| Diakonie

Diakonie empört über Abschiebe-Aktion

Polizei holt 14-Jährige im Morgengrauen aus ihrer Wohngruppe

Kirchheim/Teck. Die Diakonie Württemberg zeigt sich entsetzt: Frühmorgens um 5.45 Uhr ist in dieser Woche ein 14-jähriges Mädchen von der Polizei zur Abschiebung abgeholt worden - aus einer Wohngruppe der Diakonie-Stiftung Tragwerk in Kirchheim/Teck. Damit werde das Kindeswohl gefährdet, kritisiert die Diakonie. Das Regierungspräsidium Karlsruhe verteidigt die Vorgehensweise.

Im Morgengrauen musste eine bislang bei der Diakonie in Kirchheim/Teck lebende 14-jährige Serbin ausreisen; die Polizei holte sie aus ihrer Wohngruppe (Symbolbild).Mr. Worker/Pixabay

Wer kann, dreht sich um diese Uhrzeit noch einmal schlaftrunken im Bett um. Doch für ein 14-jähriges Mädchen aus Serbien war am Montag um 5.45 Uhr nicht nur die Nacht vorbei: Polizeibeamte holten sie aus ihrer Wohngruppe in der Diakonie-Stiftung Tragwerk in Kirchheim/Teck heraus und brachten sie zum Flughafen zur Abschiebung.

Für Matthias Rauling, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie im Diakonischen Werk Württemberg, ist vor allem die Art und Weise des behördlichen Vorgehens ein Unding: „Ein solches Eindringen am frühen Morgen widerspricht dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und ist durch nichts zu rechtfertigen", empörte er sich am Freitag, 2. August.

Außerdem: „Abschiebemaßnahmen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verbieten sich von vornherein." Schließlich seien „besonders Wohngruppen für junge Menschen wichtige Schutzräume für verletzte Seelen".

„Gut integriert“

Nach Diakonie-Angaben lebte die 14-Jährige seit mehr als einem Jahr in der Wohngruppe. Sie habe sich gut integriert und in kurzer Zeit sogar Realschul-Niveau erreicht. Nun aber, befürchtet Jürgen Knodel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Tragwerk, drohe eine „Retraumatisierung“ des Mädchens. Auch die anderen Jugendlichen ihrer bisherigen Wohngruppe seien schockiert. 

Landratsamt: „Sehr unglücklich“

Ein weiterer Kritikpunkt Knodels: Das für die 14-Jährige zuständige Jugendamt sei von der Abschiebung im Vorfeld nicht informiert gewesen. Bei der Kreisverwaltung Esslingen ist man in der Tat „sehr unglücklich“ über den Fall, wie es hinter vorgehaltener Hand auf Nachfrage von elk-wue.de hieß. Allerdings: Zuständig für die Abschiebung war nicht das Landratsamt, sondern das Regierungspräsidium Karlsruhe.

Jürgen Knodel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Tragwerk in Kirchheim/Teck.Diakonisches Werk

Dort machte Sprecherin Irene Feilhauer gegenüber elk-wue.de klar, dass sowohl das Mädchen als auch ihre Mutter „vollziehbar ausreisepflichtig“ gewesen seien; beide seien deshalb auch gemeinsam abgeschoben worden.

Die von der Diakonie betonte gute Integration des Mädchens und ihre Schulleistungen haben nach ihren Worten keine Rolle gespielt: Die junge Serbin sei „nicht im Besitz eines Aufenthaltstitels“ gewesen.

Regierungspräsidium verweist auf Flugplan

Auch den Einwand der Diakonie wegen der Polizeiaktion im Morgengrauen lässt das Regierungspräsidium nicht gelten: Es bestehen nach Worten der Sprecherin „Rahmenbedingungen, auf die die Landesbehörden keinen Einflus haben, wie beispielsweise Flugzeiten".

Kein Urlaubsflug: Eine bislang in einer Wohngruppe der Diakonie-Stiftung Tragwerk in Kirchheim/Teck lebende 14-jährige Serbin wurde gemeinsam mit ihrer Mutter abgeschoben.flickr

Unterdessen appelliert die Diakonie an die Politik in Baden-Württemberg, Wiederholungen des „Falls Kirchheim" zu verhindern und „geeignete Wege zu finden, die das Kindeswohl aller Jugendlichen in Einrichtungen nicht gefährden", wie es Abteilungsleiter Matthias Reuting formulierte.

So geht's weiter

Stiftungschef Knodel berichtete zudem von einem zwischenzeitlichen, flehentlichen Anruf der abgeschobenen 14-Jährigen bei ihren bisherigen Betreuerinnen: Sie wolle unbedingt zurückkehren.

Doch der Weg nach Deutschland scheint dem Mädchen versperrt. „Für eine Rückkehr nach Deutschland müssten die Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Aufenthalt mit einem Aufenthaltstitel vorlegen“, verwies die Sprecherin des Regierungspräsidiums auf die rechtlichen Hürden.

Damit hat die Wohngruppe in Kirchheim/Teck wohl auf Dauer eine Klientin weniger. Und den Betreuerinnen bleibt nichts anderes übrig, als das Geschehene mit ihren verbliebenen Schützlingen aufzuarbeiten; das kündigte Jürgen Knodel an.

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden