Digitaltag für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende mit Workshops rund um Verkündigung und Gottesdienst
Am Samstag, 17. September 2022, widmet sich ein kostenloser Online-Thementag digitaler Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Bei einem Digitaltag am 17. September 2022, einem Thementag mit zahlreichen Workshops und Angeboten, dreht sich alles um digitale Verkündigung.Grafik: Kirchendigital
Der Bedarf an digitalen Verkündigungsformaten in der Kirche ist groß. Welche Formate gibt es und welche Chancen bietet diese für Gemeinden? Wie kann im Netz Nähe erzeugt werden? Und was können Aktive gegen die Arbeitsbelastung tun, der sie ausgesetzt sind, weil sie beides, digitale Angebote und Präsenzgottesdienste, parallel veranstalten müssen?
Um diese und zahlreiche andere Fragen geht es beim Thementag „Digitale Verkündigung“ am Samstag, 17. September 2022. Dort sollen haupt- und ehrenamtlich Engagierte im Bereich der digitalen und hybriden Verkündigung geschult werden und einen Raum finden, um sich auszutauschen.
Workshops und Praxisberichte: Von der Instagram-Andacht zum digitalen Abendmahl
Auf dem Programm stehen Workshops und Praxisberichte zu vielseitigen Themen: Mögliche Formate, etwa die Instagram-Andacht oder der digitale Kindergottesdienst, werden vorgestellt. Außerdem werden Angebote rund um Technik, Methodik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung, digitales Abendmahl und Gemeinschaft im digitalen Raum veranstaltet.
Erfahrungsberichte aus Gemeinden
Gemeinden geben Einblicke, wie digitale Veranstaltungen und eine aktive Beteiligungskultur bei ihnen das spirituelle Gemeindeleben bereichern und wie Kooperationen dazu beitragen, Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Der Digitaltag richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene.
Dauer und Anmeldung
Der Thementag ist ein Kooperationsangebot verschiedener Landeskirchen und findet am 17. September 2022 als Videokonferenz per Zoom statt. Er beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 15:30 Uhr. Anmelden können Sie sich hier.
Die Teilnehmenden können an insgesamt drei verschiedenen Workshops teilnehmen, die jeweils 45 Minuten dauern. Sie brauchen sich nicht für einzelne Programmteile anmelden, sondern können am Tag selbst auswählen, welche Beiträge sie besuchen möchten. Im Rahmenprogramm gibt es die Gelegenheit für Diskussion und Austausch.
Landesbischof Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Im Vorfeld wies er auf die Bedeutung der vielen oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte und auf die besondere Aufgabe von Kirche hin.
Jörg Ilzhöfer ist seit 30 Jahren Profikoch und betreibt eine Kochschule in Stuttgart. Daneben erfüllt er seit Jahren letzte Essenswünsche von Menschen im Hospiz. Wie kam es zu dem Engagement? Bei ALPHA & OMEGA spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit Jörg Ilzhöfer darüber.
In einem Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu und Kirchenvertreterinnen und -vertretern ging es darum, wie sich die Lage der Christinnen und Christen sowie der Gemeinden in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Die vier großen Kirchen im Land haben die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Prämiert wurden u.a. ein Beitrag über die Gottessuche einer jungen Frau und zwei Beiträge über die Bedeutung der Musik.
„Regional und digital – Kirche in der Zeitenwende“ - so das Thema des Forums Digitalisierung, das württembergische und badische Landeskirche am 9. Februar als Online-Event veranstalten. Die Keynote hält Prof. Dr. Gunter Dueck. Die Anmeldung ist bis 5. Februar möglich.
Der württembergische Pfarrer Rolf Barreis ist in sein Amt als neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus (ELKG) eingesetzt worden. Mit dabei: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl mit einer Delegation der Landeskirche.
Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) wechselt Heike Bosien als geschäftsführende Pfarrerin an die Schloßkirche in Winnenden. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.
Am 10. März findet die zweite #gemeindebegeistert-Innovationswerkstatt mit Impulsen rund ums Ehrenamt statt. Ein Impulsvortrag, die Vorstellung von vier innovativen Projekten und der Austausch untereinander machen den Abend kurzweilig. Jetzt anmelden!
Landesbischof Gohl hat mit dem Würzburger Generalvikar Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio einen Auftakt-Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert und über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“.
Für die Gemeinden haben Glockensachverständige eine wichtige Funktion. Sie überprüfen Zustand und Klang der uralten Instrumente. Was sind ihre Aufgaben? Wie läuft die Ausbildung? Zwei Videos auf unserer Glockenseite erklären es und geben Einblicke.
Am Sonntagabend, 22. Januar, beginnt die siebte Staffel des interaktiven Talks über theologische Fragen. In drei Sendungen geht es diesmal um „Heiliger Geist“, „Nachfolge“ und „Kirche“. Auf Watchpartys von Jugendwerken und CVJMs kann das Format gemeinsam verfolgt werden.
Pilgern liegt im Trend. Dafür gibt es in Baden-Württemberg eine große Auswahl an langen und kurzen Wegen ganz unterschiedlichen Charakters. Mit vier Online-Treffs ab 24. Januar wollen die vier großen Kirchen interessierte Wanderer auf die Pilgersaison 2023 einstimmen.