|

Zum 475. Todestag von Jakob Otter

„Kleiner Reformator“ mit wichtiger Rolle

Jakob Otter gehört zu den „kleinen Reformatoren“, ohne die die Ausbreitung der Reformation aber nicht möglich gewesen wäre. Nach Jahren der Verfolgung konnte er sich in den letzten 15 Jahren seines Lebens dem Aufbau der evangelischen Kirche der Reichsstadt Esslingen widmen.

In Esslingen hat Jakob Otter die evangelische Kirche mit aufgebaut. Bücher aus seinem Besitz bilden noch heute den Grundstock der Esslinger Kirchenbibliothek. Bild: Gemeinfrei

Reformatorische Anfänge

Geboren wurde Otter um 1485 in Lauterburg im Elsass. Da er früh die Eltern verlor, wuchs er bei Verwandten in Speyer auf. 1505 immatrikulierte er sich an der Universität Heidelberg. Als Bakkalaureus ging er 1507 nach Straßburg, wurde Prediger in einem Nonnenkloster und Gehilfe des berühmten Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg. Nach Geilers Tod setzte er in Freiburg sein Universitätsstudium fort, das er 1517 mit dem Titel eines Lizentiaten der Theologie abschloss. In Freiburg wandte er sich zusammen mit Wolfgang Capito und Kaspar Hedio, die dann in Straßburg tätig wurden, der beginnenden evangelischen Bewegung zu.

Jahre der Verfolgung

1520 wurde Otter Pfarrer in Wolfenweiler bei Freiburg, 1522 Prädikant in Kenzingen. Hier predigte er im evangelischen Sinne und mußte daher 1524 auf Druck des Landesherrn, Erzherzog Ferdinand, aus Kenzingen weichen. Er wurde 1525 Prediger bei dem evangelisch gesinnten Ritter Hans Landschad und Pfarrer in Neckarsteinach bei Heidelberg. Doch auch hier verfolgte ihn Erzherzog Ferdinand, auf dessen Betreiben er 1527 Neckarsteinach verlassen mußte. Über Straßburg verfügte er sich in die Schweiz und wurde 1529 Pfarrer in Aarau.

Pfarrer in Esslingen

Nachdem in Esslingen durch Ambrosius Blarer die Reformation durchgeführt worden war, wurde Otter 1532 auf dessen Vorschlag und auf Empfehlung von Martin Bucer, des leitenden Theologen in Straßburg, zum Pfarrer der Reichsstadt berufen.

Otters Wirksamkeit in Esslingen war nicht ohne Probleme, da die kirchlichen Kompetenzen zwischen Pfarrer und Rat ungeklärt blieben. Gleichwohl war Otter mit Eifer seelsorgerisch tätig und bemühte sich mit Erfolg um den katechetischen Unterricht der Jugend und der Erwachsenen. Er entwarf auch Ordnungen für die lateinischen und deutschen Schulen in Esslingen.

Nachdem im Herzogtum Württemberg 1534 die Reformation eingeführt worden war, wurde es notwendig, dass die oberdeutschen Städte, die mehr oder weniger von der zwinglischen Reformation in Zürich beeinflußt waren, sich enger an die lutherische Reformation anschlossen. Dies gelang 1536 durch die Wittenberger Konkordie, der sich auch Esslingen auf Otters Betreiben anschloss. Er starb vermutlich  am 15.März 1547 in Esslingen. Bücher aus seinem Besitz bilden den Grundstock der heute noch bestehenden Esslinger Kirchenbibliothek.

Hermann Ehmer

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden