Gehörlosenseelsorge

Augen hören und Hände verkündigen…

… das ist das Typische für Gottesdienste in Gebärdensprache. Die Gehörlosenseelsorge lädt dazu an vielen Orten ein. Außerdem begleitet sie hörgeschädigte Menschen und schafft Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung.

Das bedeutet: Hier wird gebärdet.
Das bedeutet: Hier wird gebärdet.

Kommunikation steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, denn gehörlose Menschen sind von der Kommunikation der Hörenden oft ausgeschlossen. Untereinander verständigen sie sich in der Gebärdensprache. An rund 25 Orten im Gebiet der württembergischen Landeskirche treffen sich Gehörlosengemeinden und feiern miteinander Gottesdienst. Außerdem bereichern Gemeindetage, Seminare und Bibelstunden das Gemeindeleben. Dafür verantwortlich sind die Gehörlosenseelsorgerinnen und -seelsorger in den jeweiligen Kirchenbezirken, die für diese anspruchsvolle Aufgabe extra ausgebildet werden. 

Die Gehörlosenseelsorge ermöglicht auch Begegnungen mit und Brückenschläge zu den Kirchengemeinden vor Ort. Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung können gemeinsam in der Gehörlosengemeinde oder in der örtlichen Kirchengemeinde gefeiert werden. 

Das Landesgehörlosenpfarramt koordiniert die Aufgaben in den einzelnen Gehörlosengemeinden und unterstützt die neben- und hauptamtlich Mitarbeitenden. Weitere Angebote sind Fortbildungen und Seminare, Erholungsfreizeiten und Studienreisen, Seelsorge und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen sowie Selbsthilfegruppen für suchtkranke gehörlose Menschen und deren Angehörige. Die Zeitschrift „Schau mal rein“ berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen in den einzelnen Gehörlosengemeinden. Ein besonderes Ereignis für Hörende und Gehörlose ist der alle zwei Jahre stattfindende Württembergische Gehörlosenkirchentag.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge

Im Folgenden finden Sie Beispiele aus dem Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge.

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls nach Matthäus 2 von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

Das Pfingstfest

Das Pfingstfest. Apostelgeschichte, Kapitel 2

Die Osterbotschaft

Die Osterbotschaft aus der Bibel. Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Gründonnerstag?

Was geschah am Gründonnerstag? Ein Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Karfreitag?

Was geschah am Karfreitag? Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache

Kontakt

Daniela Milz-Ramming

Landesgehörlosenpfarramt

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0157 70278056

Daniela.Milz-Ramming@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Fanclub-Fest 2022

Fußballfans mit christlicher Botschaft

Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

Weiterlesen

Vesperkirche: 7.700 Mitarbeitende, 198.000 Mahlzeiten

Im Winter 2024/2025 haben 46 Vesperkirchen und vergleichbare Angebote Menschen auf dem Gebiet der württembergischen Landeskirche und ihrer Diakonie in vielfältiger Art und Weise unterstützt. Mit preiswerten Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Austausch, Begegnung und einem warmen Ort für die kalten Tage.

Weiterlesen

Dr. Sebastian Molter wird neuer Asylpfarrer

Dr. Sebastian Molter wird neuer Asylpfarrer der Landeskirche und des Kirchenkreises Stuttgart. Er tritt sein Amt zum 1. Juni an und folgt auf Pfarrer Joachim Schlecht.

Weiterlesen

Medienpreis für Projekt des Ev. Medienhauses über Gehörlosigkeit

Das medienübergreifende Projekt „Ich kann dich nicht hören - Alltag mit Gehörlosigkeit“ ist mit dem Medienpreis 2025 der baden-württembergischen Landesanstalt für Kommunikation 2025 in der Kategorie Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

#VerständigungsOrt in Ludwigsburg: „Wie heute streiten?“

Das Dialogforum der Ludwigsburger Friedenskirche gehört zur Initiative #VerständigungsOrte. Fast 200 Menschen kamen im April zusammen unter dem Motto „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“, um miteinander zu diskutieren. Hier berichtet Pfarrer Dr. Martin Wendte über Erfahrungen.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y