Wir besuchen Sie gerne während Ihres Aufenthaltes in einer Klinik

Die Krankenhausseelsorge begleitet und unterstützt Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige

In nahezu allen Kliniken und Krankenhäusern in Württemberg sind Pfarrerinnen und Pfarrer oder Diakoninnen und Diakone in der Krankenhausseelsorge tätig. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wir sind gern bereit, zu Ihnen zu kommen. Ein Gespräch kann helfen, von Sorgen und Ängsten zu reden und Quellen der Kraft und des Vertrauens zu entdecken. Alle Gespräche unterliegen dem Seelsorgegeheimnis.

Seelsorge ohne Frage nach Konfession oder Kirchenmitgliedschaft

Wir fragen nicht nach der Zugehörigkeit zu einer Konfession oder zu einer Kirche. Die ökumenische Zusammenarbeit mit den katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ist sehr gut und von gegenseitigem Vertrauen getragen.

Wir sind auf allen Stationen in einem regelmäßigen Rhythmus präsent. Aufgrund der großen Zahl der Patientinnen und Patienten und der immer kürzer werdenden Aufenthaltsdauer in der Klinik bitten wir Sie, wenn Sie einen Besuch von uns wünschen, um eine Benachrichtigung - am besten durch die Schwestern oder Pfleger Ihrer Station oder über das Telefon.

In vielen Kliniken gibt es eine Kapelle oder einen Andachtsraum - Orte der Stille, der persönlichen Besinnung und des Gebets. Sie sind in der Regel Tag und Nacht geöffnet.

In fast allen Kliniken finden regelmäßig Gottesdienste statt, die meist auch in die Krankenzimmer übertragen werden. In einigen Kliniken kann man sich, manchmal sogar in den Betten, abholen und zum Gottesdienst begleiten lassen.

Die Arbeit der Krankenhausseelsorge wird in vielen Kliniken ergänzt durch den Dienst der "Grünen Damen und Herren".

Die Krankenhausseelsorge versteht sich auch als Angebot für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik, die durch ihren Beruf besonders gefordert sind. Darum wirkt die Krankenhausseelsorge meist auch in der innerbetrieblichen Fortbildung mit.

Kontakt

Dr. Thomas Thiel

Vorsitz Ev. Krankenhaus- und Kurseelsorge Württemberg

Weingartshofer Straße 2

88214 Ravensburg

0751 7601-2469

Thomas.Thiel@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Erntedank – da denken wir zuerst an Obst, Gemüse, Getreide. Aber sind nicht auch die freundliche Geste, das Lächeln, die praktische Hilfe im Alltag Geschenke?

Erntedank – ein geistlicher Impuls

Erntedank – ein großes Fest der Dankbarkeit und der Freude über die Fülle der Liebe Gottes und ihre Zeichen im Leben jedes Menschen. Aber was kann Erntedank dieses Jahr bedeuten, das so vielfältig getrübt ist? Darüber denkt Pfarrerin Pamela Barke in ihrem geistlichen Impuls nach.

Weiterlesen

Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh (Ev. Landeskirche in Baden), Erzbischof Stephan Burger (Erzbistum Freiburg), Landesbischof Frank Otfried July (Ev. Landeskirche in Württemberg) sowie Bischof Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) (vlnr, Archiv-Foto)

Bischofswort zum Tag der Deutschen Einheit

Zum Tag der Deutschen Einheit erinnern die Bischöfe der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche in Baden-Württemberg daran, dass Einheit und Demokratie das Fundamt für das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland bilden, und sprechen sich für eine sozial-ökologische Wende aus.

Weiterlesen

Das Evangelische Gesangbuch soll bis 2029 komplett überarbeitet werden.

Lieblingslieder für neues Gesangbuch

Die Aktion „Schick uns dein Lied“ ist beendet – rund 10.000 Menschen haben für die Neuauflage des Gesangbuchs ihre Lieblingslieder nominiert. Die EKD hat nun ausgewertet, welche Titel am häufigsten genannt wurden. Bis Ende des Jahres sollen sie in die App „Cantico“ einfließen.

Weiterlesen

Zahlreiche Gemeinden setzen in Corona-Zeiten unter anderem auf Streaming-Angebote aus ihren Gottesdiensten (Archivfoto).

Studien: Kirche ist digitaler geworden

Der evangelische Gottesdienst ist kreativer und digitaler geworden. Der herkömmliche Kirchgang behält seinen Stellenwert, wird nach Corona aber vielfältiger. Das ist das Ergebnis zweier Studien, mit denen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Gottesdienst-Formate untersucht hat.

Weiterlesen

Otto-Hirsch-Auszeichnung für Monika Renninger

Die Leiterin des Hospitalhof Stuttgart, Monika Renninger, wird für ihr Bemühen um den interreligiösen Dialog die Otto-Hirsch-Auszeichnung erhalten. Schon lange gehören jüdisch-christliche und interreligiöse Gespräche zu ihrer Arbeit.

Weiterlesen

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ lautet der Titel eines während der Corona-Pandemie in der der Kirchengemeinde Dörrenzimmern entstandenen Buchs.

Kreative Ideen für die biblische Botschaft

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hat das Buchprojekt einer Kirchengemeinde und einen ökumenischen digitalen Adventskalender mit dem Bibelpreis der Landeskirche 2021 ausgezeichnet. Zudem wurden drei Sonderpreise für besondere Projekte von Kindern und Jugendliche verliehen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y