Der Glaube wird in unserer Kirche in großer Vielfalt und Bandbreite gelebt, erlebt und geteilt. Daran wirken rund 140.000 Ehrenamtliche mit.
Zur lutherisch geprägten Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören rund 1,72 Millionen Christinnen und Christen in 1.146 Kirchengemeinden.

Links ein Wahlzettel mit der Aufschrift: Kirchenwahl 2025 am ersten Advent, mittig ein Text 30.11.2025: Evangelische Kirchenwahl – Das braucht deine Stimme und rechts zwei Hände, die ein Herz bilden und mittig auf dem gebildeten Herzen das Logo der Evangelische Landeskirche in Württemberg
Die Kirchenwahl in Württemberg
Was ist die Kirchenwahl?

Am 30. November 2025 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Über 1,5 Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderätinnen und -räte sowie für eine neue Landessynode abzugeben. 

Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. 

Die Wahlunterlagen für die Kirchenwahl 2025 werden allen Wahlberechtigten spätestens bis zum 23. November 2025 zugestellt. Darin sind auch die Briefwahlunterlagen enthalten, sodass Sie Ihre Stimme bequem per Briefwahl abgeben können .

Jetzt über Briefwahl informieren

Wie funktioniert die Briefwahl? Was müssen Sie beachten? Wie verschließen Sie die Umschläge richtig? 
Informieren Sie sich jetzt.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl in die Kirchengemeinderäte

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Kirchengemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen für die Kirchengemeinde. Das Gremium setzt gemeinsam Ziele, gestaltet gemeinsam Kommunikation, erkennt und löst Konflikte gemeinschaftlich. Diese arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Sie fordert aber auch Kraft und Zeit.

Die Mitglieder des Kirchengemeinderats tragen für viele Aufgaben der Gemeinde die Verantwortung:

  • bei der örtlichen Gottesdienstordnung
  • beim Opferplan
  • in der Verwaltung des kirchlichen Haushalts und des Gemeindevermögens
  • beim Bau- und der Erhaltung der Gebäude
  • im Pfarrstellen-Besetzungsgremium
  • bei Festen der Gemeinde
  • für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde
  • bei Veranstaltungen für alle Altersstufen
  • als Arbeitgeber für Voll- und Teilzeitkräfte der Gemeinde
  • bei der Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Daneben wird sich der Kirchengemeinderat mit der Frage beschäftigen, welche besonderen Schwerpunkte zu setzen und zu realisieren sind.

Je nach Größe der Kirchengemeinde setzt sich der Kirchengemeinderat aus vier bis 18 gewählten Mitgliedern möglichst unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund zusammen. Die Kirchengemeinderätinnen und -räte werden bei der Kirchenwahl am 30. November für sechs Jahre gewählt.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl der Landessynode

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und bildet gemeinsam mit dem Oberkirchenrat und dem Landesbischof die Kirchenleitung. Die Synode entscheidet über kirchliche Gesetze, entscheidet über die Vergabe der Kirchensteuergelder und plant die Verteilung der Pfarrstellen. Außerdem wählen die Mitglieder der Landessynode – Synodale genannt – den Landesbischof.

Der aktuellen Landessynode gehören derzeit 91 Mitglieder an, darunter 30 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 60 Laiinnen und Laien, die direkt von den Gemeindemitgliedern in einer Urwahl – einmalig für die Evangelischen Kirchen in Deutschland – gewählt werden. Die Wahl findet alle sechs Jahre statt, das nächste Mal am 1. Advent 2025.

Drei Mal im Jahr treffen sich die Synodalen zu gemeinsamen Sitzungen. Weil die Treffen für die vielfältigen Aufgaben nicht reichen, gibt es verschiedene Gremien und Ausschüsse, die das ganze Jahr über arbeiten, zum Beispiel den Theologischen Ausschuss, den Ausschuss für Diakonie oder den für Mission, Ökumene und Entwicklung. In der Landessynode gibt es, ähnlich den politischen Parteien in den Parlamenten, aber ohne Fraktionszwang, die sogenannten Gesprächskreise: „Lebendige Gemeinde“, „Offene Kirche“, „Evangelium und Kirche“ und „Kirche für morgen“. Präsidentin der aktuellen, 16. Landessynode ist Sabine Foth.

Die erste Synode wurde übrigens 1869, also vor über 150 Jahren, einberufen, damit erhielt die Evangelische Kirche in Württemberg mehr Eigenständigkeit gegenüber Staat und König.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse


News aus der württembergischen Landeskirche

Sommertagung der 16. Landessynode.
Stuttgart, DEU, 08.07.2022 Sommertagung der 16. Landessynode der Evangelischen Kirche Württemberg im Hospitalhof No model release

Wahlaufruf: „Ihre Stimme ist wichtig“

Am Ersten Advent können in Württemberg 1,51 Millionen Menschen über ihre Vertretung in Kirchengemeinderat und Landessynode abstimmen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ruft alle Wahlberechtigten auf, an der Kirchenwahl am 30. November teilzunehmen.

