Aktuelles aus der Landeskirche

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen über die Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zum Beispiel Artikel über kirchliches Leben in Gemeinden und Kirchenbezirken sowie geistliche Impulse. Zudem finden Sie hier News über die Arbeit des Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl als oberstem Repräsentant der Landeskirche, der Landessynode als gesetzgebender Versammlung, des Oberkirchenrats als oberster Verwaltungsbehörde, verbundener Institutionen wie zum Beispiel dem Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. 

Wenn Sie nichts verpassen möchten, folgen Sie uns doch in den sozialen Medien - oder abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter. 

Hans Leitlein in seinem Arbeitszimmer: Hier bereitet er sich auf die Synoden- und Ausschusssitzungen vor. Sein Anspruch an sich selbst: „Ich muss alle Beschlussvorlagen vor der Sitzung gelesen haben.“

Hans Leitlein: Glaube, Zahlen und Kreativität

In wenigen Wochen endet die Amtszeit der 15. Landessynode. Einige Synodale sagen nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Kirchenparlament Adieu - so wie Hans Leitlein, der vier Legislaturperioden lang Synodaler war. elk-wue.de hat mit ihm gesprochen.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July zeichnete Synodenpräsidentin Inge Schneider mit der Silbernen Brenz-Medaille aus - es ist die höchste Auszeichnung, die die Evangelische Landeskirche in Württemberg zu vergeben hat.

Das Ende einer Amtszeit

Stuttgart/Schwaikheim. Zum Abschluss der 15. Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July der scheidenden Präsidentin Inge Schneider die höchste Auszeichnung der Landeskirche verliehen: Er überreichte ihr die Silberne Brenz-Medaille.

Weiterlesen

Erhard Eppler ist am Samstag, 19. Oktober, in Schwäbisch Hall gestorben.

Zum Tod von Erhard Eppler

Der württembergische Landesbischof July würdigt Erhard Eppler als „großen Protestanten“; der frühere Bundesminister und Kirchentagspräsident starb am Samstag im Alter von 92 Jahren in Schwäbisch Hall.

Weiterlesen

Inge Schneider in ihrem Büro im Oberkirchenrat: Zum letzten Mal bereitet sie derzeit gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Synoden-Geschäftsstelle eine Tagung des Kirchenparlaments vor.

„Das habe ich durchgesetzt“

Seit vier Amtszeiten - seit 1995 - gehört Inge Schneider der württembergischen Landessynode an. Gegenüber elk-wue.de zieht die amtierende Synoden-Präsidentin Bilanz und erklärt, warum sie bei der Kirchenwahl am 1. Dezember nicht erneut antritt.

Weiterlesen

Pfarrer Dieter Kern

Hilfe bei der Suche nach Stille

Für seine „Spirituellen Kirchenführung“ erhält Pfarrer Dieter Kern den Gottesdienstpreis 2019. Im Interview erklärt er, wie so eine Führung abläuft.

Weiterlesen

Sie gaben einen Ausblick auf die Herbstsynode von Mittwoch bis Samstag - und auf die finanzielle Entwicklung der württembergischen Landeskirche: Finanzdezernent Dr. Martin Kastrup (v.l.), Synoden-Vizepräsident Johannes Eißler und Finanzausschuss-Vorsitzender Michael Fritz.

Etat 2020: Erstmals wieder weniger?

Vier Tage lang - von Mittwoch bis Samstag - wird die Landessynode während ihrer Herbsttagung im Hospitalhof Stuttgart beraten. Es ist zwar das letzte Treffen des Kirchenparlaments vor der Neuwahl am 1. Dezember - doch die 98 Synodalen haben nichts weniger zu tun, als die knapp zwei Millionen Mitglieder zählende Kirche krisenfest zu machen.

Weiterlesen

Elisabeth Perkovic/EMH
Nach dem Auftakt in der Leonhardskirche ging's bei der Stadtrallye durchs abendliche Stuttgart.

