Jakob Otter gehört zu den „kleinen Reformatoren“, ohne die die Ausbreitung der Reformation aber nicht möglich gewesen wäre. Nach Jahren der Verfolgung konnte er sich in den letzten 15 Jahren seines Lebens dem Aufbau der evangelischen Kirche der Reichsstadt Esslingen widmen.
In Esslingen hat Jakob Otter die evangelische Kirche mit aufgebaut. Bücher aus seinem Besitz bilden noch heute den Grundstock der Esslinger Kirchenbibliothek. Bild: Gemeinfrei
Reformatorische Anfänge
Geboren wurde Otter um 1485 in Lauterburg im Elsass. Da er früh die Eltern verlor, wuchs er bei Verwandten in Speyer auf. 1505 immatrikulierte er sich an der Universität Heidelberg. Als Bakkalaureus ging er 1507 nach Straßburg, wurde Prediger in einem Nonnenkloster und Gehilfe des berühmten Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg. Nach Geilers Tod setzte er in Freiburg sein Universitätsstudium fort, das er 1517 mit dem Titel eines Lizentiaten der Theologie abschloss. In Freiburg wandte er sich zusammen mit Wolfgang Capito und Kaspar Hedio, die dann in Straßburg tätig wurden, der beginnenden evangelischen Bewegung zu.
Jahre der Verfolgung
1520 wurde Otter Pfarrer in Wolfenweiler bei Freiburg, 1522 Prädikant in Kenzingen. Hier predigte er im evangelischen Sinne und mußte daher 1524 auf Druck des Landesherrn, Erzherzog Ferdinand, aus Kenzingen weichen. Er wurde 1525 Prediger bei dem evangelisch gesinnten Ritter Hans Landschad und Pfarrer in Neckarsteinach bei Heidelberg. Doch auch hier verfolgte ihn Erzherzog Ferdinand, auf dessen Betreiben er 1527 Neckarsteinach verlassen mußte. Über Straßburg verfügte er sich in die Schweiz und wurde 1529 Pfarrer in Aarau.
Pfarrer in Esslingen
Nachdem in Esslingen durch Ambrosius Blarer die Reformation durchgeführt worden war, wurde Otter 1532 auf dessen Vorschlag und auf Empfehlung von Martin Bucer, des leitenden Theologen in Straßburg, zum Pfarrer der Reichsstadt berufen.
Otters Wirksamkeit in Esslingen war nicht ohne Probleme, da die kirchlichen Kompetenzen zwischen Pfarrer und Rat ungeklärt blieben. Gleichwohl war Otter mit Eifer seelsorgerisch tätig und bemühte sich mit Erfolg um den katechetischen Unterricht der Jugend und der Erwachsenen. Er entwarf auch Ordnungen für die lateinischen und deutschen Schulen in Esslingen.
Nachdem im Herzogtum Württemberg 1534 die Reformation eingeführt worden war, wurde es notwendig, dass die oberdeutschen Städte, die mehr oder weniger von der zwinglischen Reformation in Zürich beeinflußt waren, sich enger an die lutherische Reformation anschlossen. Dies gelang 1536 durch die Wittenberger Konkordie, der sich auch Esslingen auf Otters Betreiben anschloss. Er starb vermutlich am 15.März 1547 in Esslingen. Bücher aus seinem Besitz bilden den Grundstock der heute noch bestehenden Esslinger Kirchenbibliothek.
Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Stefan Schwarzer wird Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der 45-Jährige ist seit langer Zeit in der kirchlichen Friedensarbeit verwurzelt. Wichtig ist ihm vor allem Bildungsarbeit. Außerdem wünscht er sich offene Gesprächsräume über Fragen des Friedens.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.