19.11.2025

Digitalisierungs-Coach in kirchlichen Kontexten

Info-Veranstaltung am 2. Dezember 2025

Digitale Transformation passiert in allen Bereichen des Lebens - auch in den Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Dort fehlt es oft nicht an gutem Willen, sondern am Know-how, digitale Entwicklungen strategisch, theologisch verantwortet und praktisch umzusetzen. Dort setzt die berufsbegleitende Weiterbildung „Digitalisierungs-Coach (m/w/d) in kirchlichen Kontexten“an.

Das Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal bietet in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern die berufsbegleitende Weiterbildung „Digitalisierungs-Coach (m/w/d) in kirchlichen Kontexten“ an.

Die Weiterbildung qualifiziert dazu, digitale Prozesse in Gemeinde, Werk oder Einrichtung strategisch zu begleiten und theologisch verantwortet umzusetzen.

In der kostenlosen Infoveranstaltung werden Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Weiterbildung vorgestellt: von digitalen Tools und KI-Anwendungen über Change-Management bis hin zum eigenen Praxisprojekt im kirchlichen Kontext. Die Teilnehmenden erfahren, welches Profil ein Digitalisierungscoach braucht – und ob die Weiterbildung zu Person und Arbeitsfeld passt.

Hier geht's zu Termin und Anmeldung

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Digitales Lernen bietet viele Möglichkeiten.

Neue Plattform für digitales Lernen online

Digitales Lernen hat einen neuen Raum: Die Lernplattform www.digitales-lernen-kirche.de ersetzt die bisherige Plattform (www.lernplattform-kirche.de) und bündelt viele Möglichkeiten für kirchliche Einrichtungen und externe Interessierte.

Weiterlesen

Neun von zehn Schülern an Evangelischen Schulen sind der Meinung, dass der Fernunterricht ihre Selbständigkeit verbessert habe.

Gute Noten für Evangelische Schulen

Das Evangelische Schulwerk stellt eine Umfrage vor. Danach sind mehr als neun von zehn Schülerinnen und Schülern, die an einer Evangelischen Schule unterrichtet werden, sind der Meinung, dass der Fernunterricht der letzten Wochen die eigene Selbstständigkeit gefördert hat. Die Studie soll als Grundlage zur Weiterentwicklung der Digitalisierung im…

Weiterlesen

Die KonApp hat ihre Nutzerzahlen seit Mitte März auf 22.000 verdoppelt, 2.000 Gemeinden sind inzwischen mit ihm Boot. Nun kündigt die Deutsche Bibelgesellschaft neue Funktionen an.

Die KonApp legt deutlich zu

Die KonApp nimmt Fahrt auf: Seit Beginn der Corona-Krise haben sich die Downloadzahlen des digitalen Tools für die Konfirmanden-Arbeit mehr als verdoppelt. Die Deutsche Bibelgesellschaft legt nach - mit einem nächsten Update für neue Funktionen, zusätzlichen Inhalten und einem digitalen Schulungsangebot für Leitende in der Konfi-Arbeit.

Weiterlesen

Viel los im Netz: Die Gemeinden der Landeskirche haben laut einer EKD-Studie während des Corona-Lockdowns digitale Formate deutlich vorangebracht.

Digitalisierungsschub durch Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat der evangelischen Kirche einen Digitalisierungsboom beschert. Mehr als vier von fünf befragten Gemeinden geben in einer repräsentativen EKD-Studie an, während der Krise digitale Verkündigungsformate angeboten haben. Und es zeigt sich: Württemberg war schon vor der Pandemie vergleichsweise fortschrittlich.

Weiterlesen

Die Teilnahme am Wettbewerb ist noch bis 30. Juni 2020 möglich.

Wettbewerb zu Trauerbegleitung während Corona

Um neue Impulse für Seelsorge in Zeiten physischer Distanzierung zu erhalten, hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg einen „Open Innovation“ – Wettbewerb gestartet.

Weiterlesen

Zahlreiche Gemeinden setzen in Corona-Zeiten unter anderem auf Streaming-Angebote aus ihren Gottesdiensten (Archivfoto).

Umfrage zu Online-Gottesdiensten

Um ihre Online-Gottesdienste nachhaltig weiterzuentwickeln, haben die evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden eine Umfrage gestartet. „Wir versprechen uns davon wertvolle Impulse für unsere künftige Arbeit“, sagt Dr. Nico Friederich, der Verantwortliche für Digitalen Wandel der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y