Pfarrdienst in Kirchengemeinden und an anderen Orten

Pfarrer und Pfarrerinnen sind für alle Menschen für alle Fragen nach Gott und der Welt ansprechbar. Ihre Aufgabe ist die “Kommunikation des Evangeliums“ in allen Phasen des Lebens – im Gottesdienst, bei Taufen, im Konfirmandenunterricht, bei Trauungen und Beerdigungen, aber auch im Gespräch, in der Seelsorge und im Religionsunterricht.

Ca. 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer sind in der württembergischen Landeskirche im Einsatz – die meisten in den Kirchengemeinden vor Ort. Sie leiten zusammen mit den gewählten Kirchengemeinderäten und Kirchengemeinderätinnen die Gemeinden und gestalten in vielfältiger Weise das Gemeindeleben. 

Darüber hinaus gibt es Sonderpfarrstellen im Krankenhaus und in Altenpflegeheimen, unter gehörlosen Menschen, in Gefängnissen, bei der Bundeswehr und der Polizei und in Bildungseinrichtungen. Auch die Notfallseelsorge gehört bei vielen Pfarrerinnen und Pfarrern zum Dienst dazu. 

Pfarrerinnen und Pfarrer haben in der Regel ein mehrjähriges Studium der Theologie an der Universität absolviert und im Anschluss eine praktische Ausbildung im Vikariat durchlaufen.

Für Menschen, die sich erst nach einem Erststudium und einer schon längeren Berufstätigkeit für den Pfarrdienst interessieren, gibt es weitere Zugangswege. Über einen Masterstudiengang Theologie an verschiedenen Universitäten (u.a. auch in Tübingen und Heidelberg) oder über die Berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst für Menschen, die eine theologische Grundausbildung mitbringen und schon ein paar Jahre im kirchlichen oder außerkirchlichen Bereich gearbeitet haben.

Kontakt

Holger Platz

Referent für Theologiestudium und Nachwuchsgewinnung

Evangelischer Oberkirchenrat Referat 3.2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt Pfarrdienst

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149286

Holger.Platz@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Der Stuttgarter Preacher-Slam findet zum ersten Mal ausschließlich digital statt

Preacher Slam im Livestream

Sofa statt Steigkirche: Zum 4. Mal treten Pfarrerinnen und Pfarrer im Stuttgarter Preacher Slam gegeneinander an. Der Dichterwettstreit findet am 20. November als Livestream statt. Von zu Hause aus kann jeder mit entscheiden, wer am Ende den Pokal bekommt.

Weiterlesen

Stefan Werner 6. Forum Digitalisierung
Stefan Werner

„Die Stunde des Experiments“

Beim 6. Forum Digitalisierung haben sich fast 300 Teilnehmer mit der Digitalisierung in der Landeskirche befasst – sowohl im Hinblick auf die Corona-Krise als auch mit Blick auf Zukunfts-Potenziale, Verkündigung, Spiritualität und kirchliche Verwaltung.

Weiterlesen

 Dr. Christiane Kohler-Weiss
Dr. Christiane Kohler-Weiss

Neue Dekanin für Nürtingen

Dr. Christiane Kohler-Weiß ist zur neuen Dekanin von Nürtingen gewählt worden. Sie folgt voraussichtlich im Mai 2021 auf Dekan Michael Waldmann, der in den Ruhestand geht. Sie kommt vom Diakonischen Werk in Württemberg und war zuvor Beauftragte für das Reformationsjubiläum.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.

July: Vesperkirchen unverzichtbar

"Ich bin den mehreren Tausend Engagierten vor Ort sehr dankbar." Landesbischof July hat die Arbeit der Vesperkirchen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gewürdigt. Er betont, die Vesperkirchen legten den Finger in eine Wunde des Sozialstaats.

Weiterlesen

„Essen to go" hieß es schon bei der Stuttgarter Vesperkirche im Frühjahr aufgrund der Pandemie-Bedingungen.

Vesperkirche im Wandel - ein Interview

Unsicherheit und Frustration, aber auch großes Engagement und viele kreative Ansätze - im Interview erzählt Rainer Scheufele vom Diakonischen Werk in Württemberg davon, wie die Ehren- und Hauptamtlichen in diesem Winter um die Vesperkirche ringen.

Weiterlesen

Etliche Gemeinden der Landeskirche erinnern zum Reformationstag an Martin Luther und die Anfänge der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Slam und Lichterspur zum Reformationsfest

Das große Reformationsjubiläum ist verklungen, was bleibt? Auf jeden Fall mehr als ein putziger Playmobil-Luther: Etliche Gemeinden erinnern mit Veranstaltungen an die Reformation. Corona erschwert die Planung – trotzdem findet am Reformationstag einiges statt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y