Neuer Direktor des Pfarrseminars: Dr. Martin Weeber
|
Landeskirche
Dr. Martin Weeber wird neuer Direktor des Pfarrseminars
Er verbindet Erfahrungen aus der theologischen Wissenschaft und aus dem Pfarrberuf
Der 60-jährige Pfarrer Dr. Martin Weeber leitet künftig als Direktor das Pfarrseminar der württembergischen Landeskirche. Er folgt auf Dr. Karl Hardecker, der in den Ruhestand geht. Der genaue Zeitpunkt des Amtsantritts steht noch nicht fest.
„Der Pfarrberuf ist der schönste Beruf der Welt“, findet Dr. Martin Weeber.Fotografie Simone Schrauth
Als Direktor des Pfarrseminars verantwortet Weeber das Vikariat, also die nach-universitäre, praktische Ausbildung der angehenden Pfarrerinnen und Pfarrer in der Landeskirche, die zweieinhalb Jahre dauert und sowohl praktische als auch theoretische Ausbildungsphasen umfasst.
„Der Pfarrberuf ist der schönste Beruf der Welt“, sagt Martin Weeber und betont, er wolle erreichen, „dass heutige Vikarinnen und Vikare das in 40 Jahren auch noch sagen können“. Darum freue er sich, die Verantwortung für die Vikarsausbildung übernehmen zu können. „Die Vikarinnen und Vikare haben es verdient, dass sie in der sensiblen Phase des Berufseinstiegs gut begleitet werden. Hier liegt die Aufgabe des Pfarrseminars – in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem Pädagogisch-Theologisch Zentrum (PTZ) und den Ausbildungspfarrerinnen und Ausbildungspfarrern.“ Seine Arbeit stellt Weeber unter das biblische Motto: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.” (2.Timotheus 1,7)
Nach dem Theologie-Studium in Tübingen, München und Mainz arbeitete Weeber 14 Jahre als Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen im Fach Praktische Theologie. Danach war er sieben Jahre als Gemeindepfarrer in Eckenweiler tätig und unterrichtete zugleich an der Musikhochschule in Trossingen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in theologischen Fächern. Seit 2011 war Weeber Geschäftsführender Pfarrer der Petrusgemeinde Gerlingen, die 2019 mit der Lukasgemeinde fusionierte. Seit 2020 verantwortet Martin Weeber die Predigtmeditationen in der landeskirchlichen Zeitschrift „Für Arbeit und Besinnung“ (a+b).
Martin Weeber ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter, zwei Schwiegersöhne und drei Enkelkinder. In seiner Freizeit liest Martin Weeber gerne, fotografiert, geht spazieren und verbringt Zeit mit der Familie und mit Freunden.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.