Interne und externe Beratung zu sexualisierter Gewalt
Auf dieser Seite finden Sie die internen Ansprechpersonen der Fachstelle zum Umgang mit sexualisierter Gewalt der Landeskirche sowie externe Ansprechpersonen, mit denen eine Vereinbarung besteht. Darüber hinaus bietet diese Seite Verknüpfungen zu Kooperationspartnern und Hinweise zu anderen externen Anbietern.
In einem Flyer sind relevante Ansprechpersonen zusammengestellt mit der Möglichkeit, diese mit weiteren Personen vor Ort zu ergänzen.
Die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist für die fachlichen und organisatorischen Fragen zum Thema zuständig. Sie ist dem Direktor des Oberkirchenrats zugeordnet.
Die Aufgaben der Fachstelle sind im Team einzelnen Personen zugeordnet.
- Clearinggespräche und Beratung
- Unterstützungsleistungen
- Bei garantierter Vertraulichkeit & Anonymität
- Entgegenahme von Meldungen
- Interventionsberatung
- Statistik
- Beratung zu Schutzkonzepten und Prävention
- Qualifizierung von Multiplikator*innen für Schulungen
- Materialerstellung
- Unterstützung der Referentinnen
- Entgegennahme von Anrufen
- Versand und Weiterleitung von Unterlagen
Kontakt Ansprechstelle
Ursula Kress
Beauftragte für Chancengleichheit im Evangelischen Oberkirchenrat. Ansprechperson bei sexualisierter Gewalt
Heidehofstraße 20
70184 Stuttgart
0711 2149572
Ursula.Kress@elk-wue.de
Geschäftsführerin der URAK ist Katharina Binder
Wenn Betroffene von sexualisierter Gewalt sich nicht an eine kirchliche Ansprechpartnerin wenden möchten, können sie sich bei unterschiedlichen Ansprechstellen Beratung und Unterstützung holen:
Ansprechstelle.help / KuBuS Beratungsstelle
Update: Aus “Zentrale Anlaufstelle.help” wird “KuBus - Kontakt und Beratung - unabhängige Stelle”. Anderer Name, gleiches Team, gleiche Aufgabe
KuBuS (ehemals .help) ist ein Angebot für Betroffene von sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie in allen Landeskirchen und Landesverbänden. KuBuS bietet eine unabhängige Information für Betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie.
KuBuS bietet:
- Kostenlose Beratung
- Anonymen Erstkontakt
- Professionelle Hilfe
- Unabhängige Unterstützung
- Strukturkenntnis in ev. Kirche und Diakonie
Kontakt
Telefon: 0800 5040 112
Terminvereinbarung für telefonische Beratung
Mo: 14.00 – 15.30 Uhr
Di bis Do: 10.00 – 12.00 Uhr
E-Mail: zentraledontospamme@gowaway.anlaufstelle.help
Internet: https://www.anlaufstelle.help/
Hilfeportal sexueller Missbrauch
Das bundesweite Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch ist ein Angebot der Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM). Es unterstützt alle Menschen dabei, Informationen, Hilfe und Beratung bei sexuellen Übergriffen zu finden – vor Ort, online oder telefonisch. Auch gibt es eine Datenbank für die Suche nach passenden Hilfeangeboten, für Notdienste, therapeutische und rechtliche Angebote.
www.hilfe-portal-missbrauch.de
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch ist ein Angebot von N.I.N.A. e.V. – gefördert von der Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins
Das Hilfetelefon ist erreichbar unter 0800 22 55 530
Telefonzeiten:
Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr
Di., Do.: 15.00 bis 20.00 Uhr
Das Hilfe-Telefon berät anonym, kostenfrei, mehrsprachig und in Gebärdensprache
Nicht besetzt ist es an bundesweiten Feiertagen und am 24. und 31. Dezember.
Hilfetelefon sexualisierte Gewalt gegen Frauen
Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, können sich bei all ihren Fragen an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden. Das Hilfetelefon stellt auch den Kontakt zu Unterstützungseinrichtungen in der Nähe her. Verwandte, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte können sich ebenso beraten lassen.
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr innerhalb Deutschlands unter der Rufnummer 116 016 erreichbar.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website
Beratungsangebote für tatgeneigte oder tatausübende Personen
Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“
„Kein Täter werden“ richtet sich an Personen mit sexuellem Interesse an Kindern. Wir bieten Vertraulichkeit, einen geschützten Rahmen und ein auf Akzeptanz basierendes Konzept. Mit unseren Klienten erarbeiten wir Wege zu einem gesetzeskonformen und zufriedenen Leben.
Präventionsprojekte von BIOS-BW
Für Menschen, die befürchten eine Gewalt- oder Sexualstraftat zu begehen.
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 8.00 - 12.30 Uhr unter 0721 470 43 935
E-Mail: praeventiondontospamme@gowaway.bios-bw.de
Landeskoordinierungsstelle spezialisierter Fachberatungsstellen
In der LKSF Baden-Württemberg e.V. vernetzen sich landesweit die spezialisierten Fachberatungsstellen und die Fachberatungsstellen mit spezialisiertem Angebot zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
Auf der Website der LKSF gibt es die Möglichkeit, mittels Umkreissuche eine spezialisierte Fachberatungsstelle zu finden.
Mit der LKSF ist die Fachstelle in regelmäßigem Austausch.
Die Fachstelle ist mit der Diakonie in Württemberg, mit der Fachstelle „Sexualisierte Gewalt“ der EKD sowie mit anderen Akteur*innen im Themenbereich vernetzt.
In Baden-Württemberg sind wir Mitglied in der Begleitgruppe zum Masterplan Kinderschutz, dem Round Table von Kobra e.V. und den Runden Tisch Häusliche Gewalt der Stadt Stuttgart.
Kinderschutz BW – Schutzkonzeptberatung
Das Projekt Kinderschutz in Baden-Württemberg (KiSchuBW) hat das Ziel, den Kinderschutz in Vereinen und Verbänden zu verankern/etablieren und die Entwicklung von Schutzkonzepten in Baden-Württemberg zu stärken.
Im Projekt werden Fortbildungen zum/zur Schutzkonzeptberater*in für den jugendverbandlichen Kontext angeboten.
Es gibt ein Förderprogramm für die Übernahme von Beratungskosten einer externen Schutzkonzeptberatung oder zu einer Stellenaufstockung.
Ebenso kann man Schutzkonzeptberater*innen suchen.