Jugendliche beraten Jugendliche

Ein Projekt der Jugendkirche Stuttgart

Die Lebenssituation als Jugendlicher ist manchmal ganz schön schwierig: Ärger mit den Eltern oder den Freunden, Schulstress, Liebeskummer oder Arbeitslosigkeit und vieles mehr machen das Leben nicht immer einfach. Aber auch Zukunftsängste, Glaubens- und Sinnfragen können einen aus der Bahn werfen.

Oft ist es hilfreich, sich in dieser Situation Unterstützung zu holen - und dafür ist das Projekt "nethelp4u.de" da: Motivierte junge Leute, denen es ein Anliegen ist, für Fragen, Sorgen, Probleme und Nöte anderer ein offenes Ohr zu haben. Hier können sich Jugendliche anonym zu den Dingen, die sie bewegen und beschäftigen, beraten lassen oder einfach mal mit jemandem darüber "reden".

Der Vorteil der Beratung am Computer ist, dass durch das Medium Mail - im Gegensatz zu einer direkten oder telefonischen Beratung – statt einer spontanen eine reflektierte Antwort möglich ist.

Um dies zu erreichen, wurden die Jugendlichen intensiv ausgebildet und von kompetenten Fachkräften begleitet. Dabei wurden die Aspekte Theorievermittlung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion sowie praktische Übungen vermittelt.

Um in der Gruppe dabei zu sein, sollte man Spaß an der Kommunikation mit anderen und am Schreiben und Lesen haben. Schließlich geht es vor allem darum, Gleichaltrige möglichst gut zu unterstützen. Dabei sollen die jugendlichen Berater adäquate und selbstständige Gesprächspartner sein und die Schwelle zur Inanspruchnahme von Hilfe und weiteren Beratungsangeboten absenken.

Interessentinnen und Interessten für die Ausbildung können sich gerne an das Team der Jugendkirche wenden www.jugendkirche-stuttgart.de.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

qrf

Landeskirche schreibt Kunstpreis aus

Zum vierten Mal schreibt die Landeskirche ihren Kunstpreis aus. Das Thema lautet: „& kein Leben ohne und“. Der Wettbewerb richtet sich an hauptberuflich tätige bildende Künstler sowie an Studierende mit Wohnsitz in Deutschland. Die Preisverleihung findet im Mai 2022 in Mariaberg statt.

Weiterlesen

Das Hochwasser hat über 160 Menschen das Leben gekostet und furchtbare Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursacht.

Aufruf zur Andacht und zur Hilfe

Die württembergische und die badische Landeskirche rufen ihre Gemeinden dazu auf, am 23. Juli um 18:00 Uhr Andachten aus Anlass der Flutkatastrophe zu halten und dazu die Glocken zu läuten. Zugleich hat die Diakonie-Katastrophenhilfe 4 Millionen Euro Soforthilfe bereitgestellt und bittet um Spenden.

Weiterlesen

Seminar zu offenem WLAN

Freifunk ist ein Anbieter für frei verfügbares, kostenloses WLAN. Das Evangelische Medienhaus informiert am Samstag, 31. Juli, in einem Seminar über die rechtlichen und technischen Grundlagen von Freifunk für Kirchengemeinden und ermöglicht zudem die sofortige Einrichtung des Routers.

Weiterlesen

Bei niedrigen Inzidenzzahlen ist kirchliches Singen und Musizieren derzeit wieder möglich. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Kirchenmusik - was ist jetzt erlaubt?

Die Corona-Werte liegen Anfang August noch auf niedrigem Niveau, in vielen Landkreisen bewegt sich die 7-Tage-Inzidenz zwischen 10 und 20. Deshalb ist musikalisch zur Zeit in den Kirchengemeinden einiges möglich. Aber wie viel Vorsicht muss sein? Wir schauen für Sie nach.

Weiterlesen

Kirchensteuer - wo sie im Leben ankommt

Auf einer neuen Webseite und in einer neuen Broschüre erklären wir im Detail, wofür die Landeskirche die Mittel der Kirchensteuer verwendet, wie viel Gutes jeder Steuerzahler damit tut, und warum sie für das Handeln der Kirche unverzichtbar ist.

Weiterlesen

Warum verlassen Menschen die Kirche und treten aus? Eine Studie der württembergischen Landeskirche zeigt die Gründe auf.

Pilotstudie zu Austrittsgründen

Die württembergische und die westfälische Landeskirche haben in einer Pilotstudie die Gründe für den Kirchenaustritt untersucht. Sie führten hunderte Interviews mit Personen, die kurz zuvor ausgetreten waren. Die Ergebnisse brachten einige neue Erkenntnisse.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y