Weiterlesen

Der Ewigkeitssonntag und seine Geschichte

Am letzten Sonntag des Kirchenjahres - 2025 ist das der 23. November - gedenken evangelische Christen in besonderen Gottesdiensten der Verstorbenen, insbesondere derer des ausgehenden Kirchenjahres. Hier lesen Sie die spannende Geschichte dieses besonderen Tages.

Weiterlesen

Zum Tod von Pfarrer Dr. Henning Pleitner

Der frühere Ephorus am Ev. Seminar Blaubeuren, Pfarrer Dr. Henning Pleitner, ist am 9. November im Alter von 67 Jahren verstorben. Henning Pleitner war von 2003 bis 2021 Ephorus am Evangelischen Seminar Blaubeuren und prägte das Seminar in dieser Zeit nachhaltig.

Weiterlesen

Dr. Benjamin Mayer wird Rechtsdezernent der Landeskirche

Dr. Benjamin Mayer ist vom Landeskirchenausschuss zum neuen Leiter des Dezernats Recht im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart gewählt worden. Er folgt auf Dr. Michael Frisch, der in den Ruhestand geht. Mayer tritt seinen Dienst zum 1. Januar 2026 an.

Weiterlesen

„Kirchen als wichtige Impulsgeber“

Unter der Überschrift „Wie hältsch’s aus? – Krisenfest in Politik und Kirche.“ haben die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg am 18. November zur Begegnung von Politik und Kirchen ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Weiterlesen

Hochschulpreis des Evangelischen Bundes

Der Evangelische Bund Württemberg hat zwei herausragende studentische Arbeiten mit dem Klaus-W.-Müller-Preis prämiert, eine Arbeit zur Grenzbeschreibung politischer Predigt im Licht rechtspopulistischer Predigten und eine zweite über Innozenz III. Landesbischof Gohl hielt die Laudation.

Weiterlesen

Themen im Fokus

Die Tageslosung

Alle Meldungen

Was Liebe bewirken kann im Advent

Zum ersten Advent erinnert Rundfunkpfarrer Wolf-Dieter Steinmann daran, dass es gar nicht nur besinnlich sein muss in der Vorweihnachtszeit: Die Besinnung auf die Kraft der Liebe kann nämlich viel bewegen.

Weiterlesen

Der evangelische Adventskalender

Am 1. Dezember wird traditionell das erste Türchen am Adventskalender geöffnet. Die evangelischen Kirchen in Deutschland haben gemeinsam einen Adventskalender vorbereitet - nicht zum Aufhängen, sondern zum Online-Öffnen.

Weiterlesen

Ökumenischer Start in den Advent

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche Herrenberg feiern der württembergische Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, am Samstag den Beginn der Adventszeit. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr.

Weiterlesen

„Ihre Stimme zählt! Ihre Stimme ist gefragt!“

Zur Kirchenwahl am Sonntag, 1. Dezember, wendet sich Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July mit einem Wahlaufruf an alle Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

Der groovende Messias

Halleluja! Mit seinem Programm „Songs from Messiah“ bringt der Chor „Gospel im Osten“ eine neue Interpretation von Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias“ auf die Bühne. Die Uraufführung ist am Freitag in der Friedenskirche in Stuttgart-Ost.

Weiterlesen

Mit Ausweis oder Führerschein zur Wahl

Noch drei Tage bis zur Kirchenwahl - da wird's knapp sowohl für die Briefwahl als auch für den Ersatz von verloren gegangenen Wahlunterlagen. Trotzdem gibt's Möglichkeiten, wie jeder der knapp 1,8 Millionen Wahlberechtigten seine Stimmen für den Kirchengemeinderat und die Landessynode sicher abgeben kann.

Weiterlesen

„Jetzt ist Zeit zum Handeln“

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten haben die Bischöfe der vier Kirchen in Baden-Württemberg mehr Klimaschutz angemahnt. Die durchschnittliche Erderwärmung müsse „auf deutlich unter zwei Grad Celsius begrenzt werden“, fordern sie im Vorfeld des weltweiten Klima-Aktionstages am kommenden Freitag.

Weiterlesen

Neuer Chef für evangelischen Kita-Verband

Pfarrer Albrecht Fischer-Braun wird neuer Geschäftsführer des Evangelischen Landesverbandes – Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg. Voraussichtlich im Frühsommmer 2020 tritt er sein neues Amt an.

