Religionsunterricht

Religion - ein gefragtes Fach

Der Religionsunterricht ist der Ort in der Schule, an dem Kinder nach Gott fragen können, nach dem Woher, Wozu und Wohin des Lebens.

Wie kann mein Leben gelingen? Wie kann der christliche Glaube auch in Zeiten von Krisen, Misserfolg und Trauer helfen? Was bedeutet es, als Christ oder Christin in dieser Welt zu leben? Gibt es Wege, sie gerechter und friedlicher zu machen? Es geht um menschliche Erfahrungen mit Gott, auch in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, eigene Standpunkte zu entwickeln und in den Dialog mit unterschiedlichen Gedankenwelten zu treten.

Und sie lernen die eigene Kultur näher kennen, die vom Christentum geprägt ist: die Kirche im Ort, die Feste im Jahr, die lebensbegleitenden Feiern wie Taufe und Hochzeit oder die Rituale an Beerdigungen. Der Religionsunterricht bietet in besonderer Weise Raum und Zeit, sich all diesen Fragen und Themen zu stellen.

Um die Arbeit der mit Religionsunterricht befassten Organisationen und Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen, sowie Eltern und Kinder zu informieren, haben wir als Service eine besondere Seite eingerichtet: www.kirche-und-religionsunterricht.de

Dort finden Sie Informationen für

und als Ansprechpartner

An öffentlich-allgemeinbildenden Schulen sowie an Beruflichen Schulen im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg werden jede Woche weit über 20.000 Stunden Evangelische Religionslehre erteilt – davon etwa ein Drittel von kirchlichen Lehrkräften.

Aufgabe Unterrichtsversorgung

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte helfen mit, dass die fast eine Million Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen in Baden-Württemberg guten Religionsunterricht (evangelisch und römisch-katholisch) erhalten. Nur durch den Einsatz kirchlicher Lehrkräfte kann die Unterrichtsversorgung gewährleistet werden. Die Kirchen setzen dabei in erheblichem Umfang (rund 35 Prozent) kirchliche Lehrkräfte ein.

Ansprechpartner für die einzelnen Schularten finden Sie in unserem Dienstleistungsportal.

konfessionell-kooperative Religionsunterricht

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht ist eine besondere Regelform des konfessionellen Religionsunterrichts. Er zielt darauf ab, ein vertieftes Bewusstsein der eigenen Konfession im Spiegel der anderen Konfession zu schaffen. Im Wechsel zwischen evangelischen und katholischen Lehrpersonen wird eine authentische Begegnung mit der jeweils anderen Konfession ermöglicht.

Kontakt

Ulrich Ruck

Referent für Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Sonder- und Gemeinschaftsschulen sowie Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

0711 2149290

ulrich.ruck@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Klöster in Süd- und Ost-Württemberg

Im zweiten Teil unserer großen Sommerserie über klösterliche Orte in Württemberg sehen wir in den Klöstern Königsbronn, Herbrechtingen, Blaubeuren und Mariaberg, wie die Geschichte in der Gegenwart weiterlebt und uralte Gemäuer höchst zeitgemäß genutzt werden können.

Weiterlesen

Kloster Gnadental

Klöster in Franken und Hohenlohe

Ehemalige Klöster in Franken und Hohenlohe zeugen noch heute vom Wirken der Zisterzienser und Zisterzienserinnen. Im ersten Teil unserer Sommerserie über klösterliche Orte auf dem Gebiet der Landeskirche stellen wir die Klöster Frauental, Schöntal, Lichtenstern und Gnadental vor.

Weiterlesen

Kirchliche Jugend-Freizeiten 2021

Über 700 Angebote der evangelischen und katholischen Jugendarbeit aus Baden und Württemberg laden in diesem Sommer junge Leute zum Krafttanken und Durchatmen ein. Es stehen mehr als 50.000 Plätze für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, die von rund 10.000 Ehrenamtlichen betreut werden.

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 „Kirche und Bildung“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Ökumenische Schulseelsorge

Bundesweites Novum: 15 Schulseelsorger und -seelsorgerinnen haben eine dreijährige Ausbildung zur ökumenischen Schulseelsorge der Evangelische Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart absolviert. Die Verantwortlichen erklären im Interview, was es damit auf sich hat.

Weiterlesen

„Menschen mit den Augen Gottes sehen“

„Evangelisches Seminar“ – von dieser Schulform haben viele wahrscheinlich nur verschwommene Vorstellungen. Dr. Henning Pleitner, der scheidende Ephorus des Seminars in Blaubeuren, erzählt im Interview von den Besonderheiten dieser Art kirchlicher Schule und von den Chancen, die sie bietet.

Weiterlesen

Vom Online-Gottesdienst bis zur digitalen Gruppenarbeit: Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen, sich in den neuen TeamsTalks über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen auszutauschen.

Dritter Teams-Talk am 20. Juli

Ideen vorstellen und sich gegenseitig Feedback geben - das ist das Ziel der dritten offenen Teams-Talk-Austauschrunde. Am 20. Juli diskutieren die Teilnehmer ihre aktuellen Projektideen. Mit dabei sind auch das bibliorama und das Evangelische Medienhaus.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y