20.11.2025

Dr. Benjamin Mayer (42) wird neuer Rechtsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

„Die Wahl erfüllt mich mit Dankbarkeit“

Dr. Benjamin Mayer ist vom Landeskirchenausschuss zum neuen Leiter des Dezernats Recht im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart gewählt worden. Er folgt auf Dr. Michael Frisch, der in den Ruhestand geht. Mayer tritt seinen Dienst zum 1. Januar 2026 an.

Dr. Benjamin Mayer
Dr. Benjamin Mayer

Das Rechtsdezernat verantwortet die vollständige Bandbreite aller juristischen Themen, die die württembergische Landkirche betreffen – vom Kirchenrecht, Dienstrecht und Arbeitsrecht über das Körperschaftsrecht bis hin zu Themen wie Medienrecht, Verwaltungs- und Haushaltsrecht. 

Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, sagt über Dr. Benjamin Mayer: „Die Landeskirche freut sich über die Wahl von Herrn Dr. Mayer zum neuen Rechtsdezernenten. Er war nach einer Tätigkeit als Rechtsanwalt und 10-jähriger Tätigkeit im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg als Staatsanwalt und Richter zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht tätig. Er verfügt über breite Erfahrungen in einer Vielzahl unterschiedlicher Funktionen, Tätigkeiten und Rechtsgebieten. Hervorzuheben sind seine kommunikativen Fähigkeiten, die er im Rahmen seiner vielseitigen Tätigkeiten erwerben konnte.“

Zurzeit ist Mayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht (Dezernat Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Henning Radtke) tätig. Mayer sagt über seine neue Aufgabe: „Die Wahl zum Rechtsdezernenten im Oberkirchenrat erfüllt mich mit Dankbarkeit. Mit großer Vorfreude – am meisten darauf, die neuen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen zu dürfen – und auch einem gewissen Respekt vor der anstehenden Herausforderung blicke ich auf meine künftige Aufgabe. Ich möchte ein kleines Stück dazu beitragen, dass die Kirche ihre wichtigen Aufgaben auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen bestmöglich erfüllen kann.“

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und der Promotion im Gesellschaftsrecht sowie einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Rechtstheorie der Freien Universität Berlin, dem Rechtsreferendariat beim Lande Berlin und der Zweiten juristischen Staatsprüfung war Mayer als Rechtsanwalt tätig, bevor er in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eintrat. Nach weiteren Stationen unter anderem als Richter am Landgericht Stuttgart (Zivilkammer), als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart und als Richter am Amtsgericht Göppingen (Familiengericht) wechselte Mayer 2024 auf seine jetzige Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht.

Mayer ist verheiratet und hat zwei Töchter im Alter von acht und vier Jahren. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Töchtern im Schwimmbad, bei gutem Essen und Trinken oder im Waldau-Stadion.  

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Dr. Benjamin Mayer wird Rechtsdezernent der Landeskirche

Dr. Benjamin Mayer ist vom Landeskirchenausschuss zum neuen Leiter des Dezernats Recht im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart gewählt worden. Er folgt auf Dr. Michael Frisch, der in den Ruhestand geht. Mayer tritt seinen Dienst zum 1. Januar 2026 an.

Weiterlesen

Zum Tod von Pfarrer Dr. Henning Pleitner

Der frühere Ephorus am Ev. Seminar Blaubeuren, Pfarrer Dr. Henning Pleitner, ist am 9. November im Alter von 67 Jahren verstorben. Henning Pleitner war von 2003 bis 2021 Ephorus am Evangelischen Seminar Blaubeuren und prägte das Seminar in dieser Zeit nachhaltig.

Weiterlesen

Fünf Pfarrerinnen und Pfarrer in den Pfarrdienst eingeführt

Eine Theologin und vier Theologen haben in diesem Jahr ihr Vikariat im Kirchenbezirk Tübingen abgeschlossen und sind im Juli in der Tübinger Jakobuskirche feierlich als Pfarrerinnen und Pfarrer ordiniert worden. Wir haben sie gefragt, warum sie den Pfarrberuf gewählt haben und worauf sie sich besonders freuen.

Weiterlesen

Herbsttagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Landessynode beschließt Umsetzung der Sparmaßnahmen

Die Landessynode hat mit dem Beschluss des Nachtragshaushalts für 2026 die im Sommer festgelegten strukturellen Einsparungen von rund 103,9 Millionen Euro umgesetzt. Die Sparmaßnahmen betreffen die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie den Oberkirchenrat. 

Weiterlesen

13. Forum Digitalisierung in der Landeskirche

Am Freitag, 13. März 2026, findet im Neubau des Oberkirchenrats in Stuttgart das 13. Forum Digitalisierung statt. Thema: Wie können digitale Tools in der Gemeinde helfen? Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung notwendig.

Weiterlesen

Dr. Susanne Schenk wird Generalsekretärin der GEKE

Der Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat die württembergische Pfarrerin Dr. Susanne Schenk ins Amt der Generalsekretärin der GEKE berufen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y