Evangelische Schulen

Wissen mit Glaube verbinden

Die evangelische Kirche engagiert sich stark im Bereich Schule und Ausbildung. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Schularten und ihre Träger.

In evangelischen Schulen soll das Wissen mit dem Glauben der Kirche in Verbindung gebracht werden. Bildung ist nicht ein Gegenstand oder eine objektive Sache, sondern dient dazu, sich ein Bild von der Welt, von den Mitmenschen und dem Leben zu machen. Die evangelischen Schulen möchten ihre Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, ein selbstbewusstes Leben in Verantwortung für sich, für die anderen Menschen und in der Verantwortung vor Gott zu führen.

Schularten unter evangelischer Trägerschaft

Zum Spektrum der Schulen unter evangelischer Trägerschaft zählen sowohl die Allgemeinbildenden Schulen mit Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien als auch Sonderschulen, Berufliche Schulen, Hauswirtschaftliche Schulen, Krankenpflegeschulen, Schulen für kirchliche Berufe, Sonderberufsschulen und die Evangelische Hochschule in Ludwigsburg.

Trägerschaft

Evangelische Schulen haben viele verschiedene Träger, meist Vereine und Stiftungen. Zur Förderung ihrer Arbeit dient das Evangelische Schulwerk in Württemberg, in dem sich Träger aus Kirche und Diakonie freiwillig zusammengeschlossen haben. Mitglieder sind 50 Träger von allgemeinbildenden, beruflichen und Sonderschulen mit insgesamt 120 Schulen. Das Schulwerk ist die politische Außen- und Interessenvertretung der Schulträger, berät die Träger in allen Fragen der schulischen Arbeit, bietet Fortbildungen an und sorgt für Informationsaustausch zwischen den Schulen.

Schulstiftung

In Württemberg gibt es zwei größere Schulstiftungen der Evangelischen Kirche: die Schulstiftung der Landeskirche und die Evangelische Schulstiftung Stuttgart. Beide unterhalten Allgemeinbildende Schulen in Württemberg bzw. im Raum Stuttgart.

Evangelische Seminare

Die evangelischen Gymnasien haben in Gestalt der Seminare Maulbronn und Blaubeuren eine lange Tradition. Im Jahr 1556 gründete Herzog Christoph von Württemberg Klosterschulen. Begabte Landeskinder bekamen ein Stipendium und konnten sich so unabhängig von Stand und Geld bilden. Heute sind die beiden Seminare öffentliche altsprachliche Gymnasien mit evangelischem Internat, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Neben alten Sprachen stehen Musik, Theologie, Glaube, europäische Kultur und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt der Ausbildung. Zum Konzept der Seminare gehört, unabhängig vom Notendurchschnitt das Potenzial jedes Schülers zu erkennen und seine Begabungen gezielt zu fördern.

Evangelische Fachschulen für Sozialpädagogik

An vier Standorten in Württemberg ist die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher in einer evangelischen Fachschule möglich: in Stuttgart, Reutlingen, Schwäbisch Hall und Herbrechtingen. Der Abschluss befähigt zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

Träger der vier Fachschulen ist der Verein Evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik e.V. mit Sitz in Stuttgart. Er arbeitet im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg.

Die Arbeit an den Fachschulen wird von der „Stiftung zur Förderung der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an den Evangelischen Fachschulen für Sozialpädagogik in Stuttgart, Herbrechtingen, Reutlingen und Schwäbisch Hall“unterstützt.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Pilgerbegleiterinnen und -begleiter sollen für diejenigen da sein, die sich in der Gruppe auf den Weg machen möchten.

Pilgergruppen begleiten

Die „Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus“ und ihre Arbeitsgemeinschaft (AG) „Pilgern in Baden-Württemberg“ bietet erstmals eine Qualifizierung zur Begleitung von Pilgernden an. Auch die Landeskirche ist an dem ökumenischen Projekt beteiligt.

Weiterlesen

Mehr Andachten von Ehrenamtlichen

Die Landeskirche möchte mehr Ehrenamtliche ermutigen und befähigen, mit Andachten das geistliche Leben in Gemeinden und Einrichtungen zu stärken. Dafür hat sie ein spezielles Schulungs- und Beauftragungskonzept erarbeitet. Im ersten EFA-Kurs sind noch Plätze frei.

Weiterlesen

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll, Villa Vopelius

Spiritualität und nahtloser Service

Vier Tagungsstätten unter einem Markendach und ein Neustart nach Corona: Cordula Waldeck, Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Tagungsstätten in Württemberg, spricht über die Profile der Häuser und die Zukunft kirchlicher Bildung.

Weiterlesen

50 Jahre Evangelische Hochschule

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg wird 50 Jahre alt. Am 15. November wurde dies unter dem Motto „unglaublich sozial“ gefeiert. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigte dabei die Bedeutung der Hochschule „für den Brückenschlag zwischen Kirche und Gesellschaft“

Weiterlesen

Barcamp Kirche online Süd

Das Barcamp am 12. und 13. November wendet sich an haupt- oder ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, die Interesse an Themen rund um die Digitalisierung im kirchlichen Leben haben. Jede und jeder kann Themen und Ideen einbringen und vom Wissen anderer profitieren.

Weiterlesen

Landesbischof July

„Auf Hoffnung und Erlösung vertrauen“

Bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll zu Ehren von Jürgen Moltmann hat Landesbischof Dr. h. c. Frank-Otfried July die Aktualität von Moltmanns Theologie betont. Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, nahm an der Tagung teil.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y