15.05.2025

Wie Gemeinden von digitalen Selbstlernkursen profitieren können.

Wissen ist ein Schatz, der seinen Besitzer überallhin begleitet. (Chinesisches Sprichwort)

Digitale Selbstlernkurse, oder auch E-Learning Kurse genannt, sind spätestens seit der Corona-Zeit ein gängiges Mittel, um Seminare, Fortbildungen oder Schulungen orts- und zeitunabhängig für alle zugänglich zu machen. Welche Vorteile solche digitalen Lernangebote haben und wie sie gezielt in der Gemeindearbeit eingesetzt werden können, erfahren Sie hier. 

Fototermin für die Evangelische Medienhaus GmbH
E-Learning in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Vorteile von Online-Selbstlernkursen 

Flexibilität:  

Online-Kurse können von überall abgerufen werden, wo es Internet gibt. Das ist besonders wertvoll für Personen, die aufgrund von zeitlichen, geografischen oder anderen Einschränkungen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.  

Kostenersparnis: 

Durch den Einsatz digitaler Lernmethoden können wertvolle Ressourcen wie (mehrmalige) Honorare für Referierende, Reisekosten, Miete für Veranstaltungsräume, etc. eingespart werden. Die einmal erstellten Inhalte können beliebig oft genutzt werden und falls notwendig im Nachgang einfach inhaltlich angepasst und so immer aktuell gehalten werden. 

Individuelles Lernen: 

Durch Online-Selbstlernkurse kann man in seinem eigenen Lerntempo Inhalte bearbeiten. Die meisten Kurse sind in einzelne Abschnitte aufgeteilt. So kann man entweder auswählen, welche Teile man erneut durchgehen möchte oder welche evtl. aufgrund von Vorkenntnissen übersprungen werden können.  

Kollaboratives Lernen:  

E-Learning Kurse können auch gemeinsam online oder auch vor Ort durchgegangen werden. Dies stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern ermöglicht auch den Austausch von Erfahrungen und Wissen in einer Gruppe.  

E-Learning in der Gemeindearbeit:  

Durch digitales Lernen kann eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Gemeindeglieder kostengünstig und einfach zur Verfügung gestellt werden. Das Angebot in der württembergischen Landeskirche ist vielfältig. Neben Pflichtschulungen zum Thema „Datenschutz“ und dem Web-Based-Training (kurz WBT) zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ können Gestaltung von Newslettern oder die Verwendung digitaler Tools erlernt werden.  

Selbstlernkurse können aber nicht nur „konsumiert“, sondern auch selbst erstellt und anderen zugänglich gemacht werden. Auch dazu gibt es Kurse und Angebote in der Landeskirche.  

Bildungsportal der Kirchen

Startseite des Bildungsportals der Kirchen
Startseite des Bildungsportals der Kirchen

Auf dem Bildungsportal der Kirchen werden vielfältige Bildungsveranstaltungen und Angebote für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Familien, Männer, Frauen sowie Seniorinnen und Senioren aus der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) veröffentlicht. 

bildung-kirchen.de

Digitales Lernen Kirche

Die Startseite des von digitales-lernen-kirche.de
Die Startseite des von digitales-lernen-kirche.de

digitales-lernen-kirche.de ist ein Angebot der Evangelisches Medienhaus GmbH. Hier findet man ein breites Angebot an digitalen Fortbildungen, die speziell für die Bedürfnisse im kirchlichen Umfeld erstellt wurden. Zudem unterstützt das E-Learning-Team beim Erstellen von eigenen E-Learning-Kursen. 

digitales-lernen-kirche.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sie diskutierten beim 15. Reutlinger Gespräch „Wirtschaft - Kirche“ über Digitalisierung und ethische Fragen (v.l.): Professor Dr. Gerhard Braun, Prälat Dr. Christian Rose, Ingrid Peters, Professor Dr. Dr. h. c. Wolfgang Huber, Dr. Daniela Eberspächer-Roth und Stefan Werner.

Künstliche Intelligenz - und die Frage der Ethik

Trotz aller Euphorie: Der Mensch muss in der Digitalisierung die Kontrolle behalten - und darf sie nicht an künstliche Intelligenz abgeben. Das ist der Tenor des Reutlinger Gesprächs „Wirtschaft - Kirche" mit dem früheren EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber.

Weiterlesen

Gesangbuch goes online

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat die Lieder-App „Cantico“ veröffentlicht. Aktuell gibt's eine Version für iOS-Geräte, demnächst folgt eine zweite für das Android-Betriebssystem.

Weiterlesen

Jugendarbeit.online

Die Onlineplattform Jugendarbeit.online bietet unter dem Motto „Alles, was du brauchst. Alles an einem Ort. Alles digital.“ eine Komplettlösung für Gemeinden an.

Weiterlesen

Das Bibelprojekt

„Das Bibel Projekt“ vermittelt anschaulich die biblischen Erzählungen und Themen in kurzen, kreativen Videos. Ein Blogbeitrag von Tobias Schneider, Leiter der Missionarischen Dienste der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Weiterlesen

„Die Zukunft ist noch keine Gegenwart“

In der Diskussion um Digitalisierung hat mit dem Bestseller ‚Homo Deus‘ des israelischen Historikers Yuval Noah Harari der sogenannte „Transhumanismus“ eine verbreitete Stimme gefunden. Philipp Kohler von der landeskirchlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen erklärt in unserem Blog, was hinter diesem Begriff steckt und wie Transhumanismus…

Weiterlesen

„Aktiv einbringen“

Der Evangelische Kirchenbezirk Waiblingen startet am 1. April seine neue Präsenz auf Facebook. Mit dem neuen Angebot möchte der Kirchenbezirk einen neuen Kirchenraum der evangelischen Kirche im digitalen Raum schaffen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y