06.10.2025

„Wer sind wir zwei Jahre später?“

Zwei Stimmen zum Jahrestag des 7. Oktober 2023

Am 7. Oktober 2025 jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass erinnern zwei Stimmen aus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an das Geschehen vor zwei Jahren: die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz und Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch.  

Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz
Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm: 

„Wie Schlafwandler irren wir durch diese Tage und Nächte. Möchten der Versuchung widerstehen, die Videos anzuschauen, den Gerüchten zu lauschen.“ So beschreibt David Grossman (israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist) den Alptraum, den er in den Tagen nach dem 7. Oktober 2023 durchlebt – und fragt: „Wer werden wir sein, wenn wir uns aus dem Staub erheben.“

Wer sind wir zwei Jahre später? Wir erleben eine Zuspitzung des Konflikts, eine verunsicherte Welt, einen überbordenden Hass, blindwütige Debatten und offenen Antisemitismus. Auch auf unseren Straßen und in unserem Land. 

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch

Pfarrer Jochen Maurer: 

Zwei Jahre sind seit dem Terror-Angriff der Hamas vergangen – eine in jeder Hinsicht schreckliche Zeit: Im Blick auf die systematischen, kaum vorstellbaren Gewalttaten, die das alles ausgelöst haben; im Blick auf die vielen Toten, Verwundeten und gebrochenen Menschen – in Israel und unter den Zivilisten in Gaza. Wer kann sich vorstellen, was die Geiseln in der Hand der Hamas ertragen müssen – und die Angehörigen, die doch seit dem 8. Oktober alle Kräfte zu ihrer Befreiung einsetzen?

Das will ich nicht vergessen – und meine Freunde und Bekannte dort an diesem Tag anrufen oder ihnen eine Nachricht schicken. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Württembergischen ev. Landessynode im Hospitalhof.
Synode, Kirche, Glauben, Religion, Evangelisch, Synode, Kirche, Glauben, Religion, Evangelisch

Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

"Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

Weiterlesen

Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

Weiterlesen

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonten bei ihrem Treffen die gute Zusammenarbeit der badischen und der württembergischen Landeskirche.

„Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Konflikthafte Gespräche lassen sich leichter führen, wenn man dabei bestimmte Grundregeln beachtet.

Sprachfähigkeit als Schritt zum Frieden

Friedlich über den Nahostkonflikt zu sprechen, fällt bei konträren Meinungen schwer. Ein Leitfaden, der anlässlich des Weltgebetstags erschienen ist, hilft bei solchen schwierigen Themen. Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag EFW, erklärt die Grundsätze.

Weiterlesen

Frauen aus Palästina haben die Liturgie des Weltgebetstags 2024 vorbereitet.

Weltgebetstag 2024 aus Palästina

Am 1. März findet der Weltgebetstag 2024 statt – weltweit beten Menschen an diesem Tag unter dem Motto „… durch das Band des Friedens“. Die Liturgie aus Palästina hatte im Vorfeld polarisiert; eine neue Version berücksichtigt die Situation des Krieges im Nahen Osten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y