Aktuelles aus der Landeskirche

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen über die Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zum Beispiel Artikel über kirchliches Leben in Gemeinden und Kirchenbezirken sowie geistliche Impulse. Zudem finden Sie hier News über die Arbeit des Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl als oberstem Repräsentant der Landeskirche, der Landessynode als gesetzgebender Versammlung, des Oberkirchenrats als oberster Verwaltungsbehörde, verbundener Institutionen wie zum Beispiel dem Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. 

Wenn Sie nichts verpassen möchten, folgen Sie uns doch in den sozialen Medien - oder abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter. 

Groß, violett und kaum zu übersehen: Mit acht großen Werbebannern über den Haupteinfallstraßen Stuttgarts macht die Evangelische Landeskirche in Württemberg seit Montag auf die Kirchenwahl am Sonntag, 1. Dezember, aufmerksam.

Die Kirchenwahl im Blick

Autofahrer mit Ziel Stuttgart können es kaum noch übersehen: Am 1. Dezember ist Kirchenwahl. Seit Montag hängen acht große Banner über den Haupt-Einfallstraßen der Landeshauptstadt.

Weiterlesen

Pfarrerin Martina Reister-Ulrichs aus Heidelberg und Prädikant Manfred Stauß aus Stuttgart sind die Sieger des diesjährigen Preacher Slam.

Im Club der frommen Dichter

Pfarrerin Martina Reister-Ulrichs (Heidelberg) und Prädikant Manfred Stauß (Stuttgart) sind die besten Slammer der Landeskirchen in Baden und Württemberg. Die beiden setzten sich am Freitagabend beim Preacher Slam 2019 in der Stuttgarter Steigkirche durch.

Weiterlesen

Wie eng Sport und Kirche bereits zusammenwirken, machte im Sommer das EJW-Team beim Stuttgart-Lauf deutlich.

Kirchen und Sport rücken zusammen

Die vier Kirchen in Baden-Württemberg und der Landessportbund wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Das ist Ergebnis eines Spitzentreffens am Freitag im Kloster Maulbronn. Gemeinsames Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für gesellschaftliches und sportliches Engagement zu gewinnen.

Weiterlesen

Die Fassade der Synagoge in Ulm.

Was tun gegen Antisemitismus?

„Herausforderung Antisemitismus“ lautet das Thema der Jahrestagung des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart (ptz) und des Religionspädagogischen Instituts Karlsruhe (RPI) am Montag in Stuttgart.

Weiterlesen

Die Bruderhaus-Diakonie Reutlingen bietet ab dem kommenden Jahr 72 Ausbildungsplätze für den neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns an (Symbolbild).

Diakonie startet neue Pflege-Ausbildung

Im kommenden Jahr bietet die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen 72 Ausbildungsplätze im neuen Beruf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ an. Das teilte das evangelische Sozialunternehmen am Freitag, 15. November, mit.

Weiterlesen

Reiseführer durch die Landeskirche

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hat am Donnerstag, 14. November, das erste Exemplar des neuen Handbuchs für Kirchengemeinderäte 2019 erhalten. Der Band soll allen Kirchengemeinderätinnen und -räten kostenlos zur Verfügung gestellt werden, die bei der Kirchenwahl am 1. Advent, 1. Dezember, gewählt werden.

Weiterlesen

Das „Haus der Kinderkirche“ auf Schloss Beilstein lädt am Sonntag, 24. November, zu einem „CO2-Büffet“ ein (Symbolbild).

Wie viel Klimagas darf's sein?

Mit einem „CO2-Dinner“ will das „Haus der Kinderkirche“ auf Schloss Beilstein am 24. November den Beweis antreten: Was lecker schmeckt, kann gleichzeitig umweltgerecht sein - muss es aber nicht. So können sich die Teilnehmer an einem Büffet ihr Wunsch-Essen zusammenstellen - anschließend erfahren sie, wie die Umweltbilanz des Menüs ausfällt.

Weiterlesen

Die viertägige EKD-Synode in Dresden ist am Mittwochabend zu Ende gegangen.

EKD: Kein Frieden ohne Klimaschutz

Die EKD fordert mehr Anstrengungen für den Klimaschutz. Zum Abschluss ihrer Synode am Mittwoch in Dresden verabschiedete das Kirchenparlament einen Text, in dem es unter anderem heißt: „Für den Frieden in der Welt ist Klimagerechtigkeit eine unabdingbare Voraussetzung.“

Weiterlesen

Besinnlich wird es beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen am Nachmittag des vierten Adventssonntags (22. Dezember) im Gazi-Stadion in Stuttgart-Degerloch zugehen (Symbolbild).

„Oh du fröhliche“ im Gazi-Stadion

Sich mit dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern auf das Fest einstimmen und gleichzeitig etwas Gutes tun: Das ist das Ziel des ersten Stuttgarter Weihnachtssingens am Sonntag, 22. Dezember. Veranstalterin ist die württembergische Landeskirche.

Weiterlesen

Der Stuttgarter Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler erklärte unter anderem, wie sehr sich die Bedeutung des Wortes „surfen“ im Internetzeitalter geändert hat - an Wassersport denken viele jedenfalls nicht mehr automatisch.

Und das nächste Barcamp folgt sogleich

Nach dem Barcamp ist vor dem Barcamp: Nach dem Erfolg der Digital-Ideenbörse am Wochenende in Stuttgart soll zeitnah eine weitere Veranstaltung für die evangelischen Landeskirchen in Süddeutschland folgen - dann in München oder Karlsurhe.