Glaube, Spaß und Großstadt

„Wir übernachten in einer Kirche, das hab' ich noch nie gemacht.“ Der 13-jährige Lias Kühne aus Neulußheim bei Hockenheim bringt auf den Punkt, was für alle der rund 500 Mädchen und Jungen galt: Bei der dritten Konfi-Nacht von Freitag auf Samstag gab es viel Neues zu erleben - und jede Menge Spaß. Los ging's mit einer Stadtrallye durch das…

Weiterlesen

Eine Gedenktafel für Julius von Jan an der Kirche in Oberlenningen.
Eine Gedenktafel für Julius von Jan an der Kirche in Oberlenningen.

Kirche ehrt einen mutigen Pfarrer

Er gehört zu den fast unbekannten Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime: der 1964 verstorbene Pfarrer Julius von Jan. Die Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen und die Evangelische Landeskirche in Württemberg wollen dazu beitragen, dass sich dies ändert.

Weiterlesen

Mit Kerzen und Plakaten gegen den Hass: die Teilnehmer der Solidaritätsaktion vor der Esslinger Synagoge.

„Nein zu Antisemitismus und Judenhass“

Rund 150 Frauen und Männer haben sich am Donnerstagabend vor der Esslinger Synagoge versammelt: „Nein zu Antisemitismus und Judenhass“ lautete ihre Antwort auf den Anschlag eines jungen Rechtsextremisten in Halle mit zwei Toten und mehreren Verletzten.

Weiterlesen

Max Simonischek in der Titelrolle als Ulrich Zwingli.

Reformator Zwingli früher auf der Leinwand

Offiziell startet das Historiendrama „Zwingli - Der Reformator“ erst am Reformationstag. Doch in Stuttgart gibt's bereits 15. Oktober die Filmpremiere. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg lädt in Kooperation mit W-film Distribution und Eikon Media zur Preview ein.

Weiterlesen

Freiluft-Gottesdienst auf dem Württemberg

Der (wahrscheinlich) letzte Gottesdienst im Grünen in diesem Jahr findet am kommenden Sonntag, 13. Oktober, statt: Die evangelische Kirchengemeinde Rotenberg lädt vor die Grabkapelle auf dem Württemberg ein.

Weiterlesen

Erschütterung und Entsetzen nach dem antisemitischen Anschlag in Halle (Symbolbild).
Erschütterung und Entsetzen nach dem antisemitischen Anschlag in Halle (Symbolbild).

„Antisemitismus ist Gotteslästerung“

Entsetzen und Fassungslosigkeit über den antisemitischen Anschlag in Halle: „Antisemitismus ist Gotteslästerung“, betont Landesbischof July; die Landeskirche stehe „fest an der Seite unserer jüdischen Geschwister“. Der Kirchenbezirk Esslingen ruft zu einer Solidaritätsaktion vor der Synagoge in Esslingen auf.

Weiterlesen

Vor der Stiftskirche in Stuttgart formieren sich die Konfirmanden zum Gruppenfoto.

500 Jugendliche auf Stadtrallye

Rund 500 Jugendliche beteiligen sich in der Nacht von Freitag auf Samstag, 11. und 12. Okober, an der dritten landesweiten Konfi-Nacht. Zehn Kirchengemeinden aus dem Kirchenkreis Stuttgart empfangen zwölf Konfi-Gruppen aus Baden und Württemberg.

Weiterlesen

Schwester Rosemarie Bongartz von den Aidlinger Diakonissen vor dem Bibel-Stand auf dem Wasen.

Die Bibel-Schwestern vom Wasen

Bierzelt, Pommesbude, Riesenrad: Das ist der Cannstatter Wasen. Doch auf dem Volksfest tummeln sich auch Exoten. Zum Beispiel die Aidlinger Schwestern, die dort seit 85 Jahren Bibeln verkaufen. Und nebenbei auch noch Spaß haben am zweitgrößten Volksfest Deutschlands.

