Ökumenischer Rat der Kirchen - ÖRK

Kirchen und kirchliche Gemeinschaften in über 100 Ländern

Zum Ökumenischen Rat der Kirchen (englisch: World Council for Churches - WCC) gehören über 300 Kirchenund kirchlichen Gemeinschaften in über 100 Ländern, die rund 550 Millionen Christen repräsentieren.

World Council for Churches - WCC
World Council for Churches - WCC

Zu den Mitgliedern des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) zählen orthodoxe Kirchen, Anglikaner, Baptisten, Lutheraner, Methodisten und Reformierte. Während die meisten ÖRK-Gründungsmitglieder europäische und nordamerikanische Kirchen waren, setzt sich der ÖRK heute vorwiegend aus Kirchen in Afrika, Asien, der Karibik, Lateinamerika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie dem pazifischen Raum zusammen.

Alle sieben Jahre trifft sich die Vollversammlung des ÖRK, während dieser Zeit werden Delegierte in den Zentralausschuss gewählt. Dieser leitet den ÖRK bis zur nächsten Vollversammlung. Der Zentralausschuss tagt alle zwölf bis achtzehn Monate, die Delegierten überwachen die Programme und beschließen den Haushalt des ÖRK.

Zur Vollversammlung werden außerdem Präsidentinnen und Präsidenten gewählt, die zugleich Mitglieder des Zentralausschusses sind.

Kontakt

Kirchenrätin Dr. Christine Keim

Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung

Evangelischer Oberkirchenrat Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-520

christine.keim@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bischöfe für mehr Klimaschutz

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July ruft in einem Videostatement gemeinsam mit vier weiteren Kirchenleitenden zu klimagerechtem Handeln auf. Anlass ist die „Ökumenische Schöpfungszeit“, die das „Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit“ ausgerufen hat.

Weiterlesen

Sonderausgabe Bibelreport

Die Deutsche Bibelgesellschaft beschäftigt sich in einer Sonderausgabe ihrer Zeitschrift Bibelreport damit, wie Christen in Ländern mit eingeschränkter oder fehlender Religionsfreiheit arbeiten. Die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Spendenprojekt des Monats: Libanon

Der Libanon wird von politischen und ökonomischen Problemen ebenso gebeutelt wie von der Corona-Pandemie und einer Energie-Krise. In dieser Lage leistet die Johann-Ludwig-Schneller-Schule unbeirrt ihren Dienst und setzt Zeichen der Hoffnung. Dafür braucht sie Ihre Unterstützung.

Weiterlesen

Am 4. August 2020 explodierten im Hafen von Beirut Lagergebäude. Die Katastrophe vertiefte die Krise weiter, in der der Libanon seit Jahren steckt.

Ein Jahr nach der Explosion von Beirut

Am 4. August jährt sich die Explosion im Hafen von Beirut zum ersten Mal, bei der rund 190 Menschen umkamen und tausende verletzt wurden. Dr. Uwe Gräbe (EMS) erklärt im Interview die Lage im Libanon und die Auswirkungen auf die christlichen Gemeinden und die Schneller-Schule.

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 "Bildung, Schule, Diakonat“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Ökumenische Schulseelsorge

Bundesweites Novum: 15 Schulseelsorger und -seelsorgerinnen haben eine dreijährige Ausbildung zur ökumenischen Schulseelsorge der Evangelische Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart absolviert. Die Verantwortlichen erklären im Interview, was es damit auf sich hat.

Weiterlesen

Das Hochwasser hat über 160 Menschen das Leben gekostet und furchtbare Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursacht.

Aufruf zur Andacht und zur Hilfe

Die württembergische und die badische Landeskirche rufen ihre Gemeinden dazu auf, am 23. Juli um 18:00 Uhr Andachten aus Anlass der Flutkatastrophe zu halten und dazu die Glocken zu läuten. Zugleich hat die Diakonie-Katastrophenhilfe 4 Millionen Euro Soforthilfe bereitgestellt und bittet um Spenden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y