Weiterlesen

Nikolaus-Wette zur Kirchenwahl

Welcher Wahlbezirk kommt am Sonntag bei der Kirchenwahl auf die höchste Wahlbeteiligung? Sollte es der Bereich Schorndorf/Schwäbisch Gmünd sein, erhalten alle 49 Kirchengemeinden Besuch vom Nikolaus.

Weiterlesen

Ökumenischer Adventskalender

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg bieten einen elektronischen Adventskalender - per E-Mail, bei Facebook, Twitter, Instagram oder als Podcast. Los geht's am Sonntag, 1. Dezember.

Weiterlesen

Neuer Chef bei Evangelischer Mission

Pfarrer Dr. Dieter Heidtmann wird neuer Generalsekretär der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Der Missionsrat hat sich bei seiner Herbstsitzung in Hohenwart bei Pforzheim für den 56-Jährigen entschieden.

Weiterlesen

Hilfe bei Missbrauch

Meldungen aus dem Diakonischen Werk Württemberg

Qualifizierung zur Weiterentwicklung der Beratungskompetenz erfolgreich abgeschlossen

20 Pflegefachpersonen aus 15 verschiedenen Diakonie-Sozialstationen und ambulanten Pflegediensten der Diakonie Württemberg haben in Löwenstein ihre Qualifikation zur „Pflegeberaterin/ zum Pflegeberater Diakonie“ erfolgreich abgeschlossen.

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fachverbands Arbeitslosenhilfe 2025

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung standen der Rechenschaftsbericht 2025 mit den Zielen für 2026, die Sozialstaatsreform und der „Herbst der Reformen“ sowie Konzepte zum Gewaltschutz.

Weiterlesen

26. Diakonie-Kurs „Ehrenamtskoordination“ abgeschlossen

Mit dem letzten von insgesamt vier Seminartagen ging im November das Qualifizierungsprogramm Ehrenamtskoordination zu Ende.

Weiterlesen

Für einen starken Verband

Die gut besuchte Mitgliederversammlung im Hospitalhof hat sich mit entscheidenden Themen befasst und wichtige Entscheidungen getroffen.

Weiterlesen

Suchtberatung in Gefahr

Kürzungen im Landkreis Göppingen hätten weitreichende Folgen.

Weiterlesen

Meldungen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Außenminister Wadephul nimmt Stellung zu EKD-Friedensdenkschrift

Die evangelische Kirche hat die EKD-Friedensdenkschrift im politischen Berlin zur Diskussion gestellt. Außenminister Johann Wadephul lobte die Anerkennung der Verteidigungsbemühungen durch die Kirche und betonte, dass Krieg niemals eine Zwangsläufigkeit sei.

Weiterlesen

Am Anfang war der Prompt

Kirchenmusiker Focko Hinken schaut in einem kirchlichen Seminarraum in Berlin auf eine Leinwand.

Weiterlesen

Bischöfin Fehrs: Buß- und Bettag bleibt 'Tag der Gewissensschärfung'

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat zum Buß- und Bettag die Bedeutung „gesellschaftlicher Atempausen“ für den gesellschaftlichen Zusammenhalt betont.

Weiterlesen

Bischof Bilz: Orte der Trauer müssen öffentlich sein

Am Ewigkeits- oder Totensonntag gedenken viele evangelische Christen in Deutschland ihrer Verstorbenen.

Weiterlesen

Pink und glitzernd: Den eigenen Sarg bauen

Mimi Hartig baut gerade ihren eigenen Sarg. Sie beugt sich mit einem Zollstock über eine große Platte aus nordischer Fichte und misst damit die Länge eines Seitenstücks aus.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW)

Was die Politik für junge Menschen tun kann

Vier Monate vor der Landtagswahl stand das Thema Jugendpolitik bei der Vollversammlung des Landesjugendrings am 8. November im Mittelpunkt.

Weiterlesen

"Church-O-Mat" stellt Kandidaten fürs Kirchenparlament vor

Junge Ehrenamtliche entwickeln digitale Entscheidungshilfe zur Kirchenwahl am 30. November - in Anlehnung an den bereits bekannten Wahl-O-Mat wurde der Church-O-Mat veröffentlicht.

Weiterlesen

Infonachmittag Rumänien

Der EJW-Weltdienst lädt ein zu einem Infonachmittag rund um das Partnerland Rumänien.

Weiterlesen

Discover Palestine - Begegnungsformat für junge Menschen

Junge Erwachsene ab 18 Jahren aus Palästina und Württemberg sind zum digitalen Begegnungsformat "Discover Palestine" eingeladen.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich in Stuttgart, um sich Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y