08.08.2025

Kirchliche Jugendverbände in der Freizeiten-Saison

Mit voller Energie durch den Sommer

Sommer, Gemeinschaft und jede Menge Engagement: In ganz Baden-Württemberg laufen in den Sommerferien zahlreiche Freizeiten der Evangelischen Jugend und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Viele ehrenamtlich Engagierte begleiten tausende Kinder und Jugendliche in erlebnisreichen Ferien im In- und Ausland.

Gemeinschaft zählt bei kirchlichen Jugendfreizeiten. 2024 stellten 470 Jugendliche beim CLUBCAMP des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) den Weltrekord der größten „Zimtschnecken-Umarmung“ auf. (Archivbild) - Mehr Infos: Klick aufs Bild

Allein unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Württemberg (aejw)  wurden 2024  über den Sommer über 500 Veranstaltungen mit über 43.000 Teilnehmenden und über 11.000 großteils ehrenamtlichen Betreuenden angeboten. Abschließende Zahlen für 2025 liegen noch nicht vor.

Ob Zeltlager im Schwarzwald oder am Bodensee, Waldheime oder Stadtranderholung, Kanutour auf dem Neckar oder internationale Jugendbegegnung in Frankreich – das Angebot ist so vielfältig wie die jungen Menschen selbst. Im Mittelpunkt stehen das Erleben von Gemeinschaft, die Entdeckung des Glauben, die Übernahme von Verantwortung – und natürlich viel, viel Spaß. Die Programme sind offen für alle Jugendlichen, unabhängig von Herkunft oder Konfession, und sie fördern bewusst Inklusion und interkulturellen Austausch.

Was die kirchlichen Sommerfreizeiten besonders macht, ist das starke ehrenamtliche Engagement: Viele tausend junge Freizeitleiter und -leiterinnen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren haben seit dem Frühjahr fundierte Schulungen in Gruppenleitung, Erster Hilfe und interkultureller Kommunikation absolviert und sind ausgebildet in Prävention vor sexualisierter Gewalt. Sie übernehmen Verantwortung für die Sicherheit der Teilnehmenden, die pädagogische Qualität und das Gelingen der Gemeinschaft.

Für Cornelius Kuttler, den Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg steht fest: „Wir leben Gemeinschaft auf Augenhöhe, in der junge Menschen wachsen können – im Glauben, in ihrer Persönlichkeit und im Miteinander.“ 

„Unsere Freizeiten sind mehr als nur Urlaub – sie sind gelebte Bildung, soziale Verantwortung und eine Chance, den eigenen Horizont zu erweitern“, erklärt Peter Moser von der Ev. Jugend Baden (ehrenamtlicher Vorsitzender). 

Auch Fidelis Stehle, Diözesanleiter des BDKJ Rottenburg-Stuttgart betont: „Was unsere Ehrenamtlichen leisten, ist großartig. Sie ermöglichen jungen Menschen wertvolle Erfahrungen jenseits von Schulstress und Leistungsdruck.“ 

„Mit ihren Sommerfreizeiten zeigen die konfessionellen Verbände, wie lebendig, bunt und engagiert kirchliche Jugendarbeit heute ist – und wie wichtig sie für eine demokratische, solidarische Gesellschaft von morgen bleibt“ so Raphael Würth, Diözesanleiter BDKJ Freiburg.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Posaunentag im Land“

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) lädt am 4. Juli die rund 680 Posaunenchöre in Württemberg ein, in ihren Gemeinden den „Posaunentag im Land“ zu feiern. Eine Serenade und ein Gottesdienst werden live aus Ulm übertragen.

Weiterlesen

Bibel-Kochbuch für Kinder

Die Deutsche Bibelgesellschaft aus Stuttgart hat ein neues Bibel-Kochbuch für Kinder ab acht Jahren veröffentlicht. Es enthält 20 Rezepte, die auf Zutaten und Umwelt der jeweiligen biblischen Geschichten basieren und sich gut zum Nachkochen durch Kinder eignen.

Weiterlesen

„global local“ macht Vielfalt erlebbar

Das Evangelische Jugendwerk startet mit „global local“ ein Projekt, das die weltweite Kirche für Gemeinden und kirchliche Gruppen erfahrbar machen soll. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July unterstützt das Projekt, das bis Herbst 2024 läuft.

Weiterlesen

Prof. Dr. Johanna Possinger von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg sieht großes Potenzial für Gemeinden, die sich aktiv an den Bedürfnissen heutiger Familien orientieren.

Familienfreundliche Gemeinden gesucht

Wie können Gemeinden und Kirche besser auf die Bedürfnisse von Familien eingehen? Dieser Frage geht eine Studie nach, für die jetzt familienfreundliche Gemeinden gesucht werden. Die Studienleiterin Prof. Dr. Johanna Possinger erklärt im Interview, worum es geht und wie Gemeinden mitmachen können.

Weiterlesen

Andrea Holm möchte Lehrkräfte auch mit spirituellen Angeboten unterstützen.

Biberach: Andrea Holm neue Schuldekanin

Andrea Holm wird neue Schuldekanin von Biberach. „Ich freue mich, dass in unserem Bundesland Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach unterrichtet wird. Hier als Schuldekanin einen guten Rahmen für die Unterrichtenden zu gewährleisten, sehe ich als wichtige Aufgabe an“, sagt die 58-jährige.

Weiterlesen

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Seit 50 Jahren arbeiten das Pädagogisch-Theologische Zentrum Stuttgart und das Religionspädagogische Zentrum Karlsruhe in enger Partnerschaft zusammen und entwickeln zeitgemäße Religionspädagogik stetig weiter. Am 14. Mai um 17:30 Uhr findet die digitale Jubiläumsfeier statt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y