Landesbischof Ernst- Wilhelm Gohl weist in seinem Statement zum Tag der Bibliotheken auf die große Bedeutung der Bibliotheken für Teilhabegerechtigkeit und Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses hin:
„Der Erhalt einer Bibliothek ist heute nicht mehr selbstverständlich. Dabei ist eine Bibliothek eine gute Investition: Wissen wird für alle, die sie nutzen, in der Regel kostenlos zur Verfügung gestellt. Gerade die kleinen Bibliotheken und Büchereien im ländlichen Raum leisten eine wertvolle Bildungsarbeit, besonders für Kinder.
Bibliotheken stellen dabei nicht nur Wissen bereit - auch zunehmend digital - sondern machen es barrierefrei zugänglich und leisten einen wesentlichen Beitrag zu Teilhabegerechtigkeit und stärken damit die Demokratie.
Die Kirchen haben im Erhalt und der Erschließung einmaliger Buchschätze außerdem eine große Verantwortung für das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft.
Den vielen Bibliothekarinnen und Bibliothekare und übrigen Mitarbeitenden danke ich für alles, was sie zum Erhalt von Bibliotheken und Büchereien beitragen.“
Genre: Roman
In Hanns-Josef Ortheils Romanen stehen oft schüchterne Menschen im Mittelpunkt, die Mühe haben, mit ihrer Umwelt direkt in Beziehung zu treten, und sich stattdessen viele Gedanken machen. Hier ist es Josef, der mit Ortheil nicht nur den Namen teilt, sondern auch eine große musikalische Begabung. Zusammen mit seinen Eltern zieht das schüchterne Kind Ende der 1950er Jahre in die Stadt der Schwebebahnen, nach Wuppertal. Ortheil, der mittlerweile seit vielen Jahren in Stuttgart lebt, ist es gelungen, für die schweren Themen des Lebens eine leichte, aber keinesfalls oberflächliche Sprache zu finden und die Geschichte von Josef mit viel menschlicher Wärme zu erzählen.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.