Der Glaube wird in unserer Kirche in großer Vielfalt und Bandbreite gelebt, erlebt und geteilt. Daran wirken rund 140.000 Ehrenamtliche mit.
Zur lutherisch geprägten Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören rund 1,72 Millionen Christinnen und Christen in 1.146 Kirchengemeinden.

Links ein Wahlzettel mit der Aufschrift: Kirchenwahl 2025 am ersten Advent, mittig ein Text 30.11.2025: Evangelische Kirchenwahl – Das braucht deine Stimme und rechts zwei Hände, die ein Herz bilden und mittig auf dem gebildeten Herzen das Logo der Evangelische Landeskirche in Württemberg
Die Kirchenwahl in Württemberg

Am 30. November 2025 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Über 1,5 Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderätinnen und -räte sowie für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. 

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen. Die arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Um zu guten Entscheidungen für die Gemeindearbeit zu kommen, werden vielfältige Erfahrungen und Gaben, Engagement und die Liebe zu Kirche und Gemeinde gebraucht. 

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 so genannten Laiinnen und Laien sowie 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Die Landessynode tagt in der Regel dreimal pro Jahr. Die Mitglieder der Landessynode werden in Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre gewählt. 

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl in die Kirchengemeinderäte

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Kirchengemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen für die Kirchengemeinde. Das Gremium setzt gemeinsam Ziele, gestaltet gemeinsam Kommunikation, erkennt und löst Konflikte gemeinschaftlich. Diese arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Sie fordert aber auch Kraft und Zeit.

Die Mitglieder des Kirchengemeinderats tragen für viele Aufgaben der Gemeinde die Verantwortung:

  • bei der örtlichen Gottesdienstordnung
  • beim Opferplan
  • in der Verwaltung des kirchlichen Haushalts und des Gemeindevermögens
  • beim Bau- und der Erhaltung der Gebäude
  • im Pfarrstellen-Besetzungsgremium
  • bei Festen der Gemeinde
  • für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde
  • bei Veranstaltungen für alle Altersstufen
  • als Arbeitgeber für Voll- und Teilzeitkräfte der Gemeinde
  • bei der Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Daneben wird sich der Kirchengemeinderat mit der Frage beschäftigen, welche besonderen Schwerpunkte zu setzen und zu realisieren sind.

Je nach Größe der Kirchengemeinde setzt sich der Kirchengemeinderat aus vier bis 18 gewählten Mitgliedern möglichst unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund zusammen. Die Kirchengemeinderätinnen und -räte werden bei der Kirchenwahl am 30. November für sechs Jahre gewählt.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl der Landessynode

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und bildet gemeinsam mit dem Oberkirchenrat und dem Landesbischof die Kirchenleitung. Die Synode entscheidet über kirchliche Gesetze, entscheidet über die Vergabe der Kirchensteuergelder und plant die Verteilung der Pfarrstellen. Außerdem wählen die Mitglieder der Landessynode – Synodale genannt – den Landesbischof.

Der aktuellen Landessynode gehören derzeit 91 Mitglieder an, darunter 30 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 60 Laiinnen und Laien, die direkt von den Gemeindemitgliedern in einer Urwahl – einmalig für die Evangelischen Kirchen in Deutschland – gewählt werden. Die Wahl findet alle sechs Jahre statt, das nächste Mal am 1. Advent 2025.

Drei Mal im Jahr treffen sich die Synodalen zu gemeinsamen Sitzungen. Weil die Treffen für die vielfältigen Aufgaben nicht reichen, gibt es verschiedene Gremien und Ausschüsse, die das ganze Jahr über arbeiten, zum Beispiel den Theologischen Ausschuss, den Ausschuss für Diakonie oder den für Mission, Ökumene und Entwicklung. In der Landessynode gibt es, ähnlich den politischen Parteien in den Parlamenten, aber ohne Fraktionszwang, die sogenannten Gesprächskreise: „Lebendige Gemeinde“, „Offene Kirche“, „Evangelium und Kirche“ und „Kirche für morgen“. Präsidentin der aktuellen, 16. Landessynode ist Sabine Foth.

Die erste Synode wurde übrigens 1869, also vor über 150 Jahren, einberufen, damit erhielt die Evangelische Kirche in Württemberg mehr Eigenständigkeit gegenüber Staat und König.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse


News aus der württembergischen Landeskirche

Veranstaltungsreihe: Diversität in Kirche und Gesellschaft

Wie kann Vielfalt als Chance genutzt werden? Eine Veranstaltungsreihe behandelt viele Fragen rund um Diversität, um ein Auseinanderdriften gesellschaftlicher und kirchlicher Gruppen zu verhindern. Die Veranstaltungen sind online und kostenlos.