Weiterlesen

Das Kloster Schöntal wurde im 12. Jahrhundert als Filialkloster des Klosters Maulbronn gegründet - allerdings einige hundert Meter von seinem heutigen Standort entfernt.

Dicke Mauern und viel dahinter

Baden-Württemberg ist (auch) ein Land der Klöster. Das lässt sich beim „Erlebnistag im Kloster“ erkunden: Am 13. Oktober sind zehn mittelalterliche und barocke Anlagen geöffnet. Ob im Taubertal oder am Bodensee: Führungen, Mitmachangebote und Feste bestimmen das Angebot.

Weiterlesen

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold mit dem symbolischen Gesetzesrahmen, den die Unterstützer der Aktion „Lieferkettengesetz“ einfordern. Im Hintergrund bittet eine Aktivistin Passanten auf dem Kleinen Schlossplatz um Unterstützer-Unterschriften.

Gegen „Gewinne ohne Gewissen“

Mit einem Lieferkettengesetz gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung: Das ist das Ziel eines Bündnisses, das deutsche Unternehmen in die Pflicht nehmen will; sie sollen für faire Produktionsmethoden bei ihren Lieferanten sorgen. Zu den Unterstützern gehören auch Einrichtungen der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Das Hohelied der Kirchenmusik

Kirchenmusik erfreut sich nach Einschätzung des EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen steigender Beliebtheit. In keinem anderen Land gebe es eine so reiche Kirchenmusik-Kultur, sagte er beim württembergischen Pfarrertag in Schwäbisch Gmünd.

Weiterlesen

Insgesamt 1.363 Studentinnen und Studenten sind für das Wintersemester 2019/20 bei der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg eingeschrieben (Archivfoto).

Semesterstart: Klimaschutz als Leitthema

Für knapp 300 junge Frauen und Männer beginnt am Montag, 7. Oktober, das Studium an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Der Eröffnungsgottesdienst setzt bereits das Leitthema für das Wintersemester.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July

Erntedank: Was das heute bedeutet

Der württembergische Landesbischof July hat zu einem dankbaren und verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln aufgerufen. July predigte zum Erntedankfest am Sonntag im Berliner Dom - und nannte den „respektlosen Umgang mit Lebensmitteln, die zu unglaublichen Mengen in den Müll“ geworfen werden, einen Skandal.

Weiterlesen

Der Bauernverband Ulm-Ehingen will für eine in diesem Jahr „zufriedenstellende Ernte“ danken.

Erntedank im Ulmer Münster

Im Ulmer Münster findet am Sonntag der in diesem Jahr wohl größte Erntedankgottesdienst im Bereich der evangelischen Landeskirche statt. Neben der Münsterkirchengemeinde laden auch Evangelisches Bauernwerk, der Bauernverband und die Landfrauen ein.

Weiterlesen

Wie können die eigenen Social Media-Beiträge noch reichweitenstärker werden? Auf diese Frage gibt es professionelle Antworten beim BootCamp des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).

Christliche Werte auf allen Kanälen

„Wir trauen jungen Menschen etwas zu“, sagt Benedict Hoyer. Er ist Vorsitzender des Vereins „Just be creative“, der Jugendliche zum medialen Experimentieren einlädt - und dabei christliche Werte auf buchstäblich allen Kanälen vermittelt.

Weiterlesen

Newsletter

Anmeldung und Abmeldung

Unser E-Mail-Newsletter informiert Sie alle 14 Tage Mail über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Hintergründe rund um die Landeskirche. Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben, werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können sich jederzeit unten auf dieser Seite vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Anmelden Abmelden
Ich habe die Datenschutzhinweise (siehe Link im Text) gelesen und stimme der Übertragung meiner Daten zu. Ich stimme der Speicherung und Nutzung meiner Daten durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie durch den technischen Dienstleister Cleverreach zum Zweck des Empfangs des landeskirchlichen Newsletters zu.  

Abmeldung

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich abzumelden.

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y