Das Krippenspiel gehört in vielen Gemeinden und Familien fest zum Ablauf des Weihnachtfestes. Ob es nun das klassische, altbekannte Krippenspiel ist, eine modern erzählte Weihnachtsgeschichte oder ein ganz spezieller Aspekt aus der Weihnachtsgeschichte beleuchtet wird: der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Geschnitzte oder auch lebensgroße Krippen wie hier auf dem Ulmer Münsterplatz sind etwas wunderbares - aber ein lebendiges Krippenspiel in der Kirche können sie nicht ersetzen.maxmann / Pixabay
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie ein Krippenspiel gestaltet werden kann. Anregungen gibt's etwa im Kinderkirchen-Heft des Württembergischen Evangelischen Landesverband für Kindergottesdienst e.V.. Oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbieter werden selbst kreativ, oft ändern sie auch bestehende Krippenspiele nur ein wenig ab. „Es muss auch immer zur jeweiligen Kinderkirche passen“, weiß Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienst. Schließlich wissen die Kinderkirchen-Mitarbeiter am besten, wie das für ihre Gemeinde passende Krippenspiel aussehen muss.
Im vergangenen Jahr waren die Veränderungen besonders groß, da durch die Corona-Pandemie das Krippenspiel in der Kirche oft nicht möglich war. Da gab es Krippenspiele, die sich durch ganze Ortschaften zogen, manche Gemeinden produzierten mit den Kindern ein Video zum Krippenspiel, wieder andere haben die Corona-Pandemie einfließen lassen und ein Krippenspiel mit Masken und Abstand aufgeführt. „Es zum Beispiel zwei junge Frauen, die ein Seminar bei uns im Landesverband für Kindergottesdienst besucht hatten. Sie haben sich dann überlegt, dass sie die Corona-Pandemie in das Krippenspiel mit einbauen, also Masken, das Beherberungsverbot und so weiter“ erinnert sich Widmann.
Auch für dieses Jahr werden sich viele Kinderkirchen einiges einfallen lassen. „Es ist aber dieses Jahr ein bisschen Frust da bei den Kindern und den Kinderkirchen. Man hat geplant, gehofft und es kommt doch anders“, weiß Widmann. Mittlerweile sind viele Gemeinden geübt darin, auch für Kinder digitale Formate anzubieten, die oft auf Interaktion setzen. Auch hybride Angebote, also vor Ort und digital, sind eine Möglichkeit, Programme für Videokonferenzen bieten weiteres Potenzial. Darin sieht Widmann einen Vorteil: man macht etwas gleichzeitig und miteinander, anstatt beispielsweise nur ein Video aufzuzeichnen, das jeder für sich anschaut. Auch Stationenwege können für dieses Jahr eine Möglichkeit sein, das Krippenspiel kreativ und coronakonform zu gestalten.
Während die Corona-Pandemie für viele Veränderungen in der Kinderkirche und beim Krippenspiel gesorgt hat, gab es in den vergangenen Jahren, so Widmann, keinen großen Anstieg bei Veränderungen im Krippenspiel – es sei eher ein konstantes Format. Viele Gemeinden führen jährlich ein anderes Krippenspiel auf, andere nur jedes zweite Jahr oder ab und zu. Dem Landesverband für Kindergottesdienst senden viele Gemeinden ihre Ideen für Krippenspiele, die dann im Kinderkirchen-Heft veröffentlicht werden. Ab und zu fordert der Verband Gemeinden auch auf, ihre Krippenspiele einzuschicken. „Es gibt mittlerweile auch ganze Bücher mit Ideen und Anregungen“, weiß der Landespfarrer für Kindergottesdienst. Er wagt auch einen vorsichtigen Blick in die Zukunft: „Hybride Formate könnten zunehmen.“
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.