Weiterlesen

Fünf Pfarrerinnen und Pfarrer in den Pfarrdienst eingeführt

Eine Theologin und vier Theologen haben in diesem Jahr ihr Vikariat im Kirchenbezirk Tübingen abgeschlossen und sind im Juli in der Tübinger Jakobuskirche feierlich als Pfarrerinnen und Pfarrer ordiniert worden. Wir haben sie gefragt, warum Sie den Pfarrberuf gewählt haben und worauf sie sich besonders freuen.

Weiterlesen

Fragen und Antworten zur Kirchenwahl

Am 30. November können in Württemberg rund 1,5 Millionen Wahlberechtigte bei über ihre Vertretung im örtlichen Kirchengemeinderat und in der Landessynode abstimmen. Diese Wahl findet alle sechs Jahre statt. Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen zur Wahl.

Weiterlesen

„Eine der herausforderndsten Legislaturperioden“

In diesem Interview sprechen Karola Vollmer und Christoph Alber über die Arbeit im Kirchengemeinderat und über die Entwicklung des kirchlichen Ehrenamts im Ganzen.

Weiterlesen

Sinnfluencerin Vallerie Pfrommer im Interview

Zwölf Social-Media-Projekte bilden das 2024 gegründete Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Eine davon ist Mesnerin Vallerie Pfrommer. Sie verbindet auf ihrem Instagram Kanal ihre Leidenschaft für Hula Hoop, mit ihrem Glauben und ihrer Arbeit als Mesnerin.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November in Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

Weiterlesen

Themen im Fokus

Die Tageslosung

Alle Meldungen

Videos zur Bischofswahl

Die Landessynode hat Ernst-Wilhelm Gohl, zur Zeit Dekan in Ulm, zum nächsten Landesbischof der württembergischen Landeskirche gewählt. Hier finden Sie Videos von kirchenfernsehen.de über Ernst-Wilhelm Gohl und die Wahl während der Frühjahrstagung vom 17. bis 19. März.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl wird nächster Landesbischof

Der Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl wird Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die 16. Württembergische Evangelische Landessynode hat ihn am 19. März in sein neues Amt gewählt. Er folgt auf Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, der im Juli in den Ruhestand geht.

Weiterlesen

„Ein Krieg gegen die Menschlichkeit“

Dietrich Brauer ist Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland (ELKR) und musste nun mit seiner Familie aus Russland fliehen. In unserem Interview spricht er über den Krieg in der Ukraine und die Situation und Rolle der Kirchen in dieser Situation.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

Die 91 Synodalen der Landessynode haben die Beratungen ihrer dreitägigen Frühjahrstagung aufgenommen. Die Synodalen sind fast vollzählig unter strengen Corona-Regeln vor Ort im Stuttgarter Hospitalhof versammelt, da nur Anwesende zur Bischofswahl zugelassen sind.

Weiterlesen

Nicolai Opifanti bei der BRENZWG

„Was würdest du Jesus fragen?" Diese und andere Fragen beantwortet Instagram-Pfarrer Nicolai Opifanti in der neuen Folge des Youtube-Kanals #BRENZWG. Die Spannbreite der Fragen reicht von persönlichen Wünschen bis zu Ideen für die Zukunft der Kirche.

Weiterlesen

Zum 475. Todestag von Jakob Otter

Jakob Otter gehört zu den „kleinen Reformatoren“, ohne die die Ausbreitung der Reformation nicht möglich gewesen wäre. Nach Jahren der Verfolgung konnte er sich in den letzten 15 Jahren seines Lebens dem Aufbau der evangelischen Kirche in Esslingen widmen.

Weiterlesen

„Was passiert, bewegt die Menschen sehr“

Matthias Vosseler ist Pfarrer an der Stiftskirche in Stuttgart. Die Gemeinde hält Friedensgebete ab, aber sie unterstützt auch ganz praktisch Initiativen für ankommende Geflüchtete. Im Interview erzählt Matthias Vosseler von seinem Einsatz am Stuttgarter Hauptbahnhof.

Weiterlesen

Ukraine-Krieg: „Vor Gott klagen wir“

Landesbischof July und Synodalpräsidentin Foth danken in einem Brief den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Landeskirche und Diakonie für alle Friedengebete, Spenden und alles Engagement. Oberkirchenrat und Diakonie haben einen Krisenstab eingerichtet.

