19.11.2025

„Mit oberschwäbischer Besonnenheit hat er diese Ämter engagiert, nüchtern und sorgfältig versehen“

Kurt König mit Silberner Brenz-Medaille ausgezeichnet

Kurt König, ehemaliger Bürgermeister von Altshausen, ist am 15. November für sein ehrenamtliches Engagement in der württembergischen Landeskirche mit der Silbernen Brenz-Medaille ausgezeichnet worden – der höchsten Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

v.l.n.r. Dekan Dr. Martin Hauff, Kurt König, Prälatin Gabriele Wulz
v.l.n.r. Dekan Dr. Martin Hauff, Kurt König, Prälatin Gabriele Wulz

Prälatin Gabriele Wulz, Regionalbischöfin von Ulm, sagte bei der Preisverleihung in Ravensburg: „Kurt König hat drei Legislaturperioden lang in der Landessynode und dort im Finanzausschuss mitgearbeitet und war zudem als Vorsitzender der Bezirkssynode Ravensburg tätig. Mit oberschwäbischer Besonnenheit hat er diese Ämter engagiert, nüchtern und sorgfältig versehen.“ Wulz bezeichnete König als „unbestechlich, lösungsorientiert und pragmatisch“. Er sei im Kirchenbezirk stets sehr präsent und immer „als Christenmensch erkennbar“ gewesen.

Mehr über die Brenz-Medaille in Bronze und Silber lesen Sie hier.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Arbeitshilfe zur Fußball-WM in Katar

Am 20. November beginnt die Fußball-WM in Katar. Wegen der schlechten Menschenrechtssituation ist Katar sehr umstritten. Diese WM im Advent - das löst Konflikte aus. Eine Arbeitshilfe soll Kirchengemeinden dabei unterstützen, diese Situation gut zu gestalten.

Weiterlesen

Zukunft der digitalen Verkündigung

Welche Rolle kann die digitale Verkündigung auch nach der Pandemie spielen? Wie kommen die digitale Gemeinde und die vor Ort versammelte Gemeinde zusammen? Podiumsdiskussion am 17. September beim „Digitaltag Verkündigung“.

Weiterlesen

Hilde Beck in der Kleiderkammer in der Esslinger Rennstraße. Damit es gerecht zugeht, wird über die Ausgabe der Waren genau Buch geführt.

Zur warmen Jacke gibt's warme Worte

Seit drei Jahrzehnten engagiert sich die frühere Kirchengemeinderätin, Chorleiterin und Organistin Hilde Beck für Geflüchtete. In der Esslinger Rennstraße organisiert sie die Kleiderkammer - unermüdlich, freundlich, aber auch resolut, wenn es sein muss. Ein Porträt.

Weiterlesen

Freundeskreis für Flüchtlinge in Fellbach

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war in der Evangelischen Kirchengemeinde Schmiden-Oeffingen im Kirchenbezirk Waiblingen zu Gast und hat dort Sonja Schelling getroffen. Sie ist Ehrenamtliche des Freundeskreises für Flüchtlinge in Fellbach.

Weiterlesen

Das „Café am Pfarrgarten“ in Geislingen

Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.

Weiterlesen

Tipps fürs Energiesparen

Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y