Weiterlesen

Der Kirchengemeindetag - hier ein Archivfoto aus dem Jahr 2016 - ist immer auch ein Ort der Diskussion und der gemeinsamen Suche nach neuen Konzepten.

Kirchengemeinden und die Schöpfung

Der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg veranstaltet am Samstag im Hospitalhof Stuttgart seine Mitgliederversammlung; im Mittelpunkt steht das Engagement der Gemeinden bei der Bewahrung der Schöpfung.

Weiterlesen

Schon bei den vorangegangenen Berufsmessen war das Interesse der Jugendlichen an der Kirche als Arbeitgeberin groß.

Reinschnuppern ins Berufsleben

Rund 40 Firmen und Institutionen stellen sich bei der Berufsmesse der Freien Evangelischen Schule Stuttgart am kommenden Freitag vor. Mit dabei ist auch der Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

Noch bis einschließlich Mittwoch tagt die EKD-Synode in Dresden; Schwerpunktthema ist Frieden.

EKD-Synode: Mehr Einsatz für Frieden

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) befasst sich bei ihren Beratungen in Dresden vor allem mit dem Thema Frieden. Auch Vertreter der württembergischen Landeskirche nehmen an der noch bis einschließlich Mittwoch dauernden Tagung teil.

Weiterlesen

Dr. Michael Volkmann, Beauftragter für das Gespräch zwischen Christen und Juden

„Das Glück meines Berufslebens“

Der 9. November ist für das Verhältnis zwischen Christen und Juden ein wichtiges Datum – vor allem in Deutschland. In Zeiten, in denen der Rechtsextremismus und -populismus Konjunktur haben, es wieder vermehrt zu antisemitischen Übergriffen kommt, ist das Gespräch zwischen Christen und Juden und die Solidarität mit Juden unerlässlich. Pfarrer Dr.…

Weiterlesen

Die Erwachsenenbildung der großen Kirchen in Baden-Württemberg erreicht über 2,3 Menschen - auch in den kleinsten Dörfern und Gemeinden.

Innovationspreis für ethische Weiterbildung

Gemeinsam mit der Karl Schlecht Stiftung hat die kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg am Freitag, 8.11., in Karlsruhe innovative ethische Weiterbildungsangebote von kirchlichen Bildungsträgern prämiert.

Weiterlesen

Die thüringische Württembergerin

Die friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall - 2019 jährt sich das Überwinden der deutschen Teilung zum 30. Mal. elk-wue.de stellt Persönlichkeiten vor, die in Württemberg verwurzelt sind - andererseits aber auch die „andere“ Seite kennengelernt haben. Heute: Christiane Fröhlich, Pfarrerin in Künzelsau.

Weiterlesen

Fritz Gaiser, der frühere Leitende Referent des EJW ist tot.

Abschied von einem Brückenbauer

Fritz Gaiser ist am Dienstag, 5. November, im Alter von 87 Jahren verstorben. Der frühere Leitende Referent des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) galt als leidenschaftlicher Prediger, Organisator, Initiator und als ein ein herausfordernder Theologe und Lehrer.

Weiterlesen

Am Mittwoch, 6. November hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July die Silberne Brenzmedaille an Hanne Braun und Martin Dolde verliehen.

Höchste Auszeichnung für Hanne Braun und Martin Dolde

Landesbischof July hat am Mittwoch, 6. November, Hanne Braun und Martin Dolde die Silberne Brenz-Medaille verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

Hanne Braun ist seit 1969 Kirchengemeinderätin der Stuttgarter Stiftskirchengemeinde. Doch nach 50 Jahren ist nun demnächst Schluss: Bei den Kirchenwahlen am 1. Dezember tritt die heute 77-Jährige nicht mehr an.

„Eine bessere Christin geworden“

Sie hat Pfarrer und Prälaten kommen und gehen sehen: Hanne Braun ist seit 1969 ununterbrochen Kirchengemeinderätin in der Stuttgarter Stiftskirchengemeinde. Doch nach 50 Jahren soll Schluss sein: Bei der Kirchenwahl am 1. Dezember tritt sie nicht mehr an. Aktiv bleiben will die 77-Jährige trotzdem- zumindest vorerst.

Weiterlesen

Alles wird anders. Vesperkirchen erfinden sich unter Pandemie-Bedingungen neu.

Start in die Vesperkirchensaison

Am Sonntag, 10. November, beginnt die neue Vesperkirchensaison. An 34 Orten in Baden-Württemberg, davon vier in Baden, bieten Kirchengemeinden in der kalten Jahreszeit warme Mahlzeiten und Raum für Begegnungen und Gespräche.

Weiterlesen

Die Brückenbauerin

Die friedliche Revolution in der DDR, der Mauerfall - 2019 jährt sich das Überwinden der deutschen Teilung zum 30. Mal. elk-wue.de beginnt aus diesem Anlass eine Serie über Persönlichkeiten, die einerseits Württemberg verbunden sind - aber auch die „andere" Seite erlebt haben. So wie die Württembergerin Ilse Junkermann, die zwischen 2009 und 2019…

Weiterlesen

Newsletter

Anmeldung und Abmeldung

Unser E-Mail-Newsletter informiert Sie alle 14 Tage Mail über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Hintergründe rund um die Landeskirche. Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben, werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können sich jederzeit unten auf dieser Seite vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Anmelden Abmelden
Ich habe die Datenschutzhinweise (siehe Link im Text) gelesen und stimme der Übertragung meiner Daten zu. Ich stimme der Speicherung und Nutzung meiner Daten durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie durch den technischen Dienstleister Cleverreach zum Zweck des Empfangs des landeskirchlichen Newsletters zu.  

Abmeldung

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich abzumelden.

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y