Weiterlesen

„Ich habe gelernt, vor der Kamera zu stehen“

Lea Conrad, 19, ist in Schwäbisch Hall in der evangelischen Jugendarbeit aktiv. Im Fragebogen blickt sie zurück, wie sich ihr Ehrenamt und ihr Alltag durch die Corona-Pandemie verändert haben, und erzählt, was wegfallen musste. Doch sie hat auch schöne Erfahrungen gemacht.

Weiterlesen

„Eine humanitäre Katastrophe“

Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg hilft über seine Partnerkirchen in der Ukraine und den Nachbarländern, wo es nur geht. GAW-Geschäftsführer Michael Proß erzählt in unserem Interview von der aktuellen Lage der Partnerkirchen und erklärt, welche Hilfe dort benötigt wird.

Weiterlesen

Landeskirche verliert Mitglieder

Auch im Jahr 2021 hat sich der Trend rückläufiger Mitgliederzahlen in der württembergischen Landeskirche weiter fortgesetzt. Das hat die Landeskirche zeitgleich mit anderen Landeskirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bekanntgegeben.

Weiterlesen

Hilfe bei Missbrauch

Meldungen aus dem Diakonischen Werk Württemberg

„An(ge)kommen im Nordschwarzwald“

Ausstellungen in Bad Liebenzell und Calw

Weiterlesen

Recherchepreis Osteuropa 2025 verliehen

Die diesjährigen Gewinnerinnen des Recherchepreises Osteuropa sind Karin Finkenzeller und Luise Glum.

Weiterlesen

„Mit Mut in die Zukunft“

Fachtagung der Hauswirtschaft mit Cem Özdemir

Weiterlesen

Von Handwerk bis Heilerziehungspflege

Ausbildungstag in Mariaberg am 12.11.2025, 9-14 Uhr

Weiterlesen

Recherchepreis Osteuropa 2026: jetzt bewerben!

Recherchepreis 2025 in Stuttgart verliehen.

Weiterlesen

Meldungen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Demokratiebildung, Digitales und intergenerationales Lernen

Zum Abschluss ihrer 6. Tagung hat die 13. EKD-Synode zentrale Themen beschlossen: Das neue Leitthema für 2026 lautet „Gemeinsam weiter – Kirche als Werkstatt für Demokratiebildung und intergenerationales Lernen“. Außerdem soll eine Strategie für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz entwickelt werden.

Weiterlesen

Die Anerkennungsrichtlinie ist ein Meilenstein

Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Diakonie hat auf der Synodentagung in Dresden seinen jährlichen Bericht vorgestellt.

Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt: Beteiligungsforum fordert auf Synode mehr Beteiligung

Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt berichtete auf der Synode in Dresden über den Stand der Aufarbeitung und den ForuM-Maßnahmenplan. Betroffene forderten mehr Beteiligung und schnellere Entscheidungsprozesse.

Weiterlesen

EKD stellt neue Friedensethik vor

Mit der Friedensdenkschrift „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick“ hat die EKD auf der Synode in Dresden neue Friedensethik vorgestellt. Die evangelische Kirche reagiert damit auf die zunehmende globale Gewalt und betont Schutz und Nächstenliebe als Grundlage gerechten Friedens.

Weiterlesen

Neue Bedrohung durch hybride Kriegsführung

Die EKD-Denkschrift „Welt in Unordnung“ warnt eindringlich vor der wachsenden Gefahr der hybriden Kriegsführung vor allem für liberale Demokratien. Hybride Kriegsführung verwischt bewusst die Grenzen zwischen Krieg und Frieden und nutzt dabei die Offenheit demokratischer Gesellschaften aus.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW)

Infonachmittag Rumänien

Der EJW-Weltdienst lädt ein zu einem Infonachmittag rund um das Partnerland Rumänien.

Weiterlesen

Discover Palestine - Begegnungsformat für junge Menschen

Junge Erwachsene ab 18 Jahren aus Palästina und Württemberg sind zum digitalen Begegnungsformat "Discover Palestine" eingeladen.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich in Stuttgart, um sich Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen.

Weiterlesen

Fortbestand für EJW und Jugendarbeit: Bernhäuser Forst wird weitergeführt

Die Landessynode hat über den Fortbestand des Tagungszentrums Bernhäuser Forst entschieden – dieses geht ab 2026 in CVJM-Trägerschaft über

Weiterlesen

Leidenschaftlicher Praktiker und Netzwerker

Am 05. November 2026 ist der Vorsitzende der Evangelischen Jugend im ländlichen Raum (ejl), Gottfried Gronbach, nach schwerer Krankheit verstorben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y