen - und dafür ist das Projekt "nethelp4u.de" da: Motivierte junge Leute, denen es ein Anliegen ist, für Fragen, Sorgen, Probleme und Nöte anderer ein offenes Ohr zu haben. Hier können sich Jugendliche anonym zu den Dingen, die sie bewegen und beschäftigen, beraten lassen oder einfach mal mit jemandem darüber "reden".

Der Vorteil der Beratung am Computer ist, dass durch das Medium Mail - im Gegensatz zu einer direkten oder telefonischen Beratung – statt einer spontanen eine reflektierte Antwort möglich ist.

Um dies zu erreichen, wurden die Jugendlichen intensiv ausgebildet und von kompetenten Fachkräften begleitet. Dabei wurden die Aspekte Theorievermittlung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion sowie praktische Übungen vermittelt.

Um in der Gruppe dabei zu sein, sollte man Spaß an der Kommunikation mit anderen und am Schreiben und Lesen haben. Schließlich geht es vor allem darum, Gleichaltrige möglichst gut zu unterstützen. Dabei sollen die jugendlichen Berater adäquate und selbstständige Gesprächspartner sein und die Schwelle zur Inanspruchnahme von Hilfe und weiteren Beratungsangeboten absenken.

Interessentinnen und Interessten für die Ausbildung können sich gerne an das Team der Jugendkirche wenden www.jugendkirche-stuttgart.de.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Erster Advent - ein besonderer Tag

Der erste Advent ist ihr eigentlich der liebste der vier Adventssonntage, meint Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer in ihrem geistlichen Impuls. Denn der erste Advent öffnet schon den Blick auf Weihnachten, aber noch ohne den wachsenden Stress der Adventszeit.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.

Licht in die Dunkelheit

„Das Adventslicht gibt Orientierung, wenngleich es das Dunkel nicht wegleuchtet“, so Landesbischof July bei der ökumenischen Eröffnung des Advents, die er gemeinsam mit Bischof Gebhard Fürst in einem Gottesdienst gefeiert hat.

Weiterlesen

Das abgebrannte Flüchtlingslager Moria auf Lesbos.
Das abgebrannte Flüchtlingslager Moria auf Lesbos.

„Moria darf sich nicht wiederholen“

Die leitenden Vertreter der Flüchtlingsarbeit in den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben an die Bundes- und Europaabgeordneten im Land appelliert, der Schaffung von Flüchtlingslagern an den Außengrenzen der EU unter Haftbedingungen und Asylschnellverfahren nicht zuzustimmen. Dies erklärten sie im Vorfeld des Treffens der Innen- und…

Weiterlesen

Der Jahresbericht 2020 der Landeskirche.
Der Jahresbericht 2020 der Landeskirche.

Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Der Jahresbericht der Landeskirche wird traditionell am ersten Tag der Herbstsynode veröffentlicht - so auch in diesem besonderen Jahr 2020. Hier finden Sie den Jahresbericht als Download, aber sie können ihn auch in gedruckter Form bestellen.

Weiterlesen

Krippenspiel Stuttgart Heslach Stadtraum
Maria und Joseph unterwegs in Stuttgart.

Mit der U1 nach Bethlehem

Die Heslacher Kinderkirche macht ein eigenes Weihnachtsbuch, und die Szenen für die Fotostory spielen mitten im Stuttgarter Stadtteil Heslach. Das ZDF berichtet am 27. November über das Foto-Shooting mit Maria und Joseph in der Stuttgarter Stadtbahn.

Weiterlesen

Vielleicht braucht es mehr Mystik?

Die Toten sind nicht allein

Der Ewigkeitssonntag ist 2020 für den Abschied vielleicht noch wichtiger als in anderen Jahren. Denn unter Corona-Bedingungen waren Beerdigungen nur eingeschränkt möglich. Umso wichtiger ist es zu wissen: Die Toten sind geborgen in Gottes Liebe. Ein geistlicher Impuls.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y