Das bibliorama schließt

Leider müssen wir mitteilen, dass das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart aufgrund notwendiger Einsparmaßnahmen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg geschlossen werden muss. Ob, wie und wo die Arbeit des Bibelmuseums fortgesetzt werden kann, ist derzeit vollkommen offen.

Noch bis einschließlich 31. Januar 2026 ist der Museumsbetrieb ohne Einschränkungen möglich. Bereits gebuchte Führungen werden bis zum 31. Januar durchgeführt. Neue Buchungen für Führungen können bis zum gleichen Zeitpunkt angefragt werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Kontaktdaten und Rahmenbedingungen für Führungen.

Ab dem 1. Februar 2026 wird der Museumsbetrieb eingeschränkt oder eingestellt. Bitte informieren Sie sich ab diesem Zeitpunkt über den aktuellen Stand auf der Homepage des bibliorama: www.bibliorama-stuttgart.de .

 

 

bibliorama

Das Bibelmuseum Stuttgart

Das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart lädt ein, die Welt der Bibel aus ungewöhnlicher Perspektive zu erkunden. In dem Erlebnis- und Mitmach-Museum, im Zentrum Stuttgarts, werden die Besucher und Besucherinnen dabei selbst zu Akteuren.

An 15 biblischen Personen, die für die Grunderfahrungen des Menschen stehen wie zum Beispiel Mut und Angst, Leben und Tod, erleben Besucher und Besucherinnen die Welt der Bibel mit den Fragen von heute. Diese Begegnung auf Augenhöhe mit den Personen und Geschichten der Bibel verknüpft die eigene Weltsicht und Glaubensfragen mit den Aussagen der Bibel.

Konzept und Gestaltung des Bibelmuseums sind auf Begegnung ausgelegt und zeigen auf, dass sich die biblische Botschaft an alle Menschen richtet. „Deshalb stehen Menschen im Mittelpunkt – Menschen aus der Bibel und Menschen wie du und ich“, so Susanne Claußen, Konzeptentwicklerin des bibliorama. Das niedrigschwellige Ausstellungskonzept kommt dabei fast ohne klassische Bibel-Exponate aus und ist barrierefrei angelegt. Es ist für den Besuch ab dem Vorschulalter geeignet. Neben Gruppenführungen bietet das bibliorama ein Audioguide-System für Einzelbesucher in Englisch, Französisch, Leichter Sprache und Braille (Blindenschrift) an. Jährliche Sonderausstellungen zu Bibel- und Glaubensthemen runden das Spektrum des Bibelmuseums ab.

Neben der Dauerausstellung bietet das bibliorama wechselnde Sonderausstellungen an. So zum Beispiel „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone“ (2024), „Als die Lettern laufen lernten“(2020) und „Im Anfang war das Spiel“ (2019).

Das bibliorama, das 2015 in Trägerschaft Evangelischen Landeskirche Württemberg und der Württembergischen Bibelgesellschaft eröffnete, ist für sein modernes, partizipatives, also auf Beteiligung ausgelegtes Museumskonzept mit dem German Design Award 2017 – Excellent Communications Design ausgezeichnet worden.

Kontakt

bibliorama - das bibelmuseum stuttgart

Büchsenstraße 37

70174 Stuttgart

0711 229363-481

info@bibelmuseum-stuttgart.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

32 junge Theologinnen und Theologen beginnen Vikariat

Zum 1. September haben die neuen Vikarinnen und Vikare ihr Vikariat in einer württembergischen Kirchengemeinde aufgenommen. Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker ist dankbar über „diese große Gruppe junger und hochmotivierter Theologinnen und Theologen.“

Weiterlesen

Digitale Tools für Kirche und Gemeinde

Die Blogreihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang

Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“. Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y