4. November 2025: 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

In Rom wurde am 4. November 1950 die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) unterzeichnet.
In Rom wurde am 4. November 1950 die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) unterzeichnet.

Am 4. November 1950 wurde die „Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ – kurz: die Europäische Menschenrechtskonvention – in Rom unterzeichnet. Nachdem sie von zehn Staaten ratifiziert war, trat sie am 23. September 1953 in Kraft. Sie stellt heute die rechtliche Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat wie auch in der Europäischen Gemeinschaft dar. Alle europäischen Staaten außer Weißrussland und dem Vatikanstaat haben sie unterzeichnet, Russland ist im März 2022 nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine ausgeschieden.

Rechte und Freiheiten

In den 59 Artikeln der Konvention werden zunächst die „Rechte und Freiheiten“ aller Menschen ausgewiesen: das Recht auf Leben, Verbot von Folter, Sklaverei und Zwangsarbeit, Verbot erniedrigender Strafen und Diskriminierung, Schutz vor rechtswidrigem Freiheitsentzug, das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren in Zivil- wie Strafrechtssachen, auf Achtung des Privat- und Familienlebens, die Zusicherung von Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit sowie der Freiheit, seine Meinung frei zu äußern. Durch Zusatzprotokolle wurde dieses Spektrum im Laufe der Jahrzehnte noch erweitert: Die Todesstrafe ist in Friedens- und Kriegszeiten abgeschafft, die Gleichberechtigung von Ehegatten festgeschrieben, Rechtsschutz bei Ausweisungen und der Anspruch auf Überprüfung einer strafrechtlichen Verurteilung durch ein übergeordnetes Gericht sowie auf Entschädigung bei Fehlurteilen zugesichert, ebenso das Recht auf freie Wahlen, auf Eigentum und Bildung.

Absicherung der Rechte durch einen Gerichtshof

Im zweiten Abschnitt der Konvention ist die Einrichtung eines „Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“ vertraglich vereinbart, um die Einhaltung der Konvention sicherzustellen. 1959 nahm er in Straßburg seine Arbeit auf. An ihn können sich alle Staaten, aber auch alle einzelnen Personen wie auch nichtstaatliche Organisationen beschwerdeführend wenden, wenn sie sich durch die Vertragsstaaten in den zugesicherten Rechten verletzt sehen. Der Gerichtshof hat sich mit dem weit gesteckten Rahmen seiner Zuständigkeit zu einer tragenden Säule der Rechtsprechung und ihrer Weiterentwicklung über die Grenzen der Einzelstaaten hinaus in ganz Europa entwickelt. Dass dazu 1950 der Grundstein gelegt wurde, ist die Frucht der Initiative der zehn westeuropäischen Staaten, die sich 1949 zum Europarat zusammenschlossen. 

Angesichts der eklatanten Menschenrechtsverletzungen während der NS-Herrschaft in Deutschland und während des 2. Weltkriegs weltweit, war man im Europarat überzeugt, dass es über die Deklaration der Menschenrechte (wie sie am 10. Dezember 1948 durch die Vereinten Nationen erfolgt war) hinaus auch einer Garantie des Schutzes des Individuums vor staatlicher Willkür und Gewalt bedurfte, abgesichert auf internationaler Ebene für den Fall, dass der innerstaatliche Grundrechtsschutz versagen sollte.

Prof. Dr. Jürgen Kampmann 

 

Bild auf der Startseite von www.elk-wue.de (Vertragsdokument EMRK) - Quellenhinweis: Mickaël Schauli/CC BY SA 4.0 / https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Convention_europ%C3%A9enne_des_droits_de_l%27Homme_-_04.jpg

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer

Am 27. Mai 1525 starb der Theologe und Reformator Thomas Müntzer. Noch vor Luther schuf er eine deutsche Gottesdienstordnung. Die spätere Leitfigur der thüringischen Bauern prägte Luthers Beurteilung des Bauernkriegs; Müntzers Bekenntnis zur Gewalt verurteilte er.

Weiterlesen

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y