06.11.2025

Charta Oecumenica nach über 20 Jahren überarbeitet

Wichtiger Baustein der europäischen Ökumene 

Am 5. November hat die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) die überarbeitete Fassung der Charta Oecumenica feierlich im Vatikan der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Charta ist eines der wichtigsten Grundlagen-Dokumente des überkonfessionellen Miteinanders der Kirchen. Im folgenden Interview erklärt Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung im Ev. Oberkirchenrat, was die Charta Oecumenica ist und was ihre Aktualisierung bedeutet.

Dr. Christine Keim
Dr. Christine Keim

Was ist die Charta Oecumenica?

Dr. Christine Keim: Die Charta Oecumenica wurde 2001 als ein gemeinsames Dokument der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) veröffentlicht. Die Pflege und Entwicklung der guten ökumenischen Beziehungen zwischen den Kirchen des europäischen Kontinents stand im Mittelpunkt. Die Charta kann folglich als ein „Gründungsdokument der Ökumene in Europa“ bezeichnet werden. Sie hat die ökumenischen Beziehungen vor Ort auf eine gute Grundlage gestellt und zum Teil auch erheblich verändert. Denn dadurch wurden neue Vereinbarungen zwischen den Kirchen möglich. In einigen Regionen hat sie sogar zur gegenseitigen Taufanerkennung beigetragen.

Nach mehr als zwanzig Jahren sollte die Charta aktualisiert werde, damit die geänderten Rahmenbedingungen und die weiterentwickelten ökumenischen Beziehungen aufgegriffen und reflektiert werden. Die württembergische Theologin Lea Schlenker war im Namen der KEK die Co-Leiterin der zu diesem Zweck eingerichteten Arbeitsgruppe. Sie ist auch Teil der hochrangigen Delegation, die am 5. November 2025 in Rom die überarbeitete Charta Oecumenica der Öffentlichkeit vorstellt.

Was ist neu an der überarbeiteten Fassung (in groben Zügen oder fokussiert auf die wichtigsten Neuheiten)?

Dr. Christine Keim: Im Vorfeld fand ein umfangreicher europaweiter Konsultationsprozess statt, zu dem die KEK und der CCEE ihre Mitgliedskirchen und die Nationalen Kirchenräte aufgerufen hatte. Über die ACK Deutschland eingeladen, hat auch die Württembergische Landeskirche an Vorschlägen zur Überarbeitung mitgewirkt.

Die «neue Charta» ist wie bisher in einzelne Artikel unterteilt, die ein Thema theologisch und biblisch reflektieren und dann in weitergehende Verpflichtungen der Kirchen münden. Es werden Empfehlungen für ökumenische Gespräche und die Zusammenarbeit vor Ort, auf regionaler und überregionaler Ebene formuliert. Die überarbeitete Charta soll dafür das „Handwerkszeug“ und die Grundlage liefern.

Die wichtigsten Änderungen sind diejenigen Abschnitte, die Themen verstärken, die bereits im Originaldokument enthalten sind. Dazu gehören die Themen „Frieden und Versöhnung“ sowie „Migranten und Flüchtlinge“, die hier ausführlicher behandelt werden. Auch die Abschnitte zum Interreligiösen Dialog wurden überarbeitet. Zudem wurden zwei neue Abschnitte eingefügt zum Thema „Jugend“ und „neue Technologien“.

Was bedeutet die Charta und ihre Überarbeitung für die Ökumene in der Gegenwart und in der Zukunft?

Dr. Christine Keim: Die überarbeitete Version der Charta Oecumenica würdigt die gewachsenen ökumenischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre. Zugleich erfolgt ein Ausblick, welche Anliegen in den nächsten 10 bis 15 Jahre von zentraler Bedeutung sein werden, wie z.B. neue Ansätze zu den Themen Frieden, Migration, Digitalisierung, Europa sowie weltweite Zusammenhänge. Diese Themen werden in einen theologischen und auch liturgischen Begründungszusammenhang eingebettet. Das bedeutet, dass das Dokument nicht nur im Dialog, sondern auch im Kontext von ökumenischen Liturgien eine gute Ressource darstellt.

Wie war die württembergische Landeskirche an diesem Überarbeitungsprozess beteiligt?

Dr. Christine Keim: Die württembergische Landeskirche wurde wie alle Mitgliedskirchen von der ACK Deutschland eingeladen, sich an dem Konsultationsprozess zu beteiligen und Überarbeitungsvorschläge zu unterbreiten. Alle eingereichten Vorschläge wurden gesammelt. Es kamen aus ganz Europa insgesamt über 450 Rückmeldungen aus 70 Kirchen und religiösen Organisationen, die alle gesichtet wurden. In Württemberg waren insbesondere das Pfarramt für den jüdisch-christlichen Dialog sowie der Islambeauftragte beteiligt zu den Abschnitten zum Interreligiösen Dialog, „Stärkung der Gemeinschaft mit dem Judentum“ sowie „Beziehungen zum Islam pflegen“. Die Abteilung „Internationale Diakonie“ vom Diakonischen Werk in Württemberg hat Vorschläge zum Thema Migration eingereicht.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt EKD und weltweite Kirche

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Charta Oecumenica überarbeitet

Am 5. November hat die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) die überarbeitete Fassung der Charta Oecumenica feierlich im Vatikan der Öffentlichkeit vorgestellt. Dr. Christine Keim erklärt, was die Charta Oecumenica ist und was ihre Aktualisierung bedeutet.

Weiterlesen

Vesperkirchen-Saison 2025/26 gestartet

Die Vesperkirchen-Saison 2025/26 hat in Baden-Württemberg bereits mit ersten Angeboten in Böblingen und Emmendingen begonnen. Am Sonntag, 9. November, eröffnen die Vesperkirchen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Bisher sind im Land in 47 Gemeinden Vesperkirchen und ähnliche Angebote geplant.

Weiterlesen

Eröffnung der Ökumenischen FriedensDekade 2025

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg eröffnet die zehntägige Friedensdekade in diesem Jahr mit einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 9. November, um 9:30 Uhr im Comboni-Missionshaus Josefstal bei Ellwangen.

Weiterlesen

Gründergeist Gipfeltreffen 2025

Wie lebendig Kirche sein kann, wenn Menschen mit Ideen, Glauben und Mut zusammenkommen – das hat das Gründergeist Gipfeltreffen 2025 eindrucksvoll gezeigt. Über 200 Teilnehmende aus den Kirchen Baden-Württembergs und der Pfalz kamen in St. Maria in Stuttgart zusammen.

Weiterlesen

Jahrestreffen der ACK in Bad Herrenalb

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg trifft sich am Freitag und Samstag, 24./25. Oktober 2025, zu ihrer Jahrestagung. Anlässlich des Jubiläums beschäftigt sie sich mit der Fragestellung: Was bedeutet das erste Ökumenische Konzil mit seinem Bekenntnis für uns heute?

Weiterlesen

Dr. Susanne Schenk wird Generalsekretärin der GEKE

Der Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat die württembergische Pfarrerin Dr. Susanne Schenk ins Amt der Generalsekretärin der GEKE berufen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y