07.10.2025

„Impulsgeberin in Kirche und Gesellschaft“

Zum 80-jährigen Bestehen der Evangelischen Akademie Bad Boll –  "Kirche, Christinnen und Christen in besondere Verantwortung für die soziale und politische Gestaltung des Lebens"

Im September jährte sich die Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum 80. Mal. Die Akademie plant und organisiert Tagungen und Projekte zu zentralen gesellschaftspolitischen Themen. Die Veranstaltungen richten sich an Interessierte aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche. 

Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider
Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider

1945 gegründet, ist sie die älteste Akademie in kirchlicher Trägerschaft in Europa. Zu diesem Jubiläum sagt Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der württembergischen Landeskirche: „Die Akademie Bad Boll hat während 80 Jahren am Auftrag demokratischer Bildung in Gesellschaft und Kirche festgehalten. Dazu gehörte auch die Gestaltung von gesellschaftlichen Dialogen und schwierigen Diskursen. Dafür ist ihr sehr zu danken. Der Auftrag bleibt aktuell. Dafür ist der Akademie weiterhin Wirksamkeit zu wünschen!“  

Dr. Dietmar Merz, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
Dr. Dietmar Merz, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll

„Im September 1945 kamen Verantwortungsträger aus Wirtschaft und Recht zur ersten Veranstaltung in Bad Boll zusammen“, erinnert Akademiedirektor Dr. Dietmar Merz. „Dieser Auftakt fand in der Überzeugung statt, dass Kirche, dass Christinnen und Christen eine besondere Verantwortung haben für die soziale und politische Gestaltung des Lebens, für eine gerechte und demokratische Gesellschaft. Dieser Auftrag ist aktueller und drängender denn je.“ Merz sagt weiter mit Blick auf die Gründung im September 1945: „14 Tage Klausur, 14 Tage Besinnung und spirituelle Stärkung, 14 Tage ernstes Ringen und Nachdenken über die Zukunft im Nachkriegsdeutschland. [...] In dieser Tradition versteht sich die Evangelische Akademie Bad Boll bis heute als Impulsgeberin in Kirche und Gesellschaft und bietet Raum für Dialog, Diskurs und Orientierung im Lichte des Evangeliums zu den drängenden Themen unserer Zeit.“

Prof. Dr. Heribert Prantl
Prof. Dr. Heribert Prantl

Anlässlich des Jubiläums sprach der Publizist und Jurist Prof. Dr. Heribert Prantl in Bad Boll über die Bedeutung der Pressefreiheit und die Weiterentwicklung des Journalismus. Prantl bezeichnete die Pressefreiheit „als Wesenselement des freien Staates“. Er äußerte sich zur Wirkmacht des Internets und wie dieses den professionellen Journalismus in dessen Ausrichtung beeinflusst: „Weil es das Internet, mit seiner schnellen Methode der Informationsvermittlung gibt, kann sich der Zeitschriften- und Zeitungsjournalismus auf anderes konzentrieren“. Er könne jetzt Informationen destillieren, konzentrieren, auswerten und bewerten, er könne und müsse auf diese Weise Wegweiser sein im digitalen Wirrwarr. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Für Elke Theurer-Vogt sollte sich Religionsunterricht ganz an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen orientieren.

Elke Theurer-Vogt wird Schuldekanin

Elke Theurer-Vogt wird die neue Schuldekanin für die Dekanate Stuttgart und Degerloch. Die 59-Jährige Pfarrerin und Pädagogin tritt die Stelle voraussichtlich am 1. August an. Sie folgt auf Hans-Peter Krüger, der als geschäftsführender Gemeindepfarrer nach Echterdingen wechselt.

Weiterlesen

Andrea Holm möchte Lehrkräfte auch mit spirituellen Angeboten unterstützen.

Biberach: Andrea Holm neue Schuldekanin

Andrea Holm wird neue Schuldekanin von Biberach. „Ich freue mich, dass in unserem Bundesland Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach unterrichtet wird. Hier als Schuldekanin einen guten Rahmen für die Unterrichtenden zu gewährleisten, sehe ich als wichtige Aufgabe an“, sagt die 58-jährige.

Weiterlesen

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Seit 50 Jahren arbeiten das Pädagogisch-Theologische Zentrum Stuttgart und das Religionspädagogische Zentrum Karlsruhe in enger Partnerschaft zusammen und entwickeln zeitgemäße Religionspädagogik stetig weiter. Am 14. Mai um 17:30 Uhr findet die digitale Jubiläumsfeier statt.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an den Schulen beschleunigt.

Digitalisierung an evangelischen Schulen

Geräte, Software und neue Unterrichts-Konzepte: Die Schulen der evangelischen Schulstiftungen in Württemberg erleben in der Pandemie einen starken Digitalisierungsschub und wollen das Erreichte auch nach der Corona-Krise weiter ausbauen.

Weiterlesen

Sonderausstellung über Waldenser

Das Stuttgarter Bibelmuseum bibliorama zeigt eine Sonderausstellung unter dem Motto „Licht leuchtet – die Waldenser in Europa und Württemberg“. Am 19. März um 18 Uhr findet dazu die öffentliche Vernissage statt, an der digital jeder Interessierte teilnehmen kann.

Weiterlesen

"Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden" ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der EKD.

Spielraum! 7 Wochen ohne Blockaden

„Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden“ – das ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Aktion regt dazu an, den Umgang mit Regeln zu erkunden. Ein Gottesdienst im ZDF eröffnet die Aktion am 21. Februar.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y