25.10.2025

Mehr Begegnung mit Judentum und Islam

"Wir sind gemeinsam auf dem Weg: Unsere evangelischen Kirchen, die jüdischen Gemeinden, Jesiden, natürlich auch Muslime – zusammen mit allen, die Teil unserer Gesellschaft sind"

Auf der Herbsttagung der Landessynode hörten die Synodalen Berichte über die Entwicklung des christlich-jüdischen Gesprächs und über die Beziehungen zum Islam.  

Dr. Jochen Maurer
Jochen Maurer

Pfarrer Jochen Maurer, der Beauftragte für die Entwicklung des christlich-jüdischen Gesprächs der Landeskirchen in Baden und Württemberg sagte: "Als Kirche, die mit der jüdischen Gemeinschaft wesensmäßig verbunden ist; als Christen, die in einer demokratischen, menschenrechtsorientierten Gesellschaft aktive Mitglieder sind, haben wir hier Verantwortung: Nicht nur in Worten, sondern auch durch überzeugendes Tun."  

Die Ereignisse des 7. Oktober 2023 ordnete Maurer als tiefe Zäsur ein und bezeichnete die zwei Jahre Krieg in Gaza als „zwei Jahre des Schreckens“ und „Katastrophe für alle, die dort leben“. 

In Deutschland sehe er eine erfreuliche Entwicklung, sagte Maurer, indem Jüdinnen und Juden als ein wichtiger Teil der Gesellschaft und die jüdische Gemeinde als ein Gegenüber auf Augenhöhe akzeptiert werden. Dennoch plädierte Maurer dafür, Antisemitismus als wichtige Bildungsaufgabe zu begreifen, die nur im Zusammenspiel vieler gesellschaftlicher Träger und Institutionen wirksam angegangen werden könne, und nahm dabei auch die Landeskirche in die Pflicht. Schließlich hätten Christinnen und Christen „eine Lebensbeziehung zu jüdischer Religion, Geschichte und Gemeinschaft – von Anfang an und bis auf den heutigen Tag“. 

Dr. Friedmann Eissler
Dr. Friedmann Eißler

Im Anschluss gab Pfarrer Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirchen in Württemberg und Baden, einen Einblick in seine Arbeit seit 2021, aber auch einen Rückblick auf die Aufgabenbereiche der früheren Islambeauftragten.  

Eißler sagte, Muslimfeindlichkeit sei „ein ernsthaftes Problem in vielerlei Hinsicht, insbesondere was pauschale Urteile über den Islam angeht, was Abwertung und Ablehnung von Menschen aufgrund tatsächlicher oder vermuteter muslimischer Identität, Name und Aussehen angeht, was Stigmatisierung ganzer Gruppen angeht. Und natürlich ist 'Islamismus' ein viele Facetten umfassender Begriff, der differenziert werden muss. [...] Wir wollen Dialog, wir wollen zum guten Miteinander beitragen. Gutes Tun. Zum Segen werden." 

Wie Maurer begreift Eißler den 7. Oktober 2023 als Einschnitt, in seinem Fall als Zäsur im Dialog mit dem Islam. Anschaulich beschrieb Eißler, wie sich das Verhältnis zwischen Landeskirche und Islam über die Jahre verändert habe. Er nannte die Stichworte Information, Dialog, aber auch den Umgang mit der Radikalisierung. Dabei hob er die „wichtige Begleit- und Aufbauarbeit“ der Kirchen hervor.  

Eißler forderte die Synodalen auf, die Entwicklungen im Islamismus und islamisch-religiös unterfüttertem Nationalismus wahr und ernst zu nehmen. Dennoch befürworte er den Dialog und das Zutun zum guten Miteinander, um Menschen zu gewinnen und nicht zu verlieren, „in aller Verschiedenheit, in allem Respekt“.    

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Dank, Wehmut – und der Blick auf neue Herausforderungen

Zum Abschluss der Legislaturperiode der 16. Württembergischen Evangelischen Landessynode zogen Synodalpräsidentin Sabine Foth, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sowie Hannelore Jessen, die älteste Synodale, Bilanz. Die 17. Landessynode wird bei der Kirchenwahl am 30. November von den Mitgliedern der württembergischen Landeskirche gewählt.

Weiterlesen

Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode beendet

Am Nachmittag des 24. Oktober ging die Herbst- und damit die Abschlusstagung der 16. Landessynode zu Ende. Während der dreitägigen Sitzung standen noch einmal viele Tagesordnungspunkte an. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Themen und Beschlüsse:

Weiterlesen

Gesetzliche Änderungen für Diakoninnen und Diakone beschlossen

Diakonat ist eine spezifische Berufung: Die Landessynode hat eine Profilierung des Dienst- und Amtsverständnisses des Diakonats beschlossen. Zugleich bildet das veränderte Gesetz die Veränderungen ab, die das stark gesellschaftsbezogen arbeitende Diakonat in den letzten Jahrzehnten im Berufsdienst und in der Ausbildung erfahren hat.

Weiterlesen

Mehr Begegnung mit Judentum und Islam

Auf der Herbsttagung der Landessynode hörten die Synodalen Berichte über die Entwicklung des christlich-jüdischen Gesprächs und über die Beziehungen zum Islam.

Weiterlesen

Bericht zur Situation verfolgter Christen

Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung, berichtete im Rahmen der Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode über die Situation von Christen und bedrohten Minderheiten weltweit.

Weiterlesen

„Als Christinnen und Christen haben wir ein gemeinsames Fundament“

Die Württembergische Evangelische Landessynode hat während ihrer Herbsttagung über eine Änderung des Kirchlichen Gesetzes zur kirchlichen Trauung und des Gottesdienstes anlässlich der Eheschließung beraten und beschlossen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y