16.10.2025

„Erkenne ich die Zeichen der Zeit, wenn gegen Menschen gehetzt und gegen Menschengruppen Vorurteile geschürt werden?“

80 Jahre Stuttgarter Erklärung – Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt in Gedenkgottesdienst am 19. Oktober 

Am 19. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Dies war das erste Eingeständnis der neu gegründeten Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), im Dritten Reich versagt zu haben. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche gewidmet, wo am Abend des 17. Oktober 1945 ein Gottesdienst aus Anlass des ersten Treffens des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland stattfand. 

Der Originaltext des Stuttgarter Schuldbekenntnisses.
Der Originaltext der Stuttgarter Schulderklärung.

Die Stuttgarter Schulderklärung war „das Eingeständnis einer historischen Schuld und eines beispiellosen Versagens der Christen und der Evangelischen Kirche in Deutschland an diesem Verbrechen“, so Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Predigt im Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Stuttgarter Schulderklärung am 19. Oktober in der Stuttgarter Markuskirche. Diese Schuld habe darin bestanden, „‘nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben‘“, zitiert Gohl aus dem Text der Erklärung. Der Anstoß zu dieser Erklärung, so Gohl, sei von Vertretern der internationalen Ökumene gekommen, die zu dieser Zeit in Stuttgart die erste Versammlung des Rats der neu gegründeten EKD begleiteten.  

Ernst-Wilhelm Gohl predigt in der Markuskirche über Jeremia 14,7-9 – über denselben Text hatte 1945 am Vorabend der ersten EKD-Ratstagung in der Markuskirche auch Martin Niemöller gepredigt, einer der führenden Vertreter der Bekennenden Kirche und späterer Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Niemöller gehörte mit Hans Asmussen und Otto Dibelius zu den Verfassern der Erklärung. Der damalige württembergische Landesbischof Theophil Wurm unterzeichnete die Erklärung gemeinsam mit den Autoren und sieben weiteren Kirchenvertretern. 

Dieser Text aus dem Buch Jeremia enthält „ein kollektives Schuldeingeständnis“ gegenüber Gott, so Gohl in seiner Predigt: ‚Unser Ungehorsam ist groß, womit wir wider dich gesündigt haben‘. Dass Niemöller sie „in einer historisch ganz besonderen Situation der Schuld Deutschlands und seiner Kirchen für den millionenhaften Tod von unschuldigen Menschen als Predigttext auswählt, mache deutlich: Schuld geschieht zwischen Menschen und Menschen – und Schuld geschieht zwischen Menschen und Gott.“ 

Auch den „blinden Fleck des Dokuments“ spricht Gohl an: „Was fehlt, ist die ausdrückliche Erwähnung der Schuld gegenüber den Jüdinnen und Juden in Deutschland und an unzähligen Orten dieser Welt. Denn die evangelische Kirche trägt eine Mitschuld an dem Grauen von Ausschwitz, an den sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden.“ Die Aufarbeitung dieser Mitschuld, des christlichen Antisemitismus und des Holocaust habe erst fünf Jahre später bei der EKD-Synode in Berlin-Weißensee begonnen.   

Mit Blick auf die gegenwärtige Situation in Deutschland und der Welt folgert Gohl, vielleicht sei „das der stärkste Impuls für heutige Christen […] rechtzeitig die Zeichen der Zeit zu erkennen und mutig für die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzutreten. Erkenne ich die Zeichen der Zeit, wenn gegen Menschen gehetzt und gegen ganze Menschengruppen und Minderheiten Vorurteile geschürt werden? Widerspreche ich deutlich genug dem Antisemitismus, der sich nach dem 7. Oktober 2023 und dem Gaza-Krieg in erschreckender Weise Bahn gebrochen hat – nicht nur in Berlin, sondern auch bei uns in Stuttgart?“ 

Der Gedenkgottesdienst beginnt am Sonntag, 19. Oktober, um 10:00 Uhr in der Markuskirche in Stuttgart (Filderstraße 22, 70180 Stuttgart). Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang in den Räumen der Kirche statt. 

Mehr über die Stuttgarter Schulderklärung lesen Sie hier. Den Volltext des Dokuments und die Predigt von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl finden Sie unten zum Download.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y