Landesbischof July predigt bei ökumenischer Adventseröffnung
|
Advent bringt Licht in der Dunkelheit
Ökumenischer Advents-Eröffnungsgottesdienst
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Münster „Unserer lieben Frau“ in Zwiefalten haben Bischof Dr. Gebhard Fürst und Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Samstag, 28. November, gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel
Dr. h. c. Frank Otfried July sagte in seiner Predigt, dass es in diesem Jahr in vielen Ländern dieser Welt dunkler geworden sei, Freiheiten verkleinert oder Rechte beschnitten worden seien, auch Freiheiten des Glaubens. „Wenig Licht gab es an den Außengrenzen Europas und in den Lagern, wenig Licht in großen Regionen der Hungersnot, wenig Licht in den Gefängnissen, in denen Menschen saßen und sitzen, die eintraten für Grundrechte wie das Recht auf Presse-, Rede-, Denkfreiheit.“
Die Pandemie habe noch einmal einen dunklen Schleier über die Welt gelegt. In der Adventszeit – eigentlich einer Zeit des Fastens – werde diese Dunkelheit nicht verdrängt, sondern wahrgenommen. „Das Adventslicht gibt Orientierung, wenngleich es das Dunkel nicht wegleuchtet. Es weist auf die Ankunft Gottes in diese Welt und lässt uns etwas von diesem Leuchten in das Dunkel der Welt bringen.“
Bischof Dr. Gebhard Fürst rief anlässlich der ökumenischen Adventseröffnung dazu auf, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten in geschwisterlicher Verbundenheit miteinander zu beginnen. „Wir müssen all unser Möglichstes tun, damit Weihnachten auch in diesem Pandemie-Jahr zu einem Fest des Miteinanders und der Freude werden kann“, sagte Bischof Fürst. Gleichzeitig dürften Christinnen und Christen darauf vertrauen, dass es nicht an ihnen alleine sei, Weihnachten zu retten. „Denn Gott wird uns retten, durch seine unbedingte Liebe zu uns“, betonte Fürst.
Die Kirche ist ein Ort der Hoffnung und Vergewisserung in unsicheren Zeiten: Darin waren sich der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, und der Erzbischof der Erzdiözese Freiburg, Stephan Burger, einig – und darüber, was ihr Amtsverständnis prägt.
Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Stefan Schwarzer wird Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der 45-Jährige ist seit langer Zeit in der kirchlichen Friedensarbeit verwurzelt. Wichtig ist ihm vor allem Bildungsarbeit. Außerdem wünscht er sich offene Gesprächsräume über Fragen des Friedens.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.