Kirche - mitten im Leben!

Seelsorge am Flughafen Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart wird oft als „Stuttgarts Tor zur Welt“ bezeichnet. Weltweite Reisen beginnen oder enden hier - jedes Jahr für Millionen Menschen: Geschäfts- oder Besuchsreisen, Flüge in den Urlaub fertigt der Flughafen mit dem Kürzel „STR“ im Süden der Landeshauptstadt ab.

Die Kapelle am Flughafen ist ein zentraler Ort für die Dienste der Flughafen-Seelsorge.
Die Kapelle am Flughafen ist ein zentraler Ort für die Dienste der Flughafen-Seelsorge.

Damit das „Tor zur Welt“ auch funktioniert, arbeiten mehr als 10.000 Menschen in rund 70 Firmen und Behörden am STR zusammen. Und ein Teil dieses Systems ist auch das Team der Flughafen-Seelsorge Stuttgart. Das Team wird geleitet von Matthias Hiller (Evangelische Landeskirche) und Mechthild Foldenauer (Diözese Rottenburg Stuttgart). Sie arbeiten mit den Beschäftigten, den Sicherheitskräften und den Airlines zusammen. Wo immer es zu Schwierigkeiten kommt, hilft die Flughafenseelsorge: Sie vermittelt Hilfe für Gestrandete, leitet Geflüchtete an Aufnahmestellen weiter, leistet seelsorgerliche Hilfe und Begleitung, wo immer dies nötig ist. Und die Flughafen-Seelsorge kooperiert mit dem Flughafen und den Einsatzkräften und organisiert gemeinsame Lösungen.

Die Kapelle am Flughafen am Counter im Terminal 1 auf der Ankunftsebene ist ein zentraler Ort für die Dienste der Flughafen-Seelsorge. Die „Impulse am Mittag“ (Mittagsandacht), Gottesdienste zu besonderen Anlässen, Gespräche, seelsorgerliche Begleitung, Trauerfeiern für Flughafenangehörige oder für Menschen, die auf Reisen verstorben sind, finden dort statt - manchmal sogar Trauungen. Bei all dem achtet die Flughafen-Seelsorge darauf, dass die Kapelle als Teil des internationalen Flughafens immer offen ist als Ort der Stille und des Gebets für Menschen aller Religionen.

Zum Team der Seelsorge gehören aktuell 30 Ehrenamtliche aus dem Großraum Stuttgart, die als Teil der Flughafenseelsorge viele dieser Aufgaben selbständig übernehmen. „Als Team nehmen wir ernst, wozu Christus uns beauftragt hat.“, erläutert Matthias Hiller, „darum helfen wir anderen Menschen. Wir begleiten Menschen die eine oder andere Extra-Meile, wir teilen Zeit, Essen, Getränke, wir lachen, reden, trauern, weinen mit Menschen jeder Sprache, Herkunft oder Religion, wir beraten, beten, segnen. Wir sind für die Menschen am Flughafen da. Wir sind Kirche - mitten im Leben am STR.“

Video zum Thema

Hier findest du Hilfe, wenn du am Flughafen gestrandet bist! #flughafenseelsorge #short

Kontakt

Matthias Hiller

Kirchliche Dienste am Flughafen Stuttgart

Flughafen Stuttgart, Terminal 3, Ebene 2

70629 Stuttgart

0711 948 4100

Matthias.Hiller@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Jana Lehmann mit „ihren“ Jungs in der Küche der Wohngruppe in Esslingen.

Traumjob statt Notlösung

Manchmal kann sich aus einem persönlichen Scheitern eine neue Chance ergeben: Das hat Jana Lehmann erfahren, die wir in unserer Serie über Freiwilligendienstler vorstellen. Die 19-Jährige arbeitet in Esslingen in einer Wohngruppe für unbegleitete junge Flüchtlinge.

Weiterlesen

Noch bis zum 31. August lädt der „Schönblick“ zu „Menschen begegnen Jesus“ ein.

Jesus-Begegnung bei Schwäbisch Gmünd

Eine interaktive Zeitreise 2.000 Jahre zurück bietet der „Schönblick“ bei Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Remstal-Gartenschau. „Menschen begegnen Jesus“ lautet das Thema.

Weiterlesen

109 Frauen und Männer haben während der Abschlussfeier der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ihre Bachelor- und Masterurkunden erhalten - begleitet von Familienmitgliedern und Freunden.

Die Kraft der zwei Abschlüsse

Die Prüfungen sind bestanden - und Vertreter der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg haben 109 Frauen und Männern während der Abschlussfeier ihre Urkunden überreicht. Erstmals erwarben mehrere Studenten einen Doppel-Abschluss aus Ludwigsburg und einer britischen Hochschule.

Weiterlesen

Naturerlebnisse, Gottesdienste, Lebenshilfe und Seelsorge - all dies bietet das ökumenische Netzwerk "Kirche im Nationalpark" an.

Dem Geheimnis der Schöpfung auf der Spur

Die vier Kirchen in Baden-Württemberg bieten mit ihrem Netzwerk „Kirche im Nationalpark“ seit fünf Jahren Naturerlebnisse, Gottesdienste, Lebenshilfe und Seelsorge an.

Weiterlesen

In der Grabkapelle auf dem Württemberg sind ab dem kommenden Jahr standesamtliche und freie Trauungen möglich, kündigt die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an.

Heiraten in der Grabkapelle - wirklich?

Ab dem kommenden Jahr können sich Paare in der Grabkapelle auf dem Württemberg zwar das „Ja“-Wort geben. Für kirchliche Trauungen aber empfiehlt der Bad Cannstatter Dekan Eckart Schultz-Berg die nur wenige hundert Meter entfernte Dorfkirche Rotenberg.

Weiterlesen

Im Morgengrauen musste eine bislang bei der Diakonie in Kirchheim/Teck lebende 14-jährige Serbin ausreisen; die Polizei holte sie aus ihrer Wohngruppe (Symbolbild).

Diakonie empört über Abschiebe-Aktion

Polizeibeamte haben frühmorgens eine 14-Jährige aus einer Wohngruppe der Diakonie in Kirchheim/Teck geholt, um sie nach Serbien abzuschieben. Das Diakonische Werk Württemberg reagiert empört.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y