11.11.2025

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

„Ein klasse Tag, der stark gemacht hat, sich weiter für Kinder stark zu machen“ 

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet der württembergische Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

„Wir sind stark, stark miteinander, stark mit Gott“ schallte es aus über 500 Kehlen durch den Paul-Lechler-Saal im Hospitalhof. Und dieses Gefühl, sich gemeinsam für Kinder stark zu machen kam am 8.11.2025 bei „KinderStark!“ immer wieder zum Ausdruck. 

Landesjugendpfarrer Matthias Rumm
Landesjugendpfarrer Matthias Rumm

Denn alle, die sich evangelischen Landeskirche für Kinder engagieren hatten sich zusammengeschlossen, diesen Tag geplant und innerhalb des Prozesses Bildungsgesamtplanung durchgeführt. Die Vielzahl der beteiligten Institutionen war ein Novum:

  • AG der Ferien- und Waldheime
  • Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
  • Evangelischer Landesverband für Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V.
  • Kirche unterwegs e.V.
  • Evangelische Akademie Bad Boll
  • Kirche Kunterbunt
  • Evangelischer Verband für Kirchenmusik
  • Evangelisches Bildungswerk
  • Kirche mit Kindern e.V.
  • Pädagogisch-theologisches Zentrum unter der Federführung des Dezernates Kirche – Schule – Diakonat des Evangelischen Oberkirchenrates 

Aus allen genannten Bereichen waren Menschen gekommen, die sich für Kinder stark machen, ob ehrenamtlich oder beruflich. Und sie haben auf abwechslungsreiche Art und Weise Impulse bekommen. 

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami
Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami

Der Tag begann mit des eigens komponierten Hymne „Wir sind stark“. Dann eröffnete die Bildungsdezernentin Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami den Tag mit einem geistlichen Impuls, in dem sie die vielen Belastungen und schwierigen Bedingungen benannte, unter denen viele Kinder aufwachsen. Zugleich appellierte sie, alle Kinder seien „von Gott geliebte und in ihrer Einmaligkeit bejahte Kinder. Tun wir alles dafür, dass sie das spüren und in Freiheit leben und liebevolle Begleitung erleben dürfen.“

Als Carmen Rivuzumwami von einer der beiden Kindermoderatorinnen Ida und Felice gefragt wurde, was denn im übertragenen Sinne ihr Superheldinnen-Umhang sei, antwortete Sie: „eine Umarmung von einem lieben Menschen“. Das stärke sie und sie fühle sich zudem von Gott begleitet und geborgen. 

Gut aufgehoben sollten auch alle Teilnehmenden sein. Deshalb gab es ein Awarenesskonzept und ein ganzes Team, das den Tag über ansprechbar war im eigens eingerichteten Awarenessbereich und im ganzen Haus. Vorgestellt wurde das Konzept von Sabine Foth. 

Julian Janssen (rechts)
Julian Janssen (rechts)

Die Moderatorin Sara Bardoll führte fröhlich, zugewandt und mit guten Fragen durch den Vormittag. Dabei wurde sie von den beiden Kindern Felice und Ida unterstützt. Sie fragten auch den aus dem Fernsehen als „Checker“ bekannten Julian Janssen nach seinen eigenen Erfahrungen und was er in der evangelischen Jugendarbeit gelernt habe, was ihm nun in seiner Tätigkeit unter anderem als Moderator für Kindersendungen helfe. Er habe viel in seiner ehrenamtlichen Zeit im Evangelischen Jugendwerk in Degerloch gelernt, zum Beispiel auf einer Sommerfreizeit in Schweden, so Janssen. Er sagte: „Für mich war das total toll, weil man sich eben ausprobieren durfte“. Dort gebe man Kindern den Raum, sich in einer sehr prägenden Phase des Lebens mit Fragen des Glaubens und Lebens auseinanderzusetzen. „Und deswegen bin ich wahnsinnig stolz, da so ein Teil davon gewesen zu sein“. 

Die Kinder im Blick hat auch der christliche Liedermacher Mike Müllerbauer. Mit seinen Liedern begeisterte er alle Anwesenden und animierte sie zusammen mit seiner Frau Heidi zum Mitmachen. Und so entstand bei Hits wie „Superstar“ eine gute und fröhliche Atmosphäre. Das ist auch sein Ziel, seine Lieder sollen Freude machen. Und aus seiner Sicht wünscht sich Gott das auch. Er „möchte, dass wir Spaß haben“, sagte er und sang die Begründung gleich dazu: „Gott hat Dich in sein Herz geschlossen“. 

Für eine Pädagogik mit Herz plädierte die Religionspädagogin Corinna Ullmann in ihrem Impuls-Vortrag zum „Emotionskarusell“, in dem sie fragte: „Wie kann Kirche sich für Kinder stark machen?“ Dabei betonte sie, die Kinder mit ihren Bedürfnissen und Emotionen in den Blick zu nehmen und versuchen, ihre Perspektive einzunehmen und sie mit neuem Verständnis stark zu machen.

Wie das geht, erfuhren die 500 Teilnehmenden in über dreißig Workshops. Menschen aus der Praxis teilten ihre Erfahrungen in zwei Workshop-Phasen am Nachmittag. Und so machten sich die Erwachsenen fit und stark für ihr weiteres Engagement für Kinder. Die Rückmeldungen, die am Tag noch eingingen, bringen das zum Ausdruck. Ein klasse Tag, der stark gemacht hat, sich weiter für Kinder stark zu machen. 

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Kinder- und Jugendarbeit

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November in Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

Weiterlesen

7. Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Weiterlesen

ChurchNights am Reformationstag

Am Abend des 31. Oktober wird in vielen Gemeinden besonderes Programm geboten. Die ChurchNights gehen auf eine Idee des Evangelischen Jugendwerks zurück und bieten Alternativen zu Halloween.

Weiterlesen

Gewinner des Bibelpreises des Landesbischofs 2025 stehen fest

Den Hauptpreis erhält ein Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte des ev. Kindergartens Regenbogenland Sigmaringen. Drei Sonderpreise gehen an eine Bibel-Quiz-App, an ein Filmprojekt einer Schule in Wangen im Allgäu und an eine Konfirmandengruppe nach Tübingen.

Weiterlesen

Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ verliehen

Zum 19. Mal wurde mit dem Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ das vielfältige soziale Engagement junger Menschen gewürdigt. Sechs diakonische Projekte haben den vom Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg ausgelobten Preis erhalten.

Weiterlesen

Material für den Familien-Adventskalender online

Der digitale Familienadventskalender richtet sich an Familien und Grundschulkinder. Mit dem bereitgestellten Material können Kirchengemeinden den Kalender in ihre Website einbinden und über den Gemeindebrief und die sozialen Medien verbreiten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y