Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V.

Erwachsenenbildung für Landwirtschaft und ländlichen Raum

Beim Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. finden Sie Bildungsangebote der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Informationen über die aktiven Bezirksarbeitskreise, die Stadt-Land-Partnerschaft, die Landwirtschaftliche Familienberatung und den Betriebshilfsdienst.

Hohebuch ist die einzige Bauernschule Baden-Württembergs in evangelischer Trägerschaft. Dort finden Sie Bildungsangebote zu den Themen Glaube und Meditation, Landwirtschaft und ländlicher Raum, Frauen, Familie, Senioren sowie viele kreative und musisch-kulturelle Angebote.

Die Bezirksarbeitskreise des Bauernwerks in Württemberg setzen sich intern und in Veranstaltungen mit den Themen Ländlicher Raum – Schöpfung – Ernährung – Glaube auseinander.

In Hohebuch treffen sich überregionale Arbeitskreise: Internationale Landwirtschaft, Agrarpolitik, Hohenloher Kantorei. Die Stadt-Land-Partnerschaft fördert durch Seminare, Fortbildungen und Vorträge das gegenseitige Verständnis zwischen Verbrauchern und Erzeugern. Die Landwirtschaftliche Familienberatung kümmert sich auf Anfrage um besondere Probleme familiärer, persönlicher, betrieblicher oder finanzieller Art in bäuerlichen Betrieben.

Der Landwirtschaftliche Betriebshilfsdienst springt ein, wenn plötzlich auf einem Betrieb oder in der Familie eine Arbeitskraft ausfällt. Auch Kräfte freiwilliger sozialer Dienste (Bufdi und agrarsoziales Jahr) sind hier im Einsatz.

Kirche in Ländlichen Räumen

Im Rahmen der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im März 2017 haben sich die Synodalen bei einem Schwerpunkthalbtag mit dem Thema "Kirche in Ländlichen Räumen" beschäftigt. Im Vorfeld der Tagung entstanden folgende Videoclips, die das Leben auf dem Land näher beleuchten.

Kirche in Ländlichen Räumen - Pfarrdienst

Kontakt

Sabine Bullinger

Landesbauernpfarrerin

Hohebuch 16

74638 Waldenburg-Hohebuch

07942 10758

s.bullinger@hohebuch.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Elftklässler gestalten SWR4-Andachten

Anna Görder unterrichtet Religion am Gymnasium und verfasst geistliche Impulse für den SWR, etwa die SWR4-Abendgedanken. In einem Schulprojekt hat sie mit Elftklässlern mehrere Sendungen über die israelitischen Hebammen aufgenommen, die sich mutig dem Pharao widersetzten.

Weiterlesen

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Stuttgart, DEU, 07.07.2023 Sommertagung 2023 der 16. Landessynode. No model release.

Schulung zur Prävention vor sexualisierter Gewalt

Der Oberkirchenrat erarbeitet zur Zeit ein Web-basiertes Schulungsangebot zur Prävention vor sexualisierter Gewalt für alle Mitarbeitenden der Landeskirche. Hier erklärt Miriam Günderoth, Präventionsexpertin im Büro für Chancengleichheit, worum es dabei geht.

Weiterlesen

Tagung über die Gestalt korporativer Religion

Eine Tagung in Tübingen hat sich im Juli mit dem Thema „Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung der Diakonie“ befasst. Hier finden Sie den Tagungsbericht.

Weiterlesen

Sommertagung der 16. Landessynode.
Carmen Rivuzumwami ist seit März 2021 Leiterin des Dezernats "Kirche und Bildung".

Ein Gebet zum Schuljahresende

Das Schuljahr ist am Ende angelangt. Bildungsdezernentin Carmen Rivuzumwami gibt allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg in die Sommerferien. Es kann zum Beispiel in Schulklassen oder auch ganz individuell verwendet werden.

Weiterlesen

Stephan Schiek zum Schuldekan gewählt

Stephan Schiek (51) aus Spraitbach-Ruppertshofen ist zum Schuldekan der beiden Kirchenbezirke Geislingen und Göppingen gewählt worden. Er folgt auf Annette Leube, die in den Ruhestand gegangen ist. Er wird sein neues Amt zum 1. November 2023 antreten.

Weiterlesen

„Mein Gegenüber ist und bleibt Gottes Ebenbild“

Beim Christlichen Pädagogentag hat Landesbischof Gohl Christen im Bildungswesen ermutigt, Hass in Gesellschaft und sozialen Medien entgegenzusteuern. Kritik sei wichtig, schlage aber immer häufiger in Hass um. Es werde mehr übereinander als miteinander geredet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y