Aktuelles aus der Landeskirche

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen über die Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zum Beispiel Artikel über kirchliches Leben in Gemeinden und Kirchenbezirken sowie geistliche Impulse. Zudem finden Sie hier News über die Arbeit des Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl als oberstem Repräsentant der Landeskirche, der Landessynode als gesetzgebender Versammlung, des Oberkirchenrats als oberster Verwaltungsbehörde, verbundener Institutionen wie zum Beispiel dem Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. 

Wenn Sie nichts verpassen möchten, folgen Sie uns doch in den sozialen Medien - oder abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter. 

Seit vielen Jahren wird Hanna Josua von Ehefrau Heidi Josua in der evangelisch-arabischen Gemeinde unterstützt.

Über 30 Jahre Einsatz für Integration

Begegnung ermöglichen und Vorurteile abbauen: Pfarrer Hanna Josua hat die erste arabisch-evangelische Gemeinde innerhalb einer Landeskirche gegründet, Neuzuwanderer unterstützt und sie zur Integration in die Kirchengemeinden vor Ort ermutigt. Am 17. Oktober wird Josua in den Ruhestand verabschiedet.

Weiterlesen

Viele Menschen möchten mit dem eigenen Vermögen etwas Gutes bewirken.

Fundraising: Mehr als Opferkörbchen

Kirchliches Fundraising, das ist viel mehr als Spendensammeln. Helmut Liebs, landeskirchlicher Fundraising-Beauftragter, erklärt, welche Zukunft er für das Fundraising sieht. Wer selbst tätig werden möchte: Im Februar 2022 beginnt eine passende Weiterbildung im Hospitalhof Stuttgart.

Weiterlesen

Die „Younify“ 2021 steht unter dem Motto „Transformation passiert“. Das Foto zeigt die Younify 2020.

Younify 2021: Die Kraft der Veränderung

Das Evangelische Jugendwerk lädt für den 16. Oktober alle Jugendlichen und jungen Menschen zur „Younify“ ein. „Transformation passiert“, lautet das Motto des Hybrid-Events mit Hauspartys vor Ort und zentralem Online-Programm. Was ist geplant? Darüber spricht Dieter Braun vom ejw im Interview.

Weiterlesen

Die Nagolder Orgeln sind miteinander vernetzt und können alle von einer Orgel oder vom mobilen Spieltisch gespielt werden.

Die digitale Zukunft der Orgelmusik

Digitale Steuerung, neue Klänge, autonomes Orgelspiel – im Interview spricht Kirchenmusikdirektor Peter Ammer über die Chancen der Digitalisierung für Gemeindegesang und Kirchenmusik. In Nagold arbeitet er im Projekt „Singen – Orgel 4.0“ an der Zukunft der „Königin der Instrumente“.

Weiterlesen

Schon beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen zog es viele Besucherinnen und Besucher ins Gazi-Stadion.

3. Stuttgarter Weihnachtssingen

Endlich wieder miteinander singen! Am 19. Dezember werden bis zu 5.000 Menschen im Stuttgarter GAZi-Stadion gemeinsam Weihnachtslieder singen. Die Veranstaltung eines Bündnisses aus Kirchen und Vereinen wird zudem live übertragen, so dass auch Gemeinden und Sportvereine teilnehmen können.

Weiterlesen

Rund um die Arbeit mit Familien

Vom 9. bis 17. Oktober 2021 bietet die Evangelische Landeskirche in Württemberg im Rahmen einer Familienwoche über 40 Veranstaltungen rund um das Thema „Familien und Kirche“, organisiert vom landeskirchlichen Projekt „Familien stärken“. Fast alle Veranstaltungen sind digital zugänglich.

Weiterlesen

TelefonSeelsorge über 150.000 Mal gefragt

Erste Hilfe für die Seele: Die ökumenische TelefonSeelsorge (TS) leistete im vergangenen Jahr telefonisch und online über 150.000 Seelsorgekontakte in den 13 Seelsorgestellen in Baden-Württemberg. Zum Internationalen Tag der seelischen Gesundheit zieht die TelefonSeelsorge Bilanz.

Weiterlesen

Ein Kind mal mit Wachsmalfarben.

„Kirche mit Kindern wird vielfältiger“

Johannes Moskaliuk, scheidender Erster Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V., spricht im Interview darüber, wie sich Kinderkirche entwickelt und was bei der Landeskonferenz „Kirche mit Kindern“ am 17. Oktober auf der Tagesordnung steht.

Weiterlesen

Hände, gemeinsam

„Einander auf Augenhöhe begegnen“

Was bedeutet der demografische Wandel für Kirche? Wie muss sich die Arbeit mit Älteren in Kirche und Diakonie verändern? Darum geht es beim Zukunftskongress „Eure Älteren werden Träume haben…“ am 15. Oktober. Ein Interview mit den Initiatoren Dr. Karin Grau und Richard Haug.

Weiterlesen

Vierte gemeinsame KonfiNacht

Miteinander den Glauben erleben: Von 8. bis 9. Oktober veranstalten die württembergische und die badische Landeskirche eine gemeinsame KonfiNacht. Rund 780 Konfirmandinnen und Konfirmanden werden dabei teils vor Ort, teils digital die „KonfiNacht SPEZIAL“ zusammen feiern.

Weiterlesen

34 Vesperkirchen im Land

Die Vesperkirchen-Saison 2021/22 hat begonnen. 34 Vesperkirchen sind geplant. In einem gemeinsamen Wort zum Auftakt würdigen Landeskirche und Diakonisches Werk die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Schirmherrin Gerlinde Kretschmann betont die Wichtigkeit tätiger Nächstenliebe.

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 „Kirche und Bildung“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

„Raum für den Austausch geben“

Wie hilft Religionsunterricht Kinder im Umgang mit ihren Sorgen und Sinnfragen - gerade in Zeiten der Corona-Pandemie? Darüber spricht im Interview Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, die am 28. September feierlich in ihr Amt als Bildungsdezernentin der Landeskirche eingeführt worden ist.

Weiterlesen

Zu Christian Schulers Aufgaben gehören der Bereich Umwelt, die Bau- und Gemeindeaufsicht, die Bauberatung sowie die Immobilienwirtschaft und Pfarrgutsverwaltung. Zudem ist er befasst mit Planungs- und Strukturfragen, Organisationsrecht und dem Zentralen Gebäudemanagement. Christian Schuler ist seit 1. März 2020 Oberkirchenrat.

„Kirche war und ist nie gleich“

Was macht gute kirchliche Strukturen aus? Wie wandeln sie sich? Und wo liegen die Herausforderungen? Das erklärt im Interview Oberkirchenrat Christian Schuler. Am 28. September ist Schuler feierlich in sein Amt als landeskirchlicher Dezernent für Strukturangelegenheiten eingeführt worden.

Weiterlesen

Erntedank – da denken wir zuerst an Obst, Gemüse, Getreide. Aber sind nicht auch die freundliche Geste, das Lächeln, die praktische Hilfe im Alltag Geschenke?

Erntedank – ein geistlicher Impuls

Erntedank – ein großes Fest der Dankbarkeit und der Freude über die Fülle der Liebe Gottes und ihre Zeichen im Leben jedes Menschen. Aber was kann Erntedank dieses Jahr bedeuten, das so vielfältig getrübt ist? Darüber denkt Pfarrerin Pamela Barke in ihrem geistlichen Impuls nach.

Weiterlesen

Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh (Ev. Landeskirche in Baden), Erzbischof Stephan Burger (Erzbistum Freiburg), Landesbischof Frank Otfried July (Ev. Landeskirche in Württemberg) sowie Bischof Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) (vlnr, Archiv-Foto)

Bischofswort zum Tag der Deutschen Einheit

Zum Tag der Deutschen Einheit erinnern die Bischöfe der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche in Baden-Württemberg daran, dass Einheit und Demokratie das Fundamt für das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland bilden, und sprechen sich für eine sozial-ökologische Wende aus.

Weiterlesen

Newsletter

Anmeldung und Abmeldung

Unser E-Mail-Newsletter informiert Sie alle 14 Tage Mail über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Hintergründe rund um die Landeskirche. Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben, werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können sich jederzeit unten auf dieser Seite vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Anmelden Abmelden
Ich habe die Datenschutzhinweise (siehe Link im Text) gelesen und stimme der Übertragung meiner Daten zu. Ich stimme der Speicherung und Nutzung meiner Daten durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie durch den technischen Dienstleister Cleverreach zum Zweck des Empfangs des landeskirchlichen Newsletters zu.  

Abmeldung

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich abzumelden.

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y