Jugendliche beraten Jugendliche

Ein Projekt der Jugendkirche Stuttgart

Die Lebenssituation als Jugendlicher ist manchmal ganz schön schwierig: Ärger mit den Eltern oder den Freunden, Schulstress, Liebeskummer oder Arbeitslosigkeit und vieles mehr machen das Leben nicht immer einfach. Aber auch Zukunftsängste, Glaubens- und Sinnfragen können einen aus der Bahn werfen.

Oft ist es hilfreich, sich in dieser Situation Unterstützung zu holen - und dafür ist das Projekt "nethelp4u.de" da: Motivierte junge Leute, denen es ein Anliegen ist, für Fragen, Sorgen, Probleme und Nöte anderer ein offenes Ohr zu haben. Hier können sich Jugendliche anonym zu den Dingen, die sie bewegen und beschäftigen, beraten lassen oder einfach mal mit jemandem darüber "reden".

Der Vorteil der Beratung am Computer ist, dass durch das Medium Mail - im Gegensatz zu einer direkten oder telefonischen Beratung – statt einer spontanen eine reflektierte Antwort möglich ist.

Um dies zu erreichen, wurden die Jugendlichen intensiv ausgebildet und von kompetenten Fachkräften begleitet. Dabei wurden die Aspekte Theorievermittlung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion sowie praktische Übungen vermittelt.

Um in der Gruppe dabei zu sein, sollte man Spaß an der Kommunikation mit anderen und am Schreiben und Lesen haben. Schließlich geht es vor allem darum, Gleichaltrige möglichst gut zu unterstützen. Dabei sollen die jugendlichen Berater adäquate und selbstständige Gesprächspartner sein und die Schwelle zur Inanspruchnahme von Hilfe und weiteren Beratungsangeboten absenken.

Interessentinnen und Interessten für die Ausbildung können sich gerne an das Team der Jugendkirche wenden www.jugendkirche-stuttgart.de.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Statt eines roten Bandes wurde passenderweise ein grünes durchschnitten. Die Scheeren führten (v.l.n.r) Christian Pegel, Energieminister der Landes Mecklenburg-Vorpommern, Thomas Murche, WEMAG-Vorstand, Sabine Foth, Synodalpräsidentin der Evangelischen Landeskirche, Dr. Martin Kastrup, Finanzdezernent der Evangelischen Landeskirche, Wilfried Baldermann, Bürgermeister der Gemeinde Dobbin-Linstow, Karl-Heinz Garbe, Geschäftsführer der MES – Moderne Energie Systeme GmbH, Jens Eckhoff, Güstrower Kies und Mörtel GmbH, Tobias Schüssler, Geschäftsführer der Goldbeck Solar GmbH, Oliver Sommer, Projektleiter Enertek Anlagenbau GmbH.

Investition in Solarpark

Ein landeskirchliches Leuchtturmprojekt für den Klimaschutz ist eröffnet worden: der Solarpark Zietlitz. Die Landeskirche ist daran mit einer Investition maßgeblich beteiligt. Mit dabei: Synodalpräsidentin Sabine Foth und Finanzdezernent Dr. Martin Kastrup.

Weiterlesen

Junges Leben in alten Mauern

In Blaubeuren und Maulbronn ist die Tradition der Klosterschule auf evangelische, weltoffene und moderne Art quicklebendig. Im sechsten Teil unserer Serie über klösterliche Orte in Württemberg stellen wir die beiden evangelischen Seminare vor.

Weiterlesen

„Für den Nächsten eintreten“

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana gratuliert Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July den Menschen jüdischen Glaubens von ganzem Herzen und wünscht ihnen ein gutes und gesegnetes Jahr 5782. Dabei betont er den Widerstand der Kirche gegen Antisemitismus und Rassismus.

Weiterlesen

Computerraum für Wohnungslose

Viele wohnungslose Menschen haben keinen Zugang zu PC und Internet. Für sie hat die Evangelische Gesellschaft (eva) in Stuttgart einen Medienraum eingerichtet, in dem Computer und Laptops zur Verfügung stehen und Wohnungslose sich auch schulen lassen können.

Weiterlesen

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Zum „Tag der Schöpfung“ am 4. und 5. September bietet die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Gottesdienste und Aktionen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen sowie auf dem Bodensee an. Motto: „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“

Weiterlesen

Bischöfe für mehr Klimaschutz

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July ruft in einem Videostatement gemeinsam mit vier weiteren Kirchenleitenden zu klimagerechtem Handeln auf. Anlass ist die „Ökumenische Schöpfungszeit“, die das „Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit“ ausgerufen hat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y