26.02.2025

Nach der Bundestagwahl: "Ich als Christin, ich wünsche mir wieder mehr Hoffnung für uns Menschen"

Die beiden Sinnfluencer Vallerie Maria Pfrommer und Micha Fingerle sprechen darüber, was sie sich aus christlicher Sicht von der neuen Bundesregierung erhoffen 

Die Sinnfluencer Vallerie Maria Pfrommer und Micha Fingerle sprechen darüber, was sie sich aus christlicher Perspektive von der neuen Bundesregierung erhoffen. Unter anderem: Mehr Hoffnung statt Angst und Hetze – und Weitblick bei politischen Entscheidungen.  

Micha Fingerle ist Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen. Vallerie Pfrommer ist von Beruf Mesnerin und Assistentin der Gemeindeleitung (AGL) in der Evangelischen Kirchengemeinde Altburg-Oberreichenbach. Beide sind mit ihren Instagram-Kanälen @tulli.und.kirche und @hoopsofhalleluja Teil des 2024 gegründeten Sinnfluencer-Pro-Netzwerks der Landeskirche. Das Netzwerk besteht aus dreizehn Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche, die die Glaubenskommunikation im Digitalen Raum stärken, indem sie ihr Wirken in der Kirche und ihren Glauben teilen. 

Sinnfluencerin Vallerie Pfrommer und Sinnfluencer und Pfarrer Michael Fingerle
Sinnfluencerin Vallerie Pfrommer und Sinnfluencer und Pfarrer Michael Fingerle

Sinnfluencerin Vallerie Pfrommer, im Beruf Mesnerin und Assistentin der Gemeindeleitung, sagt, dass sie sich als Christin wieder mehr Hoffnung für die Menschen wünsche, mehr Gerechtigkeit und "weniger Angst und Hetze." Außerdem hofft sie, dass sich die Politikerinnen und Politiker glaubwürdig für die Menschenrechte und den Frieden einsetzen.  

Sinnfluencer und Pfarrer Michael Fingerle sagt, die Bibel erzähle, dass sich Segen über einen langen Zeitraum erstrecke. Nach diesem weiten Horizont sehne er sich: "Für uns, für die neue Bundesregierung. Wer auch immer dazugehört." Dabei gehe es auch um Entscheidungen, die "nicht nur für die nächsten vier oder acht Jahre" getroffen werden sollten, "sondern über 1000 Generationen, die man im Blick hat." Dazu wünscht er der kommenden Bundesregierung Gottes Segen. 

Video zum Thema

Nach der Bundestagswahl

Über das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk der württembergischen Landeskirche

Den Glauben in den sozialen Netzwerken teilen: Landeskirche fördert zwölf Social-Media-Projekte von Haupt- und Ehrenamtlichen für die Glaubenskommunikation im digitalen Raum 

Zwölf Social-Media-Projekte, darunter Instagram-Kanäle und ein Podcast, bilden das 2024 gegründete Sinnfluencer-Pro-Netzwerk der Landeskirche. Das Netzwerk besteht aus dreizehn Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche, die nun die Glaubenskommunikation im Digitalen Raum stärken, indem sie ihr Wirken in der Kirche und ihren Glauben teilen. Das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk ist eine weitere Maßnahme der Landeskirche, vielfältige Projekte im digitalen Bereich zu fördern. Beispielhaft zu nennen sind die zwei Pfarrstellen für Kirche im digitalen Raum sowie die Förderung eines Verbunds aus drei württembergischen Kirchengemeinden zur optimalen Verknüpfung von digitaler und analoger Gemeindearbeit mithilfe des Digitalinnovationsfonds der Evangelische Kirche Deutschland (EKD). 

Das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk: 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten:

Gewinner des Bibelpreises des Landesbischofs 2025 stehen fest

Den Hauptpreis erhält ein Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte des ev. Kindergartens Regenbogenland Sigmaringen. Drei Sonderpreise gehen an eine Bibel-Quiz-App, an ein Filmprojekt einer Schule in Wangen im Allgäu und an eine Konfirmandengruppe nach Tübingen.

Weiterlesen

Sinnfluencer Micha Fingerle im Interview

Pfarrer Micha Fingerle ist Mitglied im Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Hier erzählt er aus seiner Arbeit als Pfarrer und Seelsorger in und mit den Sozialen Medien.

Weiterlesen

Sinnfluencer Sven Faix im Interview

Diakon Sven Faix ist Mitglied im Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Neben seiner Präsenz auf Instagram produziert er den Podcast „Acht Türme - eine Kirche". Hier erzählt er aus seiner Arbeit in und mit den Sozialen Medien.

Weiterlesen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Fürbittengebet zum Jahrestag des 7. Oktober

Zum zweiten Mal jährt sich am 7. Oktober der Überfall der Hamas auf Israel. Das Leid, dass die Menschen dort seither auf beiden Seiten erleben, macht fassungslos. Pfarrer Uwe Gräbe hat dieses Entsetzen in ein Gebet gefasst.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Predigt zu Erntedank von Prälat Ralf Albrecht

Erntedank und die Situation der Kirche – was hat das miteinander zu tun? Darüber spricht Prälat Ralf Albrecht in seiner Predigt, die Sie hier als geistlichen Impuls zu Erntedank finden.

Weiterlesen

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

Im Herbst feiern alle Gemeinden der Landeskirche Erntedank – in reich geschmückten Kirchen und oft unter Mitwirkung der kirchlichen Kitas. Aber worum geht es dabei eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter.

Weiterlesen

Singen, beten, Margherita! Der Pizza-Gottesdienst

Familienpizza nach dem Segen: In der evangelischen Kirchengemeinde Plattenhardt schafft beim Pizza-Gottesdienst das gemeinsame Essen mehrmals im Jahr eine besondere, zwanglose Gemeinschaft für alle. Viermal im Jahr gibt es das Angebot, das gut ankommt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y