| Landeskirche

EMS-Jubiläumssong „Zusammen sind wir frei“ geht um die Welt

Evangelische Mission in Solidarität wird 50 Jahre alt

Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) feiert am 16. Januar 2022 zusammen mit der Evangelischen Kirche der Pfalz einen Gottesdienst zum 50. Geburtstag der EMS. Im Rahmen dieses Gottesdienstes wird von Landau aus ein Lied in die weltweite EMS-Gemeinschaft gesendet. Die EMS ruft alle Gemeinden, Chöre, Gruppen und Kreise der 30 Mitgliedskirchen und Missionsgesellschaften auf, bis Ostern ihre ganz eigene Version dieses Lieds zurückzusenden. Der Gottesdienst wird am 16. Januar 2022 ab 9:00 Uhr über die Website der EMS gestreamt.

Pfarrer Dr. Dieter Heidtmann, Generalsekretär der EMS, ist gespannt, wie der Jubiläums-Song von Fabian Vogt (rechts) von den Gemeinden der EMS-Mitgliedskirchen gestaltet wird. EMS

Der Musiker und Pfarrer Fabian Vogt hat den Song „Together we are free“ für das 50. Jubiläum der EMS komponiert. Er greift damit das Motto des EMS-Jubiläums auf: „Frei für die Zukunft!“ Mit den Rückmeldungen aus aller Welt soll am 18. September 2022 in allen Gemeinden der EMS-Mitgliedskirchen ein Jubiläumsgottesdienst gestaltet werden.

„Im Januar 1972 wurde in Landau die Gründung der EMS beschlossen“, erklärt der Generalsekretär der EMS, Pfarrer Dr. Dieter Heidtmann. „Inzwischen ist aus diesen Anfängen eine internationale Kirchengemeinschaft in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa gewachsen. Diese Geschichte übertragen wir jetzt in die Welt der Musik: Aus der Pfalz senden wir eine Idee in die Welt und sind unglaublich gespannt, was aus den Mitgliedskirchen der EMS bis Ostern zurückkommt.“

„Ich bin sehr gespannt, wie unsere Vielfalt musikalisch zum Ausdruck kommt und uns hoffentlich alle in Bewegung bringen wird“, erklärt die Pfälzer Oberkirchenrätin und frühere EMS-Präsidentin Marianne Wagner. Der Komponist des Liedes, Fabian Vogt, verspricht: „Wir werden die Ökumene rocken!“ Für die Teilnehmer stellt die EMS kostenlose Noten, Chorsätze und verschiedene Playback-Versionen des Jubiläums-Songs als Download zur Verfügung.

Der Gottesdienst mit dem Start der musikalischen Weltreise kann am 16. Januar 2022 ab 9.00 Uhr hier miterlebt werden:
 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden