Der Glaube wird in unserer Kirche in großer Vielfalt und Bandbreite gelebt, erlebt und geteilt. Daran wirken rund 140.000 Ehrenamtliche mit.
Zur lutherisch geprägten Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören rund 1,72 Millionen Christinnen und Christen in 1.146 Kirchengemeinden.

Links ein Wahlzettel mit der Aufschrift: Kirchenwahl 2025 am ersten Advent, mittig ein Text 30.11.2025: Evangelische Kirchenwahl – Das braucht deine Stimme und rechts zwei Hände, die ein Herz bilden und mittig auf dem gebildeten Herzen das Logo der Evangelische Landeskirche in Württemberg
Die Kirchenwahl in Württemberg

Am 30. November 2025 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Über 1,5 Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderätinnen und -räte sowie für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. 

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen. Die arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Um zu guten Entscheidungen für die Gemeindearbeit zu kommen, werden vielfältige Erfahrungen und Gaben, Engagement und die Liebe zu Kirche und Gemeinde gebraucht. 

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 so genannten Laiinnen und Laien sowie 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Die Landessynode tagt in der Regel dreimal pro Jahr. Die Mitglieder der Landessynode werden in Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre gewählt. 

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl in die Kirchengemeinderäte

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Kirchengemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen für die Kirchengemeinde. Das Gremium setzt gemeinsam Ziele, gestaltet gemeinsam Kommunikation, erkennt und löst Konflikte gemeinschaftlich. Diese arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Sie fordert aber auch Kraft und Zeit.

Die Mitglieder des Kirchengemeinderats tragen für viele Aufgaben der Gemeinde die Verantwortung:

  • bei der örtlichen Gottesdienstordnung
  • beim Opferplan
  • in der Verwaltung des kirchlichen Haushalts und des Gemeindevermögens
  • beim Bau- und der Erhaltung der Gebäude
  • im Pfarrstellen-Besetzungsgremium
  • bei Festen der Gemeinde
  • für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde
  • bei Veranstaltungen für alle Altersstufen
  • als Arbeitgeber für Voll- und Teilzeitkräfte der Gemeinde
  • bei der Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Daneben wird sich der Kirchengemeinderat mit der Frage beschäftigen, welche besonderen Schwerpunkte zu setzen und zu realisieren sind.

Je nach Größe der Kirchengemeinde setzt sich der Kirchengemeinderat aus vier bis 18 gewählten Mitgliedern möglichst unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund zusammen. Die Kirchengemeinderätinnen und -räte werden bei der Kirchenwahl am 30. November für sechs Jahre gewählt.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl der Landessynode

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und bildet gemeinsam mit dem Oberkirchenrat und dem Landesbischof die Kirchenleitung. Die Synode entscheidet über kirchliche Gesetze, entscheidet über die Vergabe der Kirchensteuergelder und plant die Verteilung der Pfarrstellen. Außerdem wählen die Mitglieder der Landessynode – Synodale genannt – den Landesbischof.

Der aktuellen Landessynode gehören derzeit 91 Mitglieder an, darunter 30 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 60 Laiinnen und Laien, die direkt von den Gemeindemitgliedern in einer Urwahl – einmalig für die Evangelischen Kirchen in Deutschland – gewählt werden. Die Wahl findet alle sechs Jahre statt, das nächste Mal am 1. Advent 2025.

Drei Mal im Jahr treffen sich die Synodalen zu gemeinsamen Sitzungen. Weil die Treffen für die vielfältigen Aufgaben nicht reichen, gibt es verschiedene Gremien und Ausschüsse, die das ganze Jahr über arbeiten, zum Beispiel den Theologischen Ausschuss, den Ausschuss für Diakonie oder den für Mission, Ökumene und Entwicklung. In der Landessynode gibt es, ähnlich den politischen Parteien in den Parlamenten, aber ohne Fraktionszwang, die sogenannten Gesprächskreise: „Lebendige Gemeinde“, „Offene Kirche“, „Evangelium und Kirche“ und „Kirche für morgen“. Präsidentin der aktuellen, 16. Landessynode ist Sabine Foth.

Die erste Synode wurde übrigens 1869, also vor über 150 Jahren, einberufen, damit erhielt die Evangelische Kirche in Württemberg mehr Eigenständigkeit gegenüber Staat und König.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse


News aus der württembergischen Landeskirche

Netzwerk soll wachsen: Landeskirche fördert drei weitere württembergische Sinnfluencer

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erweitert ihr bestehendes Sinnfluencer-Pro-Netzwerk. Gesucht werden drei weitere engagierte und motivierte Social Media-Schaffende. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 12. Dezember 2025 bewerben.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum 9. November

„Wer auf die Reichspogromnacht zurückschaut, darf die Augen nicht vor den Bedrohungen verschließen, denen Jüdinnen und Juden in Deutschland tagtäglich ausgesetzt sind“, so Landesbischof Gohl in seinem Wort zum 9. November.

Weiterlesen

Charta Oecumenica überarbeitet

Am 5. November hat die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) die überarbeitete Fassung der Charta Oecumenica feierlich im Vatikan der Öffentlichkeit vorgestellt. Dr. Christine Keim erklärt, was die Charta Oecumenica ist und was ihre Aktualisierung bedeutet.

Weiterlesen

Vesperkirchen-Saison 2025/26 gestartet

Die Vesperkirchen-Saison 2025/26 hat in Baden-Württemberg bereits mit ersten Angeboten in Böblingen und Emmendingen begonnen. Am Sonntag, 9. November, eröffnen die Vesperkirchen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Bisher sind im Land in 47 Gemeinden Vesperkirchen und ähnliche Angebote geplant.

Weiterlesen

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

Themen im Fokus

Die Tageslosung

Alle Meldungen

„Gottes Wort verändert alles - egal, was dagegensprechen mag“

In seiner Weihnachtsbotschaft 2024 erinnert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an die Macht der Sprache – im Guten wie im Schlechten: „Gottes Wort ist anders. Es schürt keinen Neid. Es macht keine Angst. Gottes Wort schafft Leben.“

Weiterlesen

Video: Weihnachtsimpuls in Gebärdensprache

Die württembergische Gehörlosen-Pfarrerin Daniela Milz-Ramming erzählt in diesem Video die Weihnachtsgeschichte in Gebärdensprache.

Weiterlesen

Ökumenischer Gruß der vier großen Kirchen zu Chanukka

Die vier großen Kirchen im Land haben in einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Lichterfest Chanukka ihre tiefe Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden in Deutschland und weltweit bekräftigt: „Als Kirchen sind wir trotz der Freude, die uns dieser Tage erfüllt, voller Sorge über die Situation jüdischen Lebens in Deutschland und weltweit.“

Weiterlesen

Oliver Pum wird neuer Leiter der Württembergischen Bibelgesellschaft

Oliver Pum, Diakon und derzeitiger Landesjugendreferent, folgt als Leiter der Württembergischen Bibelgesellschaft auf Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, die im März dieses Jahres nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Weiterlesen

TV-Tipp: Autismus - Vom Leben ohne Filter

Menschen mit Autismus sind im Alltag mit vielen Barrieren und Vorurteilen konfrontiert. Was ist überhaupt Autismus und wie lassen sich Betroffene besser in die Gesellschaft integrieren? Darüber spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

Weiterlesen

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Fragen und Antworten rund um Weihnachten

Warum heißt Weihnachten eigentlich „Weihnachten“, feiern nur Christen Weihnachten, wer hat eigentlich den Adventskranz erfunden und warum schmücken wir einen Weihnachtsbaum? Diese zentralen Fragen beantworten wir euch in den Weihnachts-FAQs!

Weiterlesen

„… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens.“

Prälatin Gabriele Wulz, Regionalbischöfin in Ulm, erzählt in ihrem Impuls zum 3. Advent von Zacharias.

Weiterlesen

„Am Ausgleich der Grundrechte festhalten“ – Landesbischof Gohl zur geplanten Neuregelung des § 218 StGB

Am 5. Dezember 2024 wurde im Deutschen Bundestag in erster Lesung ein fraktionsübergreifender Gesetzesentwurf zur Neuregelung des § 218 StGB beraten. Dazu finden Sie im Folgenden eine Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Weiterlesen

Leitungswechsel im landeskirchlichen Fundraising

Zum 1. Januar 2025 wechselt die Leitung des landeskirchlichen Fundraisings. Pfarrer Helmut Liebs, langjähriger Chef-Fundraiser der Landeskirche, geht in den Ruhestand. Künftig teilen sich Michaela Kluin und Silke Fehrenbach die Aufgabe der Leitung des landeskirchlichen Fundraisings.

Weiterlesen

Erklärung zu antisemitischen Straftaten in Langenau

Die Kirchengemeinde Langenau ist seit über einem Jahr mit antisemitischer Hetze konfrontiert. Rund 100 kirchliche Haupt- und Ehrenamtliche solidarisieren sich in einer Erklärung inklusive Unterschriftenaktion mit der Kirchengemeinde Langenau.

Weiterlesen

Hilfe bei Missbrauch

Meldungen aus dem Diakonischen Werk Württemberg

Recherchepreis Osteuropa 2025 verliehen

Die diesjährigen Gewinnerinnen des Recherchepreises Osteuropa sind Karin Finkenzeller und Luise Glum.

Weiterlesen

Von Handwerk bis Heilerziehungspflege

Ausbildungstag in Mariaberg am 12.11.2025, 9-14 Uhr

Weiterlesen

Recherchepreis Osteuropa 2026: jetzt bewerben!

Recherchepreis 2025 in Stuttgart verliehen.

Weiterlesen

„Miteinander und Füreinander machen die Vesperkirchen zu einem besonderen Ort der Menschlichkeit“

Zum Start der Vesperkirchen-Saison 2025/2026

Weiterlesen

Erneuerter Spielplatz in Bronnen

Dank ehrenamtlichem Engagement kann wieder sicher gespielt werden

Weiterlesen

Meldungen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Gemeinden testen neues Evangelisches Gesangbuch

Fast 600 Gemeinden in ganz Deutschland testen die Lieder, Texte und Strukturen des neuen Evangelischen Gesangbuchs. Bis März 2026 fließen die Erfahrungen aus den Gemeinden in die Weiterentwicklung des Buches.

Weiterlesen

„Es ist die Pflicht der Kirche“

Auf der EKD-Synode gibt Dr. Alena Höfer einen Impuls aus intersektional-theologischer Perspektive zum Schwerpunktthema „Kirche und Macht“. Im Interview spricht sie über Formen kirchlicher Macht und die Unterstützung gefährdeter Gruppen.

Weiterlesen

Schaukeln in der Kirche: Frei und unbeschwert dem Himmel ganz nah

Weites Schaukeln in einer Freiburger Kirche: Augen schließen, den Windhauch spüren, einen Moment frei und unbeschwert sein. Die "Himmelsschaukel" hält Kirche und Menschen in Bewegung und zaubert ein Lächeln ins Gesicht.

Weiterlesen

Der Krieg kehrt nach Europa zurück

Die EKD-Denkschrift „Welt in Unordnung“ zeichnet ein alarmierendes Bild der Weltlage. Mit Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich die Sicherheitslage in Europa fundamental verändert. Was lange undenkbar schien, ist brutale Realität geworden: Krieg mitten in Europa.

Weiterlesen

Fehrs zum Reformationstag: Veränderungen entschlossen anpacken

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ruft zum Reformationstag zu Zuversicht und Tatkraft auf.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW)

"Church-O-Mat" stellt Kandidaten fürs Kirchenparlament vor

Junge Ehrenamtliche entwickeln digitale Entscheidungshilfe zur Kirchenwahl am 30. November - in Anlehnung an den bereits bekannten Wahl-O-Mat wurde der Church-O-Mat veröffentlicht.

Weiterlesen

Abschied von einem Brückenbauer der evangelischen Jugendarbeit

Abschied von einem Brückenbauer der evangelischen Jugendarbeit. Dekan i. R. Traugott Scheytt ist am 8. Oktober 2025 im Alter von 98 Jahren verstorben.

Weiterlesen

CVJM-Weltratstagung 2026 - jetzt anmelden!

Im kommenden Jahr findet vom 19.-25. Juli 2026 die 21. CVJM-Weltratstagung in Toronto (Kanada) statt. Bis 7. November besteht die Möglichkeit zur Anmeldung.

Weiterlesen

Neues aus der Reihe: Sinn gesucht - Gott erfahren

Es gibt gute Neuigkeiten: Es ist ein neues Buch erschienen: Sinn gesucht – Gott erfahren Basisschulung. Die Schulung erklärt, wie die Anwendung von Erlebnispädagogik im christlichen Kontext der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelingen kann

Weiterlesen

Elias Aufrecht übernimmt neues Projekt: EJW-Baumhauscamp

Seit 01. Oktober 2025 hat Elias Aufrecht die fachtechnische Leitung beim EJW-Baumhauscamp übernommen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y